Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 22 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 22 von 22.
Sortieren
-
Die Geschichte der Graphic Novel. Eine Untersuchung ihrer stilistischen Besonderheiten und ihres Wirkpotentials für Familienromane am Beispiel "drüben!" von Simon Schwartz
-
Massenemotionen im revolutionären Kontext. Eine Auseinandersetzung mit "Berlin Feuerland: Roman eines Aufstands" von Titus Müller
-
Börnes Leben
-
Börnes Leben
-
Die Zertrümmerung der Wirklichkeit. Abstraktion in der Dramatik und im Theater des Expressionismus
-
Lou Andreas-Salome - Emanzipation durch Individualität
-
Sprachliche Analyse eines Fragments der Kaiserchronik
-
Snapshot vs. Snapchat. Text- und Bildproduktion von 'Momentaufnahmen' in Gedichten von Rolf Dieter Brinkmann im Vergleich zu sozialen Netzwerken
-
Der Stricker und die göttliche Ordnung in seiner Märe "Der Begrabene Ehemann"
-
Geschichtsrestaurierendes Schreiben in W.G. Sebalds "Paul Bereyter"
Eine Suche nach Wahrheit zwischen Wirklichkeit und Fiktion -
Meistergesang. Die Protokolle der "Singschulen"
-
Die Frauenfiguren in Arthur Schnitzlers "Das weite Land"
-
Theologie und Anthropologie in Johann Wolfgang von Goethes lyrischem Früh- und Spätwerk
Nun sag, Goethe, wie hast du's mit der Religion? -
Catharina Regina von Greiffenberg. Eine emanzipierte Dichterin in der Epoche des Barock oder Missionarin?
-
Die Romantische Beziehung in der Postmoderne. Der Roman "Agnes" von Peter Stamm
-
Der Sandmann von E.T.A. Hoffmann
Zur Verwirung des Lesers durch die Erzählinstanz -
Natur, Gesellschaft und Wahnsinn als Hauptmotive romantischer Kunstmärchen
Gibt es Parallelen zwischen Tiecks "Der Runenberg" und Hoffmanns "Die Bergwerke zu Falun"? -
Gesellschaftliche Tabubrüche und ihre Bedeutung vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis heute
Behandelt an Heinrich von Kleists "Die Marquise von O." -
Willkürherrschaft und verlorene Tugendideale in G.E. Lessings „Emilia Galotti“
-
Suizid und Identitätsraub in Hermann Hesses "Unterm Rad"
-
Schillers Figur des Franz Moor in Hinblick auf Hobbes' "Leviathan"
-
Die Darstellung der Natur in "Austerlitz" im Vergleich zu "Nach der Natur" von Winfried Georg Sebald