Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 17 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 17 von 17.
Sortieren
-
Die Gestalt der Jenny Treibel und ihrer Gegenspielerin Corinna Schmidt bei Theodor Fontane in zwei Literaturverfilmungen
-
Emmy von Rhodens "Der Trotzkopf". Literatur als pädagogisches Werkzeug
-
Wartesäle der Poesie.
Schriftstellerinnen im Exil 1933-1941 - kleine Sammlung -
Die zwischengeschlechtlichen Beziehungen im Werk Meinlohs von Sevelingen
„mich heizent sîne tugende, daz ich sol staeter minne pflegen“ -
Friedrich Schlegels Orientbild in Bezug zu Deutschland
Anhand "Reise nach Frankreich" und "Über die Sprache und Weisheit der Indier" -
Die Selbstdarstellung der Caroline Schlegel-Schelling in der literarischen Öffentlichkeit um 1800. Erarbeitet aus ihren Briefen
-
Die Hiob-Thematik in der Literatur des Mittelalters. Hartmanns von Aue „Der arme Heinrich“ und das biblische Buch „Ijob“ im Vergleich
-
Das Böse und das Gute in Ljudmila Petruševskajas Prosa. Die Figur der Protagonistin in der Erzählung „Svoj krug“
-
Permanenz der Urbilder. Mythische und biblische Anspielungen bei Botho Strauß
-
Die soziale Frage bei Gerhart Hauptmann
Eine kulturwissenschaftliche und literaturwissenschaftliche Studie anhand ausgewählter Werke -
Träume weiblicher Figuren in der deutschen Literatur des Mittelalters
-
Vaterhass oder Vaterliebe? Der innere Konflikt Karl Duscheks in Franz Werfels "Nicht der Mörder, der Ermordete ist schuldig"
-
Sowjetische Kinder- und Jugendliteratur in der Deutschen Demokratischen Republik. Buchanalyse von "Timor und sein Trupp"
-
Rilkes Dinggedicht "Archaischer Torso Apollos". Formale und inhaltliche Analyse
-
Zur Rolle der Phantasie in Karl Philipp Moritz' "Anton Reiser"
-
Du sollst nicht ... auf Waljagd gehen! Das Tabu im "Fischzugs"-Mythos in "Hymiskvida" und "Gylfaginning"
-
Das Ideal des Ritters und die Symbolik des Grals anhand des Romans "Parzival" von Wolfram von Eschenbach