Filtern nach
Aktive Filter
-
Bereich
Ergebnisse für *
Es wurden 28 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 28.
Sortieren
-
Die Partikeln "eigentlich" und "vlastně" im Vergleich
Eine korpusbasierte Untersuchung zum Partikelsystem und lexikographischer Anwendung -
Analyse von einem Teil der Übersetzung des Romans "Wir fünf und Jumbo"
Problematik der literarischen Übersetzung -
Das semantische Feld "Tadeln, bestrafen" in der deutschen Phraseologie
Eine deutsch-tschechische komparative Studie -
Kontrastive Lernergrammatik Deutsch - Persisch
auf dem Niveau der Grundstufe -
Justiz
Der Sinnbereich Justiz im Deutschen und im Türkischen Eine kontrastive Studie -
Heilige Sprache
lingua sacra -
Zur Form und Funktion des Partizips I im Deutschen und Arabischen
Eine kontrastive Studie -
Ergative Verben im Deutschen und im Arabischen
eine kontrastive Studie -
Österreichisches Deutsch in Lehrbüchern für Deutsch als Muttersprache
Analyse von Lehrbüchern der Sekundarstufe 1 -
Nationale Varietäten im deutschsprachigen Raum
Helvetismen in der Phraseologie -
Phraseologismen in den Schlagzeilen der Zeitungen
am Beispiel die Zeitungen "Die Presse" und "Die Welt" -
Wieviel Information steckt in der Textstruktur?
Automatische Textklassifikation auf der Basis struktureller Merkmale -
Die neuronale Repräsentation von Nomen und Verben im mentalen Lexikon
Eine Analyse nach semantischen Gesichtspunkten -
Somatische Phraseologismen in der deutschen und kirgisischen Sprache
-
„Wenn ich nicht so blond wäre, könnte ich mich [...] schwarz ärgern!“
Einbettungsverfahren von Phraseologismen in den Kinderbüchern von Janosch und Erich Kästner -
Der Einfluss Joseph H. Greenbergs auf die Afrikanistik
Der Schlusspunkt einer wissenschaftlichen Disziplin? -
Kreolisierung im Russlanddeutschen
Sprachkontaktphänomene in den russlanddeutschen Dialekten -
Form und Funktion prosodischer Grenzen im Gespräch
Ein phonetischer Beitrag zur Gesprächsforschung -
Alltagssprachlichkeit in Dithmarschen
Eine empirische Studie im ländlichen Raum -
Sprachwandeltheorien am Beispiel von Bedeutungswandel
-
Das Luxemburgische. Ein deutscher Dialekt oder eine eigene Einheitssprache?
-
Prosa versus Poetik beim Verlesen. Einfluss auf die Leseleistung am Beispiel von "Nacht" aus Goethes Urfaust
-
Internationalismen in einem deutschsprachigen Kochbuch. Eine Analyse
-
Kiezdeutsch. Emergente Varietät des Deutschen oder sozialer Stil?
-
Sprachmerkmale in den Germanischen (Klein-) Sprachen Niederländisch, Nordfriesisch und Luxemburgisch
Eine Analyse des Gleichnisses des Verlorenen Sohnes