Die Terminologie des Gerichtswesens der Ukraine und Deutschlands im Vergleich
eine übersetzungswissenschaftliche Analyse juristischer Fachbegriffe im Deutschen, Ukrainischen und Russischen
Erfundene Erinnerung
Weltkrieg und Judenmord in Film und Theater
Carl Zuckmayer, Gottfried Bermann-Fischer, Briefwechsel
Bd. 1., Briefe 1935 - 1977
Der Kampf mit dem Dämon
Hölderlin, Kleist, Nietzsche
Auf dem Schauplatz des "Volkes"
Strategien der Selbstzuschreibung intellektueller Identität von Herder bis Büchner und darüber hinaus
Voss as epitome
the Faust motif in Patrick White's novel "Voss" and the meaning of its title
Der große Traum von Bildung
auf den Spuren der Entdeckungsreisenden James Cook und Georg Forster
Wahrig, Fremdwörterlexikon
Das umfassende Nachschlagewerk mit seinen rund 55 000 Einträgen ist auf dem aktuellsten Stand. Es enthält über 1000 Neologismen, die in den letzten Jahren Eingang in die Alltagssprache gefunden haben. Alle Stichwörter haben exakte...
mehr
Das umfassende Nachschlagewerk mit seinen rund 55 000 Einträgen ist auf dem aktuellsten Stand. Es enthält über 1000 Neologismen, die in den letzten Jahren Eingang in die Alltagssprache gefunden haben. Alle Stichwörter haben exakte Bedeutungserklärungen und detaillierte Angaben zu Aussprache, Betonung, Worttrennung, Grammatik, Synonymen und Gegensätzen. Anwendungsbeispiele liefern wichtige Hinweise zum fehlerlosen Gebrauch der Fremdwörter. Mit Info-Kästen zur Neuregelung der Fremdwortschreibung.
|
Windows XP
home edition: missing manual ; [behandelt Service Pack 2]
Fürstenfeldbruck - literarisch
[zur Sonderausstellung Fürstenfeldbruck - Literarisch, die vom 30. April bis 10. Oktober 2004 im Stadtmuseum Fürstenfeldbruck gezeigt wird]
Recht schreiben, recht üben
[...], Rechtschreibregeln Deutsch
Zunftordnungen siebenbürgischer Städte im 15. Jahrhundert
eine graphematische Untersuchung
Seit Anfang des 19. Seit Anfang des 19. Jahrhunderts bis heute haben zahlreiche Sprachwissenschaftler, Historiker, Mundartforscher, Literaten und Volkskundler, die ihre ethnischen Wurzeln vorwiegend in Siebenbürgen hatten bzw. haben, sich darum...
mehr
Seit Anfang des 19. Seit Anfang des 19. Jahrhunderts bis heute haben zahlreiche Sprachwissenschaftler, Historiker, Mundartforscher, Literaten und Volkskundler, die ihre ethnischen Wurzeln vorwiegend in Siebenbürgen hatten bzw. haben, sich darum bemüht, Sprache, Geschichte und Kultur der Siebenbürger Sachsen zu untersuchen. Nicht selten stand die Absicht dahinter, mittels Forschungsergebnissen eine eindeutige oder doch wenigstens aussagekräftige Zuordnung dieser Volksgruppe zu einem oder auch mehreren geographischen und gleichzeitig auch sprachlichen Gebieten der alten Heimat zu ermöglichen, zumal diese Volksgruppe im hohen Mittelalter die älteste und östlichste deutsche Sprachinsel bildete. Diese Bemühungen waren nicht immer von Erfolg gekrönt. Bei genauer Betrachtung stellen sich indessen viele Aussagen und angeblich eindeutige Forschungsergebnisse als zu oberflächlich und voreingenommen heraus, so daß bei der wissenschaftlichen Lektüre über Siebenbürgen doch eine gewisse Vorsicht geboten ist.
|
Im Etablissement der Schmetterlinge
21 Portraits aus der Gruppe 47
Lecture plurielle de l'oeuvre de Christa Wolf
influences intertextuelles dans la litterature allemande
Cette étude analyse l'œuvre de Christa Wolf autour de la thématique du mythe, de l'utopie et du féminisme. L'archétype y définit le calque d'un modèle littéraire, fait référence à des faits inhérents à l'œuvre et est un élément mythologique...
mehr
Cette étude analyse l'œuvre de Christa Wolf autour de la thématique du mythe, de l'utopie et du féminisme. L'archétype y définit le calque d'un modèle littéraire, fait référence à des faits inhérents à l'œuvre et est un élément mythologique essentiel. Le mythe s'analyse d'après Cassandre et Médée, deux textes majeurs de Christa Wolf. On envisagera une lecture féminine en établissant une typologie des personnages romanesques. L'œuvre est resituée dans le champ des influences de prédécesseurs ou d'auteurs contemporains des dix-neuvième et vingtième siècles. L'objectif principal consiste à déceler des influences marquantes dans le processus d'écriture de Christa Wolf ainsi que le paysage littéraire d'Allemagne de l'Est. La toile de fond des influences met en avant les contributions de l'auteur en tant que critique littéraire dans divers journaux et revues de RDA. L'analyse approfondira ensuite les relations littéraires liant Christa Wolf à huit écrivains: Ingeborg Bachmann, Johannes Bobrowski, Franz Fühmann, Max Frisch, Brigitte Reimann, Anna Seghers Gerhard Wolf, Charlotte Wolff.
|
"... auf klassischem Boden begeistert"
Antike-Rezeptionen in der deutschen Literatur ; [Festschrift für Jochen Schmidt zum 65. Geburtstag]
Der vorliegende Band eröffnet die Reihe Paradeigmata, die dem Nachleben der Antike in den europäischen Literaturen und Kulturen gewidmet ist. In 26 Aufsätzen entfaltet er ein breites historisches Spektrum der Antike-Rezeptionen in der deutschen...
mehr
Der vorliegende Band eröffnet die Reihe Paradeigmata, die dem Nachleben der Antike in den europäischen Literaturen und Kulturen gewidmet ist. In 26 Aufsätzen entfaltet er ein breites historisches Spektrum der Antike-Rezeptionen in der deutschen Literatur vom Spätmittelalter über Humanismus und Barock, Aufklärung, Goethezeit und 19. Jahrhundert bis hin zur Gegenwartsmoderne. Dabei kommt nicht nur die Aneignung der >klassischen< Gehalte der Antike zur Sprache. Auch die antiklassizistischen Gegenströmungen der Moderne und die seit der Romantik einsetzenden Erweiterungen des Antikebildes um ihre archaischen und irrationalen Aspekte werden in ihren kulturprogrammatischen und ideologischen Aspekten analysiert.
|
Der Traum vom Epos
Romankritik und politische Poetik in Deutschland (1750 - 2000)
Dieses Buch verfolgt den Traum vom Epos von Herder bis Handke, aber es bietet keine Theorie des Epos. Nur die Beobachtung der Unterscheidung von Epos und Roman, so seine Argumentation, gibt Auskunft über den Gegenstand. Die seit dem 18. Jh. forciert...
mehr
Dieses Buch verfolgt den Traum vom Epos von Herder bis Handke, aber es bietet keine Theorie des Epos. Nur die Beobachtung der Unterscheidung von Epos und Roman, so seine Argumentation, gibt Auskunft über den Gegenstand. Die seit dem 18. Jh. forciert getroffene Unterscheidung beider Gattungen ist jenseits von Standesdistinktionen lesbar. Sie trennt nicht einfach zwei Literaturen voneinander, sondern konstituiert zwei hochgradig voraussetzungsreiche und anschlussfähige Wertungshinsichten, die mit denen von Dichtung und Unterhaltung oder Gemeinschaft und Gesellschaft leicht zur Deckung gebracht werden können. Von Interesse ist das Epos als uneigentliche Gattungsgestalt und Konzeption im Widerstreit mit dem Roman genannten emphatischen Individualitätskonzept. Dem so von soziologisch-historisch begründeter Normativität frei gewordenen Gattungssystem können nun ohne Ausschliesslichkeitsanspruch konkurrierende Programme aus den gleichermassen benachbarten politischen, religiösen oder ethischen Debatten eingepflanzt werden. Eine machtvolle Gattungspoetik und ein deutscher Sonderweg zeichnen sich ab.
|
Vorwärts und nichts vergessen
Sprache in der DDR - was war, was ist, was bleibt
Literarische Zustände und Zeitgenossen
Begegnungen und Gespräche im klassischen Weimar