Deutschsprachige Autoren
100 Porträts
Sie haben Literaturgeschichte geschrieben: 100 deutschsprachige Autoren vom Mittelalter bis zur Gegenwart, von Wolfram von Eschenbach bis zu Ingeborg Bachmann und von Gryphius bis Kafka. So viel Literatur muss sein.
mehr
Sie haben Literaturgeschichte geschrieben: 100 deutschsprachige Autoren vom Mittelalter bis zur Gegenwart, von Wolfram von Eschenbach bis zu Ingeborg Bachmann und von Gryphius bis Kafka. So viel Literatur muss sein.
|
Deutsche Sprachgeschichte
eine Einführung in die diachrone Sprachwissenschaft des Deutschen
Ein Lehrbuch, welches in knapper und didaktisch ausgearbeiteter Form Einführungen in wesentliche Fachgebiete bietet. Es richtet sich gezielt an Studenten, die sich in dieses, für sie neue, Fachgebiet einarbeiten wollen und dafür vorlesungsbegleitende...
mehr
Ein Lehrbuch, welches in knapper und didaktisch ausgearbeiteter Form Einführungen in wesentliche Fachgebiete bietet. Es richtet sich gezielt an Studenten, die sich in dieses, für sie neue, Fachgebiet einarbeiten wollen und dafür vorlesungsbegleitende oder zum Selbststudium geeignete Literatur suchen. Die Kenntnis von Fremdwörtern und Fachbegriffen wird dabei nicht vorausgesetzt.
|
Literaturwissenschaft
Ein Lehrbuch, welches in knapper und didaktisch ausgearbeiteter Form Einführungen in wesentliche Fachgebiete bietet. Es richtet sich gezielt an Studenten, die sich in dieses, für sie neue, Fachgebiet einarbeiten wollen und dafür vorlesungsbegleitende...
mehr
Ein Lehrbuch, welches in knapper und didaktisch ausgearbeiteter Form Einführungen in wesentliche Fachgebiete bietet. Es richtet sich gezielt an Studenten, die sich in dieses, für sie neue, Fachgebiet einarbeiten wollen und dafür vorlesungsbegleitende oder zum Selbststudium geeignete Literatur suchen. Die Kenntnis von Fremdwörtern und Fachbegriffen wird dabei nicht vorausgesetzt.
|
Friedrich Schiller
Am 9. Mai 2005 jährt sich Schillers Todestag zum 200. Mal. Aus der Fülle der Publikationen, die im Jubiläumsjahr zu erwarten sind, hebt sich diese Einführung dadurch ab, dass sie zu einem erschwinglichen Preis solide Grundkenntnisse zu Leben und Werk...
mehr
Am 9. Mai 2005 jährt sich Schillers Todestag zum 200. Mal. Aus der Fülle der Publikationen, die im Jubiläumsjahr zu erwarten sind, hebt sich diese Einführung dadurch ab, dass sie zu einem erschwinglichen Preis solide Grundkenntnisse zu Leben und Werk Schillers vermittelt. Die Leser können sich hier in kurz gefasster Form mit den wichtigsten Texten eines Autors vertraut machen, dessen Schaffen die letzten 200 Jahre mühelos überdauert hat und dessen Lektüre noch immer einen kulturellen Mehrwert erzeugt. Wer sich mit Schiller beschäftigt, erfährt durch Literatur, was der Mensch ist. Den Weg zu solcher Erkenntnis weist dieses Buch.
|
Karl Kraus
die Biographie
Karl Kraus, Herausgeber der legendären >Fackel< und Autor der >Letzten Tage der Menschheit< prangerte in seinen Schriften die bürgerliche Doppelmoral, die skrupellose Kriegsverherrlichung und die Presse seiner Zeit an und wurde so zur...
mehr
Karl Kraus, Herausgeber der legendären >Fackel< und Autor der >Letzten Tage der Menschheit< prangerte in seinen Schriften die bürgerliche Doppelmoral, die skrupellose Kriegsverherrlichung und die Presse seiner Zeit an und wurde so zur moralisch-künstlerischen Autorität. Friedrich Rothe schildert in dieser umfassenden Biographie das Leben des Dramatikers, Satirikers und radikalen Humanisten.
>Friedrich Rothe ist es gelungen, ein erregendes Zeitbild aufscheinen zu lassen.< Die Zeit
|
Sprachwandel und Gesellschaftswandel
Wurzeln des heutigen Deutsch : Studien des Deutsch-Japanischen Arbeitskreises für Frühneuhochdeutschforschung
Dependenz, Valenz und Wortstellung
Die Beiträge dieses Buches haben das Ziel, den aktuellen Stand der Valenz- und Dependenzgrammatik in Theorie und Praxis zu erörtern, den Nutzen der Valenztheorie für verschiedene linguistische Anwendungsbereiche zu untersuchen, Einblick in aktuelle...
mehr
Die Beiträge dieses Buches haben das Ziel, den aktuellen Stand der Valenz- und Dependenzgrammatik in Theorie und Praxis zu erörtern, den Nutzen der Valenztheorie für verschiedene linguistische Anwendungsbereiche zu untersuchen, Einblick in aktuelle Fragestellungen zu geben, Möglichkeiten für eine Weiterentwicklung der Valenztheorie aufzuzeigen und Fortschritte in der Forschung darzustellen und zukünftige Aufgaben zu skizzieren.
|
Zur Darstellung von Zeitgeschichte in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur
(3)., Grenzen Grenzüberschreitungen Grenzauflösungen / hrsg. von Edgar Platen und Martin Todtenhaupt
Japanische Lesarten von Franz Kafkas "Die Verwandlung"
Die fortschreitende Globalisierung führt in unserer zunehmend vernetzten Welt zu einem wachsenden Bedarf an Übersetzungen. Das vorliegende Buch geht den bisher kaum diskutierten Fragen nach, inwieweit ein Übersetzer einerseits seinen eigenen...
mehr
Die fortschreitende Globalisierung führt in unserer zunehmend vernetzten Welt zu einem wachsenden Bedarf an Übersetzungen. Das vorliegende Buch geht den bisher kaum diskutierten Fragen nach, inwieweit ein Übersetzer einerseits seinen eigenen kulturellen Hintergrund, die Gesellschaftsstruktur und die Bedingungen aus seinem persönlichen Umfeld in eine Translation mit einbezieht, und wie stark andererseits die Lesart des Übersetzers den Leser eines Textes beeinflussen kann. Grundlage der Untersuchung bilden neun japanische Übertragungen von Franz Kafkas Erzählung "Die Verwandlung".
|
Bâtiment, architecture et génie civil
français - allemand = Bauwesen, Architektur und Ingenieurbautechnik
Schiller, Lotte und Line
eine klassische Dreiecksgeschichte
Wie werde ich ein verdammt guter Schriftsteller?
Berichte aus der Werkstatt
Politics in literature
studies on a German preoccupation from Kleist to Améry
QuickTime for Java
a developerś notebook ; [playback, editing, iTunes metadata, capture]
Mehr davon
vom Leben und der Lust am Leben
Gaby Hauptmanns Romane treffen den Nerv. Woher aber nimmt die Erfolgsautorin ihre Ideen, wo begegnen ihr all die Typen, über die sie in ihren Büchern so frech schreibt? Wie ist Gaby Hauptmann privat, und wie schafft sie die Balance zwischen Power,...
mehr
Gaby Hauptmanns Romane treffen den Nerv. Woher aber nimmt die Erfolgsautorin ihre Ideen, wo begegnen ihr all die Typen, über die sie in ihren Büchern so frech schreibt? Wie ist Gaby Hauptmann privat, und wie schafft sie die Balance zwischen Power, Entspannung und Lebenslust, zwischen Liebe, Beruf und ihrer Verantwortung als Mutter? Mit welchen ganz persönlichen Tricks Gaby Hauptmann auch in ihrem eigenen Alltag dafür sorgt, daß das Wohlbefinden nicht zu kurz kommt, gibt sie jetzt preis - offen und ehrlich, mit viel Humor und bestechender Lebenserfahrung.
|
Heinrich Heine und die Frauen
"und immer irrte ich nach Liebe"
Franz Kafka und die Unfallversicherung
Grenzgänger des Rechts und der Weltliteratur
Es begann in der Melantrichgasse
Erinnerungen an Weiskopf, Kisch, Uhse und die Seghers