Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 134 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 26 bis 50 von 134.
Sortieren
-
Goethes Zeichenunterricht in Rom
-
Die Gestalt des Medardus im Werk "Die Elixiere des Teufels"
Abbild eines Wahnsinnigen im Zeichen der Schwarzen Romantik -
Das Umkippen des 'locus amoenus' in einen 'locus terribilis'. Die Bruchstelle zwischen Kirche, Welt und Individuum als Spiegel freier Handlungsmöglichkeiten
-
Enite als indirekt handelnde Figur
-
Zufall und Kontingenz in Robert Musils "Mann ohne Eigenschaften"
-
Strategien zur Bewältigung der „grausamen Dinge“.
Zur literarischen Reflexion von Schuld in Uwe Timms «Am Beispiel meines Bruders» -
Der Liebesdiskurs in der Literatur der Wiener Moderne
Eine vergleichende Textanalyse am Beispiel von Arthur Schnitzlers Prosawerken "Frau Berta Garlan" und "Fräulein Else" -
Die Kriminalromane von Wolf Haas. Tradition und Innovation
Eine Analyse unter Berücksichtigung der klassischen und hard-boiled- Elemente des Detektivromans -
Der Einfluss von Samuel Richardsons Figuren in "Clarissa" auf Friedrich Schillers Charaktere in "Kabale und Liebe"
-
Schreibende Superfrauen in Deutschland
Biographien berühmter Schriftstellerinnen -
Die Hiob-Thematik in der Literatur des Mittelalters. Hartmanns von Aue „Der arme Heinrich“ und das biblische Buch „Ijob“ im Vergleich
-
Das Böse und das Gute in Ljudmila Petruševskajas Prosa. Die Figur der Protagonistin in der Erzählung „Svoj krug“
-
Permanenz der Urbilder. Mythische und biblische Anspielungen bei Botho Strauß
-
Die soziale Frage bei Gerhart Hauptmann
Eine kulturwissenschaftliche und literaturwissenschaftliche Studie anhand ausgewählter Werke -
Träume weiblicher Figuren in der deutschen Literatur des Mittelalters
-
Vaterhass oder Vaterliebe? Der innere Konflikt Karl Duscheks in Franz Werfels "Nicht der Mörder, der Ermordete ist schuldig"
-
Sowjetische Kinder- und Jugendliteratur in der Deutschen Demokratischen Republik. Buchanalyse von "Timor und sein Trupp"
-
Rilkes Dinggedicht "Archaischer Torso Apollos". Formale und inhaltliche Analyse
-
Zur Rolle der Phantasie in Karl Philipp Moritz' "Anton Reiser"
-
Du sollst nicht ... auf Waljagd gehen! Das Tabu im "Fischzugs"-Mythos in "Hymiskvida" und "Gylfaginning"
-
Die grundlegenden Werte von Romanrezensionen. Eine vergleichende Rezensionsanalyse
-
Ibsens und Jelineks Nora-Stücke und der Mythos der Emanzipation
Warten auf das Wunderbare -
Thomas Manns "Wälsungenblut". Eine antisemitische Novelle?
-
Franz Kafkas "Das Stadtwappen" als Prag-Text
-
Deutsche Literaturgeschichte in einer Stunde
Von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart