Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 134 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 51 bis 75 von 134.
Sortieren
-
Deutsche Literaturgeschichte in einer Stunde
Von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart -
Die Bedeutung der Rolle von Oskar Matzerath in der "Blechtrommel". Eine Analyse von Buch und Film
-
Auf den Spuren der Lebens- und Literaturgeschichte von Penčo Slavejkov in Begleitung einiger seiner Gedichte und Prosatexte
Eine literarische Reise -
Epiphanische Wirklichkeiten und wirkliche Epiphanien im Kontext von Tranceträumen und Tropentypen
Der epiphanische Traum als Konstitution literarischer Wirklichkeit -
Der Codex Manesse: Autorbilder, Schriftbänder und das Text-Ich
Beispiele: Kaiser Heinrich VI, Rudolf von Neuenburg, Reinmar der Alte, der Burggraf von Rietenburg -
Von 'gilgul', Golem und Wunderrabbis
Motive der chassidischen Volksliteratur in Bruno Schulz' "Cynamonowe sklepy" -
Walter Benjamin als Kritiker der linksintellektuellen Autoren
-
Das Verlangen nach dem anderen Leben
Über Gegenwartsliteratur -
Der Kampf um die Macht der Figuren Julie und Jean in Strindbergs "Fräulein Julie"
Eine naturalistische Untersuchung -
Identität stiftende Elemente in Hamid Sadrs "Der Gedächtnissekretär"
-
Literaturwissenschaftliche Interpretationen zur Gattungsproblematik von Grimmelshausen
Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch und Continuatio des abentheurlichen Simplicissimi - Literarhistorischer Rückblick bis 68 -
Alexandra Gripenberg - 'Fredrika Runeberg'
Aus dem Finnlandschwedischen -
Interpretation des Werkes "Erlkönig" von Johann Wolfgang von Goethe
-
Interpretation des Werkes "Traum und Umnachtung" von Georg Trakl
Trakls Werk, seine Symbolik und sein Lebensweg -
Interpretation des Eddatextes „Der Seherin Gesicht“
-
Narrative Verhandlung über die Idee von Sünde und Gnade in Thomas Manns Roman „Der Erwählte“
-
Vom geschichtlichen Mythos zur germanisierten Ideologie
Edda-Rezeption und germanischer Mythos im Nationalsozialismus -
Henriettes Briefe
Eine Richtigstellung -
Die Darstellung der Geschichte im Roman "Die Blechtrommel" von Günter Grass
-
„Ein toller Zwiespalt“ - Erzähl- und Realitätsebenen in E. T. A. Hoffmanns „Der goldene Topf“
-
Victor Klemperer: LTI - Notizbuch eines Philologen
-
Heimat und Fremde in Melinda Nadj Abonjis "Tauben fliegen auf"
-
Anton Reiser als Exempel für die Darstellung des Individuums in der Literarischen Anthropologie des 18. Jahrhunderts
-
Die Darstellung der Großstadt in Alfred Döblins "Berlin Alexanderplatz"
-
Minna Canth: Wie ich Schriftstellerin wurde