Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 14 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 14 von 14.
Sortieren
-
Diskursive "Feuchtgebiete". Charlotte Roche und der vergesellschaftete Körper
-
Migrationserfahrung und Identitätskonstruktion in Stefanie Zweigs Roman "Nirgendwo in Afrika"
-
Die grundlegenden Werte von Romanrezensionen. Eine vergleichende Rezensionsanalyse
-
Ibsens und Jelineks Nora-Stücke und der Mythos der Emanzipation
Warten auf das Wunderbare -
Thomas Manns "Wälsungenblut". Eine antisemitische Novelle?
-
Franz Kafkas "Das Stadtwappen" als Prag-Text
-
Deutsche Literaturgeschichte in einer Stunde
Von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart -
Deutsche Literaturgeschichte in einer Stunde
Von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart -
Die Bedeutung der Rolle von Oskar Matzerath in der "Blechtrommel". Eine Analyse von Buch und Film
-
Auf den Spuren der Lebens- und Literaturgeschichte von Penčo Slavejkov in Begleitung einiger seiner Gedichte und Prosatexte
Eine literarische Reise -
Hesses "Unterm Rad" als Kritik am Schulsystem 1892
Inwiefern bezieht Hesse in "Unterm Rad" Stellung zur Schulkritikdebatte um die Jahrhundertwende? -
Das große Schlachten. Der Schlachthof als literarischer Schauplatz und Resonanzraum tierethischer Reflexionen
-
Frieda von Bülow und die deutsche Kolonialliteratur. Die Darstellung des „Fremden“ in „Tropenkoller“ und „Im Lande der Verheißung“
-
Hans Christian Andersens Märchen. Ein Spiegel seiner Seele? Erzählstil und typische Motive
Analyse und Interpretation der Märchen "Den lille pige med svovlstikkerne" und "Den grimme ælling"