Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 375 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 201 bis 225 von 375.
Sortieren
-
Lyrik vernetzt
Texte - Themen - Thesen -
Aufbau wozu
Neues zu H. C. Artmann -
Writing with the words of others
essays on the poetry of Hans Magnus Enzensberger -
Marginalien zu Hölderlins Werk
-
Pathographie der Tropen
Literatur, Medizin und Kolonialismus um 1900 -
Initiation in den Romanen Ralf Rothmanns
-
Die Metamorphosen des "Teufels" bei Daniel Kehlmann
"sagen Sie Karl Ludwig zu mir" -
Fledermus, herbistram und grunesphet
frühes Deutsch in Darmstadt ; Handschriften und Drucke der Universitäts- und Landesbibliothek -
Literarische Wanderung durch Radebeul
-
Feudalismus in den Artusepopöen Hartmanns von Aue?
Kritik der Schriften Otto Brunners im Rahmen sozialgeschichtlicher Interpretation -
Schwarze Orchideen und andere blaue Blumen
Reformsozialismus und Literatur in der DDR ; mit Interpretationen zum literarischen Werk Christa Wolfs und Wolfgang Hilbigs -
Kontingenz und Steuerung
Literatur als Gesellschaftsexperiment 1750 - 1830 -
Im Brennpunkt der Schrift
die Topographie der deutschen Idylle in Texten des 18. Jahrhunderts -
Welterfahrung und Kunstgestalt
über die Notwendigkeit von Kunst und Dichtung -
Das Paradox des Augenblicks
"Zarathustra's Vorrede" und Nietzsches Theorem der "ewigen Wiederkunft des Gleichen" -
Krisen des Verstehens um 1800
-
Joseph im Exil
zur Identitätskonstruktion in Thomas Manns Exil-Tagebüchern und -Briefen sowie im Roman "Joseph und seine Brüder" -
Literarische Begegnungen mit dem Fremden
intranationale und internationale Vermittlungen kultureller Alterität am Beispiel des Erzählwerks Miguel Ángel Asturias' -
Bernward Vesper in Tübingen
"... wo sich so vieles entschieden hatte" ; [eine Veröffentlichung der Arbeitsstelle für Literarische Museen, Archive und Gedenkstätten in Baden-Württemberg] -
Lebendige Tradition und antizipierte Moderne
über Johann Peter Hebel -
Erfundene Welten - Modelle der Wirklichkeit
zum Werk von Christoph Ransmayr -
Theater der Wende - Wendetheater
-
Vom absoluten Gedicht zur Aporie der Moderne
Studien zum Literaturbegriff in der Bundesrepublik Deutschland der 50er Jahre -
Souverän und Märtyrer
Hugo von Hofmannsthals späte Trauerspieldichtung vor dem Hintergrund seiner politischen und ästhetischen Reflexionen -
Verwicklungen
William Hogarth und die deutsche Literatur des 18. Jahrhunderts (Lessing, Herder, Schiller, Jean Paul)