Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 29 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 29.
Sortieren
-
Gedichtinterpretation: "O Geist" von Gottfried Benn
-
Migration, Fremdheitserfahrung und Integration in Sten Nadolnys "Selim oder die Gabe der Rede"
-
Der Zürcher Literaturstreit und seine Bedeutung für die Literaturwissenschaft
-
Die Bearbeitungen von Wagners "Die Kindermörderin"
Ein Vergleich -
Das Karussell - Interpretation und Auseinandersetzung mit Rilkes Poetologie des mittleren Werks
-
Möglichkeiten psychoanalytischer Literaturinterpretation
Am Beispiel der Traumnovelle von Arthur Schnitzler -
Die paradoxe Spannung von Leid und Liebe als gegenseitige Bedingung
Betrachtung eines klassischen Motivs des Minnesangs -
Der Einfluss der Freudschen Psychoanalyse auf Karin Boyes Roman „Kris“
-
Der Einfluss narrativer Verfahren auf die Identitätsfindung der Erzählerin in Emine Sevgi Özdamars „Sonne auf halbem Weg“ – Die Istanbul-Berlin-Trilogie
-
Der Zusammenhang zwischen klinischer und rhetorischer Ansteckung in Thomas Bernhards 'Die Kälte'
-
Die konstitutiven Elemente der europäischen Ekloge in Martin Opitz 'Schäfferey von der Nimfen Hercinie'
-
Canettis "Die Blendung" - Eine medientheoretische Analyse auf der Grundlage des systemtheoretischen Kommunikationsbegriffs
-
Kulturhistorische Betrachtungen des Klabautermanns (Bd. 7)
-
Die Frau als Tauschobjekt ― Über den Handel materieller und immaterieller Güter im Florisroman
-
Es war einmal ... REIHE RHEIN-NCKAR-BRÜCKE 11
Als das Wünschen noch geholfen hat... -
Roboter in der literarischen Science Fiction
Die Parodie der Asimov′schen Robotergeschichten in Stanislaw Lems′ „Robotermärchen“ -
"Von dem Gold" aus Konrad von Mengenbergs "Buch der Natur"
Eine Textanalyse -
Den Steppenwolf spektakularisieren
Eine Lektüre von Hesses Roman mit Guy Debord -
Der Prozess von Franz Kafka. Eine Analyse aus drei Blickwinkeln
-
Ka-Tzetnik 135633 und "Das Haus der Puppen"
Das hebräische Original im Vergleich zweier Translationen -
Ja, Nein, Vielleicht? - Homosexualität und Coming Out in der deutschen Jugendliteratur
-
Eine Untersuchung der Märchenparodie "Ensel und Krete" von Walter Moers
-
Die Überseele ‚auserwählte‘ Figuren im fantastischen Roman der Frühen Moderne
Am Beispiel von Gustav Meyrink, Paul Busson und Hermann Wiedmer -
Textanalyse zum "Ostend-Roman" von Manfred Esser
-
Analyse ausgewählter physiognomischer Texte im 'Buch der Natur' Konrad von Mengenbergs