Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 134 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 101 bis 125 von 134.
Sortieren
-
The representation of patriarchy and power relations in Christa Wolf’s "Kassandra"
-
"Der mechanische Prinz" von Andreas Steinhöfel: Kindheitsbilder, Intertextualität, Symbolkraft und Tendenzen der Kinder- und Jugendliteratur
-
Der Weg zu einer neuen Theatertheorie? Bertolt Brechts episches Theater in "Der gute Mensch von Sezuan".
Theorie und Praxis im Vergleich -
Jens Peter Jacobsens Roman "Niels Lyhne" als Text des Modernen Durchbruchs
-
Klausurvorbereitung. Gedächtnisfunktion der Literatur
-
Das Ideal der "triuwe" im Mittelalter. Ein Vergleich der Liebeskonzeptionen in Konrad von Würzburgs „Herzmaere“ und in der „Frauentreue“
-
Skandal als Ritual. Thomas Bernhards "Heldenplatz" im Kontext seiner Inszenierung
-
Die Inszenierung von Schrift in Reinhard Jirgls Roman »Die Unvollendeten«
-
Die Frau als Tauschobjekt ― Über den Handel materieller und immaterieller Güter im Florisroman
-
"Jetzt wird mir klar, dass es die Wahrheit ist."
Rollenspiel und Wirklichkeit in Arthur Schnitzlers "Der grüne Kakadu" und Lope de Vegas "Lo Fingido Verdadero" -
Es war einmal ... REIHE RHEIN-NCKAR-BRÜCKE 11
Als das Wünschen noch geholfen hat... -
Roboter in der literarischen Science Fiction
Die Parodie der Asimov′schen Robotergeschichten in Stanislaw Lems′ „Robotermärchen“ -
Die Kenning in der altnordischen Literatur
-
"Von dem Gold" aus Konrad von Mengenbergs "Buch der Natur"
Eine Textanalyse -
Den Steppenwolf spektakularisieren
Eine Lektüre von Hesses Roman mit Guy Debord -
Der Prozess von Franz Kafka. Eine Analyse aus drei Blickwinkeln
-
Frauenbilder im Roman "Die Emanzipierten" von Boleslaw Prus
-
Ka-Tzetnik 135633 und "Das Haus der Puppen"
Das hebräische Original im Vergleich zweier Translationen -
Ja, Nein, Vielleicht? - Homosexualität und Coming Out in der deutschen Jugendliteratur
-
Eine Untersuchung der Märchenparodie "Ensel und Krete" von Walter Moers
-
Die Überseele ‚auserwählte‘ Figuren im fantastischen Roman der Frühen Moderne
Am Beispiel von Gustav Meyrink, Paul Busson und Hermann Wiedmer -
Textanalyse zum "Ostend-Roman" von Manfred Esser
-
Analyse ausgewählter physiognomischer Texte im 'Buch der Natur' Konrad von Mengenbergs
-
Realismus in Bjørnstjerne Bjørnsons „Synnøve Solbakken“
-
Elf Tage im Leben des Schriftstellers H.
Späte Rezension zu einem überbewerteten "Roman"