Java threads
[understanding and mastering concurrent programming ; covers J2SE 5.0]
Untersuchung zur Evaluation von Übersetzungen
am Beispiel von Akutagawa Ryūnosuke: Kappa
Japan und Deutschland - zwei Welten, die häufig als extrem unterschiedlich erlebt werden. Es ist nicht nur die räumliche Entfernung und der andere kulturhistorische Hintergrund, sondern auch die Sprache, die dabei als unüberwindbares Hindernis...
mehr
Japan und Deutschland - zwei Welten, die häufig als extrem unterschiedlich erlebt werden. Es ist nicht nur die räumliche Entfernung und der andere kulturhistorische Hintergrund, sondern auch die Sprache, die dabei als unüberwindbares Hindernis gesehen wird. Japanisch sei "unübersetzbar", heißt es, doch was ist tatsächlich dran an diesem Urteil? Gründet das Fremdheitsgefühl gegenüber übersetzten japanischen Romanen im nicht transportierbaren Inhalt, in der Besonderheit des japanischen Literaturstils oder in der Unüberbrückbarkeit der Sprachkluft? Wo liegen die Haupthindernisse für den Übersetzer? Wie kann man Übersetzungen aus dem Japanischen systematisieren und bewerten? Fragen dieser Art stellt sich die vorliegende Arbeit und bietet Antworten anhand des Vergleichs dreier deutscher Übersetzungen eines der berühmtesten Werke der modernen japanischen Literatur, Akutagawa Ryûnosukes Kappa.
|
Das lyrische Projekt
Rhetorik, Räumlichkeit und Wissenschaft
"... als käm ich heim zu Vater und Schwester"
Lou Andreas-Salomé Anna Freud Briefwechsel 1919 - 1937
Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart
Bd. 1., Die Literatur im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit / hrsg. von Werner Röcke und Marina Münkler
Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod
[Folge 1]., Ein Wegweiser durch den Irrgarten der deutschen Sprache
Zeichen am Weg
das spirituelle Tagebuch des UN-Generalsekretärs
Mit dem Kamel durchs Nadelöhr
biblische Redewendungen im Alltag ; [nach einer Sendereihe von MDR Figaro]
Java network programming
[developing networked applications ; covers Java 5.0]
Deutschsprachige Lyrik seit 1945
Lyrik als Brennglas der deutschsprachigen Literatur. Welchen Strömungen, Moden und Paradigmen war die Literatur seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs ausgesetzt? Welche Poetik-Entwürfe brachte sie hervor? Korte rekonstruiert fünf Jahrzehnte...
mehr
Lyrik als Brennglas der deutschsprachigen Literatur. Welchen Strömungen, Moden und Paradigmen war die Literatur seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs ausgesetzt? Welche Poetik-Entwürfe brachte sie hervor? Korte rekonstruiert fünf Jahrzehnte Lyrik-Geschichte und führt zugleich ein in die Debatten um den 'Untergang des Gedichts' oder den 'Tod des Subjekts'. Für alle, die eine der komplexesten und spannendsten Phasen der deutschsprachigen Literatur kennen lernen wollen.
|
Walter Benjamin
Zu Lebzeiten als Germanist gescheitert, nach seinem Tode als Ideengeber der Literatur und Philosophie geschätzt. Warum erscheint Benjamins Denken heute so aktuell? Immer wieder variierte er in Essays und Kritiken sein großes Thema: die Moderne in...
mehr
Zu Lebzeiten als Germanist gescheitert, nach seinem Tode als Ideengeber der Literatur und Philosophie geschätzt. Warum erscheint Benjamins Denken heute so aktuell? Immer wieder variierte er in Essays und Kritiken sein großes Thema: die Moderne in Kunst, Technik und Politik. Motiv für zahlreiche Kontroversen um die gültige Auslegung. Die Einführung entrümpelt das Werk von falschen Vereinnahmungen und zeigt einen Denker, der seiner Zeit voraus war.
|
Wörterbuch Wirtschaft für Studium und Praxis
Deutsch-Russisch, Russisch-Deutsch
Begriffe und Beschreibungen der zentralen Planwirtschaft werden zunehmend durch eine marktwirtschaftliche Terminologie ersetzt. Seit einigen Jahren beginnt die ökonomische Begriffsbildung in russischer Sprache als Ergebnis eigenständiger...
mehr
Begriffe und Beschreibungen der zentralen Planwirtschaft werden zunehmend durch eine marktwirtschaftliche Terminologie ersetzt. Seit einigen Jahren beginnt die ökonomische Begriffsbildung in russischer Sprache als Ergebnis eigenständiger systematischer Forschung. Der Neoinstitutionalismus bildet dabei den theoretischen Rahmen. Die Anwendung der neuen Begriffe und Kategorien in der russischen Wirtschaftsliteratur ist bisher noch mit Unsicherheiten behaftet. Die Nutzer erhalten durch die in diesem Wörterbuch angebotenen Übersetzungen wichtige Hilfestellungen zur richtigen Orientierung.
|
Die Septuaginta und die Endgestalt des Alten Testaments
Untersuchungen zur Entstehung alttestamentlicher Texte
Wer annimmt, dass das Alte Testament in Hebräisch verfasst und dann mehr oder weniger direkt ins Griechische und andere Sprachen übersetzt wurde, wird überrascht sein, wie vielfältig sich der Wachstumsprozess des Alten Testaments gestaltete. Gerade...
mehr
Wer annimmt, dass das Alte Testament in Hebräisch verfasst und dann mehr oder weniger direkt ins Griechische und andere Sprachen übersetzt wurde, wird überrascht sein, wie vielfältig sich der Wachstumsprozess des Alten Testaments gestaltete. Gerade auch anhand der griechischen Fassung des Alten Testaments (Septuaginta) lässt sich der komplizierte Weg aufzeigen, den viele biblische Zeugen zwischen ursprünglicher Komposition und Einbeziehung in den jüdischen oder christlichen Kanon der Heiligen Schrift genommen haben. Kristin de Troyer stellt in dieser Arbeit vier verschiedene Formen der Textentwicklung fachkundig aber auch für Studienanfänger gut verständlich dar.
|
Musterbriefe für die private Korrespondenz
Einladungen, Glückwünsche, Dankesbriefe, Kondolenzschreiben ...
Wanderung der Franken
Fränkische Wortkunde als Indikator für Siedelbewegungen
Deutsche Rechtssprache
ein Arbeitsbuch
Eine steigende Anzahl ausländischer Jurastudenten nimmt an den Austauschprogrammen insbesondere der EU teil und entscheidet sich für einen Aufenthalt an einer deutschen Universität. Erfahrungsgemäß treten hierbei jedoch erhebliche sprachliche...
mehr
Eine steigende Anzahl ausländischer Jurastudenten nimmt an den Austauschprogrammen insbesondere der EU teil und entscheidet sich für einen Aufenthalt an einer deutschen Universität. Erfahrungsgemäß treten hierbei jedoch erhebliche sprachliche Probleme auf. Dieses Arbeitsbuch dient der Verbesserung der Ausdrucksfähigkeit ausländischer Juristen in der deutschen Rechtssprache, insbesondere für berufliche Verhandlungen. Durch seinen umfassenden Lösungsteil ist es zum Selbststudium geeignet, kann aber auch als Kursmaterial im Unterricht verwendet werden. Übungstexte decken die wesentlichen Gebiete des deutschen, europäischen und internationalen Rechts ab. Damit wird umfassend die Kenntnis des deutschen Rechts und das Textverständnis geschult.
|