Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 134 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 76 bis 100 von 134.
Sortieren
-
Der Erzähler Marjan Tomsic, insbesondere seine Novellensammlung "Vruja"
Textbesprechung mit Analyse -
Das Marionettenmotiv in den "Nachtwachen" von Bonaventura
-
Von der einfachen Angestellten zur verhassten Mörderin
Heinrich Bölls „Katharina Blum“ als ein fremdbestimmtes Individuum -
Verführer und ihre Gegenspielerinnen - Zu Lessings "Miss Sara Sampson" und Schillers "Kabale und Liebe"
-
„Das Brechen der Weltzustände [kann] ja nur in der Gebrochenheit der individuellen erscheinen“
Die Gebrochenheit des Individuums in Friedrich Hebbels „Maria Magdalena“ anhand des Charakters Leonhard -
Frauenrollen des Mittelalters - erarbeitet anhand der Darlegungen im Frauenbuch Ulrich von Liechtensteins
-
Geschlechtertauschmotiv in Irmtraud Morgners "Die gute Botschaft der Valeska in 73 Strophen"
Anhand von Sarah Kirschs, Irmtraud Morgners und Christa Wolfs "Geschlechtertausch: Drei Geschichten über die Umwandlung der Verhältnisse" -
Faust als Dandy und Décadent
Faustische Motive in "Dorian Gray" -
Der Einfluss der Freudschen Psychoanalyse auf Karin Boyes Roman „Kris“
-
Der Einfluss narrativer Verfahren auf die Identitätsfindung der Erzählerin in Emine Sevgi Özdamars „Sonne auf halbem Weg“ – Die Istanbul-Berlin-Trilogie
-
Der Zusammenhang zwischen klinischer und rhetorischer Ansteckung in Thomas Bernhards 'Die Kälte'
-
Die konstitutiven Elemente der europäischen Ekloge in Martin Opitz 'Schäfferey von der Nimfen Hercinie'
-
Canettis "Die Blendung" - Eine medientheoretische Analyse auf der Grundlage des systemtheoretischen Kommunikationsbegriffs
-
„Julius von Tarent“ – Zum Wesen des Tragischen in Leisewitz‘ Drama
-
„Leben, Gesundheit und Liebe“ als zentrale Kategorien des Schreibens bei Arthur Schnitzler
Dekadenz und Lebensphilosophie im Werk des Wiener Dichters -
Achim von Arnim: Der tolle Invalide auf dem Fort Ratonneau
Eine Interpretation -
Das Ideal des Ritters und die Symbolik des Grals anhand des Romans "Parzival" von Wolfram von Eschenbach
-
Sprachskepsis bei Gottfried Benn: Grundlagen und Ausprägungen in Leben und Werk
-
Der Gegensatz von Natur und Kultur in Flauberts "Madame Bovary" und Fontanes "Effi Briest"
-
Authentizität von Lagerliteratur am Beispiel von Herta Müllers „Atemschaukel“
-
Kulturhistorische Betrachtungen des Klabautermanns (Bd. 7)
-
Institutionen als Systeme zur Regulierung von Normen in einer Gesellschaft
-
Kanonbildung in der Kinder- und Jugendliteratur
-
Narrativität des Verbrechens in E.T.A. Hoffmanns „Das Fräulein von Scuderi“
-
Heinrich von Kleists "Michael Kohlhaas" im Zwiespalt zwischen Recht und Gerechtigkeit