Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 375 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 201 bis 225 von 375.

Sortieren

  1. Lyrik vernetzt
    Texte - Themen - Thesen
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783826042935
    Weitere Identifier:
    9783826042935
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsch; Lyrik
    Weitere Schlagworte: (VLB-PF)BF: Geheftet; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 388 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  2. Aufbau wozu
    Neues zu H. C. Artmann
    Autor*in:
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schuster, Marc-Oliver (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783826042980
    Weitere Identifier:
    9783826042980
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Artmann, H. C.; Aufsatzsammlung;
    Weitere Schlagworte: Artmann, H. C. (1921-2000); (VLB-PF)BF: Geheftet; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 296 S., Ill., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  3. Writing with the words of others
    essays on the poetry of Hans Magnus Enzensberger
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783826043086
    Weitere Identifier:
    9783826043086
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Lyrik; Intertextualität
    Weitere Schlagworte: Enzensberger, Hans Magnus (1929-); (VLB-PF)BF: Geheftet; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 271 S., Ill., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  4. Marginalien zu Hölderlins Werk
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Guzzoni, Alfredo
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783826043109
    Weitere Identifier:
    9783826043109
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Lyrik
    Weitere Schlagworte: Hölderlin, Friedrich (1770-1843); (VLB-PF)BF: Geheftet; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 253 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  5. Pathographie der Tropen
    Literatur, Medizin und Kolonialismus um 1900
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783826043208
    Weitere Identifier:
    9783826043208
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Studien zur Kulturpoetik ; Bd. 14
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Tropen <Motiv>; Kolonialismus <Motiv>; Pathographie
    Weitere Schlagworte: (VLB-PF)BF: Geheftet; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 241 S., Ill., graph. Darst., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  6. Initiation in den Romanen Ralf Rothmanns
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783826043369
    Weitere Identifier:
    9783826043369
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Epistemata : [...], Reihe Literaturwissenschaft ; Bd. 701
    Schlagworte: Roman; Heranwachsender <Motiv>; Initiation <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Rothmann, Ralf (1953-); (VLB-PF)BF: Geheftet; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 459 S., Ill., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2009

  7. Die Metamorphosen des "Teufels" bei Daniel Kehlmann
    "sagen Sie Karl Ludwig zu mir"
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783826043390
    Weitere Identifier:
    9783826043390
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Teufel <Motiv>; Metamorphose <Motiv>; Erzähltechnik
    Weitere Schlagworte: Kehlmann, Daniel (1975-); (VLB-PF)BF: Geheftet; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 104 S., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  8. Fledermus, herbistram und grunesphet
    frühes Deutsch in Darmstadt ; Handschriften und Drucke der Universitäts- und Landesbibliothek
    Erschienen: 2010
    Verlag:  GSV, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783981305739
    Weitere Identifier:
    9783981305739
    sw208979
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Handschrift
    Weitere Schlagworte: (VLB-FS)Althochdeutsch; (VLB-FS)Mittelhochdeutsch; (VLB-FS)Glossen; (VLB-FS)Nibelungenlied; (VLB-FS)Sebastian Münster; (VLB-FS)Cosmographie; (VLB-FS)Hohelied; (VLB-FS)Wilhelm von Österreich; (VLB-PF)BF: Geheftet; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 92 S., Ill., Kt., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  9. Literarische Wanderung durch Radebeul
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Hellerau-Verl., Dresden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783910184749; 391018474X
    Weitere Identifier:
    9783910184749
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); 914.3
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Kursächsische Wanderungen ; H. 18
    Schlagworte: Literarische Stätte
    Weitere Schlagworte: (VLB-FS)Radebeul; (VLB-FS)Hauptmann, Gerhart; (VLB-FS)May, Karl; (VLB-FS)Freundeberg, Alwin; (VLB-FS)Semmig, Jeanne B.; (VLB-PF)BF: Geheftet; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)361: Reiseberichte, Reiseerzählungen / Deutschland
    Umfang: 55 S., Ill., 16 cm, 78 gr.
  10. Feudalismus in den Artusepopöen Hartmanns von Aue?
    Kritik der Schriften Otto Brunners im Rahmen sozialgeschichtlicher Interpretation
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Königshausen und Neumann, Würzburg

    Im Zentrum steht die kontrovers geführte Debatte, wie das Verhältnis von ästhetischer und historischer Wahrheit auf Seiten der Literaturproduktion grundsätzlich zu begreifen ist. Mit immanenter Erkenntniskritik tritt die Studie u.a. den in der... mehr

     

    Im Zentrum steht die kontrovers geführte Debatte, wie das Verhältnis von ästhetischer und historischer Wahrheit auf Seiten der Literaturproduktion grundsätzlich zu begreifen ist. Mit immanenter Erkenntniskritik tritt die Studie u.a. den in der altgermanistischen Diskussion vorgefundenen Verkürzungen eines Entweder-Oder von Kunstautonomie versus sozialgeschichtlichem Determinismus entgegen. Für die Altgermanistik selbst ist spätestens seit dem 42. Deutschen Historikertag eine Befragung ihrer eigenen fachwissenschaftlichen Grundlagen auf Traditionsbestände der NS-Wissenschaft unabdingbar. Deshalb wird eine solche Rekonstruktion entlang einer ideologiekritischen Auseinandersetzung mit den Schriften Otto Brunners (1898-1982) geführt. Dessen Gesellschafts- und Geschichtstheorie gilt bis heute als affirmativer Bezugspunkt einer sozialgeschichtlich angeleiteten Mittelalter-Forschung, wo doch gemeinhin "Verstrickung" genannte Beziehungen zum nationalsozialistischen Wissenschaftsbetrieb nicht zu übersehen sind. An den Werken "Erec" und "Iwein" Hartmanns von Aue und ihren Interpretationen zeigt die Arbeit gegen die gängigen Interpretamente von Grundherrschaft, Ganzem Haus und Fehde, wie der Fiktionalitätsgehalt überhaupt zu bestimmen wäre und ein kritischer Begriff von Feudalismus den konkreten Zugang zur mittelalterlichen Literatur eröffnen könnte, ohne sie zum bloßen Dokument von Sozialgeschichte abzustempeln.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783826027789; 3826027787
    Weitere Identifier:
    9783826027789
    Schriftenreihe: Epistemata : [...], Reihe Literaturwissenschaft ; Bd. 503
    Schlagworte: Feudalismus; Theorie; Feudalismus; Theorie
    Weitere Schlagworte: Hartmann von Aue (1160-1210): Erec; Brunner, Otto (1898-1982); Hartmann von Aue (1160-1210): Iwein; Brunner, Otto (1898-1982); (VLB-PF)BF: Geheftet; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)563: Sprachwissenschaft / Deutsche Sprachwissenschaft
    Umfang: 475 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2003

  11. Schwarze Orchideen und andere blaue Blumen
    Reformsozialismus und Literatur in der DDR ; mit Interpretationen zum literarischen Werk Christa Wolfs und Wolfgang Hilbigs
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Königshausen und Neumann, Würzburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783826029424; 3826029429
    Weitere Identifier:
    9783826029424
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Epistemata : [...], Reihe Literaturwissenschaft ; Bd. 523
    Schlagworte: Literatur; Sozialismus; Reform; Sozialismus <Motiv>; Subjektivität; Sozialismus <Motiv>; Subjektivität
    Weitere Schlagworte: Wolf, Christa (1929-2011); Hilbig, Wolfgang (1941-2007); (VLB-PF)BF: Geheftet; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)573: Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft
    Umfang: 209 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 198 - 205

  12. Kontingenz und Steuerung
    Literatur als Gesellschaftsexperiment 1750 - 1830
    Autor*in:
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Königshausen und Neumann, Würzburg

    Torsten Hahn/Erich Kleinschmidt/Nicolas Pethes: Einleitung - Natalie Binczek: Aufschub des Geschmacksurteils in Klopstocks "Von dem Range der schönen Künste und der schönen Wissenschaften" (1758) - Bernhard J. Dotzler: Der Zusammenhang der Dinge.... mehr

     

    Torsten Hahn/Erich Kleinschmidt/Nicolas Pethes: Einleitung - Natalie Binczek: Aufschub des Geschmacksurteils in Klopstocks "Von dem Range der schönen Künste und der schönen Wissenschaften" (1758) - Bernhard J. Dotzler: Der Zusammenhang der Dinge. Regulation und Dämonologie von Watt bis Maxwell - Friedrich Balke: Die "Zirkulation des Staates". Medien der politischen Steuerung um 1800 - Heiko Christians: Kriegsbilder. Hölderlins 'Hyperion' und das Gattungssystem um 1800 - Niels Werber: Vom Nein der Frau. Steuerung und Kontingenz in der Liebe der Literatur - Torsten Hahn: Lärm und Geschwindigkeit. Steuerung in Kleists Kommunikationskrieg - Erich Kleinschmidt: Fällige Zufälle. Spiele der (Un) Ordnung in der Literatur um 1800 - Nicolas Pethes: Das Labor im Wald. Steuerung durch Isolation im romantischen Erziehungsexperiment - Gregor Schwering: Rousseaus 'leibliches Kollektivum' - Kontingenz und Steuerung - Stefan Rieger: Kybernetische Anthropologie. Die Steuerungen des Menschen. - Joseph Vogl: Sympathie und Symbolik. Soziale Steuerung bei Lessing

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hahn, Torsten (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783826028809; 3826028805
    Weitere Identifier:
    9783826028809
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Studien zur Kulturpoetik ; Bd. 2
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Kontingenz; Soziale Steuerung
    Weitere Schlagworte: (VLB-PF)BF: Geheftet; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)573: Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft
    Umfang: 217 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  13. Im Brennpunkt der Schrift
    die Topographie der deutschen Idylle in Texten des 18. Jahrhunderts
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Königshausen und Neumann, Würzburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783826027925; 3826027922
    Weitere Identifier:
    9783826027925
    Schriftenreihe: Epistemata : [...], Reihe Literaturwissenschaft ; Bd. 496
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Das Idyllische
    Weitere Schlagworte: (VLB-PF)BF: Geheftet; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)573: Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft
    Umfang: 224 S., 24 cm
  14. Welterfahrung und Kunstgestalt
    über die Notwendigkeit von Kunst und Dichtung
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Königshausen und Neumann, Würzburg

    Dieser Band enthält Aufsätze über Dichter, Maler und Denker - von Goethe und Hölderlin über Brentano, Mörike und Trakl bis zu van Gogh und Heidegger - sowie kunsttheoretische und kulturkritische Arbeiten. Die Beiträge sind, bei vielfältiger Thematik,... mehr

     

    Dieser Band enthält Aufsätze über Dichter, Maler und Denker - von Goethe und Hölderlin über Brentano, Mörike und Trakl bis zu van Gogh und Heidegger - sowie kunsttheoretische und kulturkritische Arbeiten. Die Beiträge sind, bei vielfältiger Thematik, durch eine gemeinsame Grundfrage eng miteinander verbunden: Sie stellen wieder die lange vernachlässigte, aber entscheidende Frage, was Dichtung und Kunst in ihrem Wesen sind und was sie für den Menschen leisten. Grundlegend ist dabei Hölderlins Einsicht, daß der Dichter "die Welt im verringerten Maßstab darstellt". Diese "Welt" zeigt sich als der unausschöpfbare Wesensraum des Menschen, für dessen Erkenntnis verengende Methoden wie etwa die psychologische oder soziologische unangemessen bleiben. Das Erscheinen der menschlichen "Welt" im Kunstwerk ist vor allem dem Stil zu verdanken: Er ermöglicht es, daß ,Welterfahrung' sich als 'Kunstgestalt' verkörpern kann. Sein Wesen wird im vorliegenden Band grundlegend erörtert. Die Aufsätze wenden sich an eine breitere Öffentlichkeit. Ihre Sprache ist frei vom Fachjargon und gut lesbar. Sie setzen sich kritisch mit der derzeitigen Gesellschaft und ihrem Kunstverständnis auseinander und sind ein aktueller, zum Überprüfen eigener Positionen einladender Beitrag zur gegenwärtigen, höchst kontroversen Diskussion über Dichtung, Kunst und Kultur.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783826028304; 3826028309
    Weitere Identifier:
    9783826028304
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schlagworte: Deutsch; Poetik; Ästhetik
    Weitere Schlagworte: (VLB-PF)BF: Geheftet; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)510: Geisteswissenschaften / allgemein
    Umfang: 283 S., Ill., 24 cm
  15. Das Paradox des Augenblicks
    "Zarathustra's Vorrede" und Nietzsches Theorem der "ewigen Wiederkunft des Gleichen"
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Königshausen und Neumann, Würzburg

    Die These des vorliegenden Buches ist, daß das Paradox des Augenblicks als die anticartesianische Evidenzform eines überschrittenen Ichs jener Zeitmodus ist, der im Zentrum von Nietzsches apokalyptischer Theorie der "ewigen Wiederkunft" steht, welche... mehr

     

    Die These des vorliegenden Buches ist, daß das Paradox des Augenblicks als die anticartesianische Evidenzform eines überschrittenen Ichs jener Zeitmodus ist, der im Zentrum von Nietzsches apokalyptischer Theorie der "ewigen Wiederkunft" steht, welche zugleich die "Grundkonzeption" seines Hauptwerkes "Also sprach Zarathustra" bildet. Indem diese Arbeit als Einführung in Nietzsches Hauptwerk einen kritischen Kommentar der "Vorrede Zarathustras" leistet, versucht sie der zentralen Bedeutung und Relevanz dieses Theorems nachzuspüren, wodurch ihr der Nachweis gelingt, daß die mythische "Wiederkehr" schlechter Unendlichkeit, mit dem die "Wiederkunft" bisher in der Nietzsche-Forschung unhinterfragt und unwidersprochen identifiziert wurde, vielmehr deren nihilistisches Double ist und insofern als Ausdruck eines durch die katastrophale Liquidierung des Einzelnen perennierenden Fortschritts gerade im Fokus von Nietzsches radikalem Geschichtszweifel steht. Nur durch die konsequente Realisierung der allegorisch-äquivoken Grundstruktur einer doppelten Perspektivierung von genealogischer Tiefenhermeneutik des Nihilismus und eschatologischer Ästhetik leib-hafter Existenz gelingt es, die Lehre des wiedergekehrten Propheten als Umwertungsdrama der Wahrheit im ästhetischen Medium zu erschließen: als Versuch einer "zweiten Aufklärung", die Kants kritisches Projekt auf veränderten Grundlagen erneuert, um, die ästhetische Moderne zur Gegeninstanz des geschichtlichen Fortschritts aufwertend und diesen korrigierend, noch dem "Abgrund" des Gesellschaftlich-Unbewußten "Licht zu bringen".

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783826027345; 3826027345
    Weitere Identifier:
    9783826027345
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Nietzsche in der Diskussion
    Schlagworte: Nietzsche, Friedrich; Kommentar;
    Weitere Schlagworte: Nietzsche, Friedrich (1844-1900): Also sprach Zarathustra; (VLB-PF)BF: Geheftet; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)527: Philosophie / 20., 21. Jahrhundert
    Umfang: 402 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2002

  16. Krisen des Verstehens um 1800
    Autor*in:
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Königshausen und Neumann, Würzburg

    Sowohl in historischer Perspektive wie in philosophischer und literaturtheoretischer Reflexion scheint der Zeit um 1800 eine besondere Rolle in der Frage nach den Möglichkeiten und Grenzen des Verstehens zuzukommen. In dieser Zeit werden Grundlagen... mehr

     

    Sowohl in historischer Perspektive wie in philosophischer und literaturtheoretischer Reflexion scheint der Zeit um 1800 eine besondere Rolle in der Frage nach den Möglichkeiten und Grenzen des Verstehens zuzukommen. In dieser Zeit werden Grundlagen einer neuen Wissenschaft vom Verstehen gefaßt; ebenso finden Theorien wie Diskursanalyse und Dekonstruktion, die das späte 20. Jahrhundert entscheidend geprägt haben, ihre Zeugen und Erkenntnisgegenstände besonders oft in der künstlerischen Produktion der Jahre zwischen 1750 und 1850. H. Bay: Mißgriffe. Zur Radikalisierung der Verstehensproblematik und zum Verhältnis von Körper, Sprache und Subjekt bei Heinrich von Kleist - Chr. Frey: Wahnsinn und (Anti-)Hermeneutik in Medizin und Literatur. Zu Kant, Reil und E.T.A. Hoffmanns Prinzessin Brambilla - R. Galle: Intuition und Beobachtung. Die Paris-Briefe aus La Nouvelle Héloi͏̈se im Lichte des Physiognomikstreits - S. Heinen: Der ungeduldige Leser und die Gefühle des Autors. Inszenierung von Autorschaft als Lektüreanleitung bei William Wordsworth - I. Hotz-Davies: 'Plunged into chaos, obscure, contrary, unintelligible'. Mary Shelleys The Last Man und die Grenzen der symbolischen Ordnung - Chr. Kaden: Zerbrochene Herzlichkeit. Krisen der musikalischen Kommunikation um 1800 - G. Kurz: Alte, neue, altneue Hermeneutik. Überlegungen zu den Normen romantischer Hermeneutik - J. F. Lehmann: Verstehen des Zorns. Zur Hermeneutik Schleiermachers und der Kriminalpsychologie um 1800 - J. Link: Naturgeschichtliche Modellsymbolik und Hermetik in Hölderlins Hymne nach 1802 (mit einem näheren Blick auf Die Titanen) - D. Martyn: Hermeneutik vs. Rhetorik. Zu einer Krise der Rede um 1800 - H. Nehr: Allegorien des Verstehens, oder: 'A propos du < style > de Rousseau'. Derrida, de Man und Flaubert als Leser - M. Podewski: Konzeptionen des Unverständlichen um und nach 1800: Friedrich Schlegel und Heinrich Heine - Y. Wübben: 'Ich bin alles, was da ist'. Zum Vulgärverständnis des verschleierten Gottesbildes

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heinen, Sandra (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783826026959; 3826026950
    Weitere Identifier:
    9783826026959
    DDC Klassifikation: Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke (000); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Stiftung für Romantikforschung ; Bd. 27
    Schlagworte: Verstehen
    Weitere Schlagworte: (VLB-PF)BF: Geheftet; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)510: Geisteswissenschaften / allgemein
    Umfang: 319 S., graph. Darst., Noten, 24 cm
  17. Joseph im Exil
    zur Identitätskonstruktion in Thomas Manns Exil-Tagebüchern und -Briefen sowie im Roman "Joseph und seine Brüder"
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Königshausen und Neumann, Würzburg

    Die Studie untersucht anhand kulturwissenschaftlicher Theorien zum kulturellen Gedächtnis und den Ansätzen der Narrativen Psychologie Thomas Manns narrative Strategien der Identitätskonstruktion vor dem zeitgeschichtlichen Hintergrund des Exils. Die... mehr

     

    Die Studie untersucht anhand kulturwissenschaftlicher Theorien zum kulturellen Gedächtnis und den Ansätzen der Narrativen Psychologie Thomas Manns narrative Strategien der Identitätskonstruktion vor dem zeitgeschichtlichen Hintergrund des Exils. Die Korrelation zwischen Text, Autor und existentieller Fremdheitserfahrung steht dabei im Zentrum. Die Studie deutet jedoch Manns vierbändigen Josephsroman nicht, wie traditionell üblich, als monolithischen Block, sondern stellt die konzeptuelle Einheit des Romans in Frage und geht dabei über bisher geleistete zeitgeschichtliche Kontextualisierungen in zweifacher Hinsicht hinaus: Zum einen differenziert sie die einzelnen Bände als jeweils zentrale Kristallisationspunkte des sich wandelnden politischen Selbstverständnisses Manns vor und während des Exils, zum anderen bezieht sie konsequent die Exil-Tagebücher und -Briefe Manns mit ein, die explizit als gleichwertige Medien narrativer Identitätskonstruktion gelesen werden. Die Arbeit zeigt, wie persönliche Identität und öffentlich-politische Rolle Thomas Manns unter den Bedingungen des Exils in drei verschiedenen Textsorten zugleich narrativ rekonstruiert, stabilisiert und neu konstituiert werden, und welch zentrale Rolle Heimat- und Fremdheitserfahrungen, Ausgrenzungs- und Integrationsmechanismen dabei spielen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783826028298; 3826028295
    Weitere Identifier:
    9783826028298
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Studien zur Literatur- und Kulturgeschichte ; Bd. 18
    Schlagworte: Tagebuch; Ich-Identität; Exil; Zeithintergrund; Brief; Ich-Identität; Exil; Zeithintergrund; Exil <Motiv>; Ich-Identität <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Mann, Thomas (1875-1955); Mann, Thomas (1875-1955); Mann, Thomas (1875-1955): Joseph und seine Brüder; (VLB-PF)BF: Geheftet; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)573: Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft
    Umfang: 367 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Bamberg, Univ., Diss., 2003

  18. Literarische Begegnungen mit dem Fremden
    intranationale und internationale Vermittlungen kultureller Alterität am Beispiel des Erzählwerks Miguel Ángel Asturias'
    Autor*in: Welly, Carina
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Königshausen und Neumann, Würzburg

    Auch in den heutigen Zeiten eines zunehmenden Fernreisetourismus beziehen viele Menschen ihre Kenntnisse über ferne Länder und fremdartige Kulturen überwiegend auf medial vermitteltem Wege. Insbesondere die Bildmedien befördern dabei häufig die... mehr

     

    Auch in den heutigen Zeiten eines zunehmenden Fernreisetourismus beziehen viele Menschen ihre Kenntnisse über ferne Länder und fremdartige Kulturen überwiegend auf medial vermitteltem Wege. Insbesondere die Bildmedien befördern dabei häufig die Vorstellung von autochthoner Folklore und exotischer Natur. Auch literarische Werke können jedoch Bilder von fremden Länder, Menschen und Kulturen entwerfen und so die zumeist sehr einseitigen bildmedial vermittelten Darstellungen kultureller Fremdheit ergänzen bzw. korrigieren. In diesem interkulturellen Kontext kann Literatur aus zwei Perspektiven betrachtet werden: Sie kann zum einen selbst als Medium interkultureller Vermittlung dienen, indem sie kulturelle Alterität abbildet und an die Leser vermittelt. Zum anderen können literarische Werke - zumal in einem internationalen Rezeptionskontext - gewissermaßen stellvertretend für die Kultur, aus der sie hervorgegangen sind, als Objekt interkultureller Vermittlung angesehen werden. Die vorliegende Studie nähert sich der Problematik literarischer Vermittlung kultureller Alterität aus einer gleichermaßen literatur- wie kulturwissenschaftlichen Perspektive. Am Beispiel des guatemaltekischen Schriftstellers Miguel Ángel Asturias untersucht die Autorin im ersten Teil die Darstellung und Vermittlung der indigenen Kulturen Mittelamerikas in den vier Hauptwerken des Literaturnobelpreisträgers. Im zweiten Teil wird dann anhand einer systematischen Analyse der Paratexte und Rezensionen die interkulturelle Rezeption seiner Erzählwerke in Deutschland, Frankreich und den USA beleuchtet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  19. Bernward Vesper in Tübingen
    "... wo sich so vieles entschieden hatte" ; [eine Veröffentlichung der Arbeitsstelle für Literarische Museen, Archive und Gedenkstätten in Baden-Württemberg]
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Dt. Schillerges., Marbach am Neckar

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783937384009; 3937384006
    Weitere Identifier:
    9783937384009
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Spuren ; 68
    Schlagworte: Vesper, Bernward; Tübingen;
    Weitere Schlagworte: Vesper, Bernward (1938-1971); (VLB-FS)Vesper, Bernward; (VLB-PF)BF: Geheftet; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)573: Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft
    Umfang: 15 S., Ill., 25 cm
  20. Lebendige Tradition und antizipierte Moderne
    über Johann Peter Hebel
    Autor*in:
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Königshausen und Neumann, Würzburg

    Johann Peter Hebel war eine in jeder Beziehung hochkomplexe Persönlichkeit, wie gerade seine vielfältige Literatur belegt - dem Interpreten eine ebenso hohe Komplexität und Vielfältigkeit abverlangend. Der vorliegende Sammelband versucht dieser... mehr

     

    Johann Peter Hebel war eine in jeder Beziehung hochkomplexe Persönlichkeit, wie gerade seine vielfältige Literatur belegt - dem Interpreten eine ebenso hohe Komplexität und Vielfältigkeit abverlangend. Der vorliegende Sammelband versucht dieser Forde-rung allein schon dadurch zu entsprechen, daß er eine ganze Reihe - recht verschiedene Fächer, Methoden und Philosophien bzw. Theologien vertretender Interpretinnen und Interpreten versammelt -, die sich nochmals unterschiedlichen Aspekten Hebels zuwenden. Zusätzlich wird er in der Mehrzahl der Fälle komparatistisch angegangen und nicht nur synchron, sondern auch dia-chron, also aktuell. Unter anderem Walter Benjamin, Ernst Bloch, Bertolt Brecht, Elias Canetti und Franz Kafka haben Hebel rezipiert und eben auf ei-ne Weise, die heutiger Interpretation zugute kommt, z.B. der geschärften Wahrnehmung Hebels als vor allem rabbinischer Morali-stik und Narrativik verpflichteten "Hausfreund", aber auch Redakteur des ,Massenmediums' Kalender. Lebendige Tradition und antizipierte Moderne verbinden sich bei ihm auf faszinierende Weise, nicht anders als "Provinzialdichter" (Goethe) und "Kosmo-polit" (Benjamin). INHALT Vorwort - I. Der Provinzialdichter, Weltbürger und Volksaufklärer: J. W. Storck: Johann Peter Hebels "Allemannische Ge-dichte". Eine Einführung für dialektferne Leser und Hörer - M. Stolleis: "Des Adjunkts Standrede über neues Maß und Gewicht". Ein Beitrag zur badischen Rechtsgeschichte - II. Der Erzähler im Vergleich mit Herder, Kleist, Kafka, Bloch und Luther: A. Geisenhanslüke: 'Wiewohl es fängt bereits von weitem an etwas zu werden'. Vernunft und Offenbarung bei Herder und Hebel - G. Bee: Fürchterliche Kämpfe, schreckliche Mordtaten. Das Exzeptionelle als Gegenstand der Massenkommunikation bei Hebel und Kleist - N. Oellers: "Sehr gut wäre zeitweilig Hebel." Eine Empfehlung Kafkas - F. Vidal: Hebel bei Bloch. Zur Bedeutung von rhetorischer Geschichtsschreibung und inszenierter Mündlichkeit. In dankbarer Erinnerung an Walter Schulz - K. Oettinger: "Die Hoffnung des Zukünftigen gegen die Erfahrung des Gegenwärtigen". Vom Umgang mit den Zwei Reichen bei Luther, Hebel und Bloch - III. Der Literatur- und Religionspädagoge heute: R. Wunderlich: Hebels religions- und literaturpädagogisches Erbe im Schnittfeld der Tradition von Kinderbibeln und Bibeldichtungen - A. Gulden: Kannitverstan? Hebel lesen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Faber, Richard (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783826029912; 3826029917
    Weitere Identifier:
    9783826029912
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Hebel, Johann Peter; Aufsatzsammlung;
    Weitere Schlagworte: Hebel, Johann Peter (1760-1826); (VLB-PF)BF: Geheftet; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)573: Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft
    Umfang: 160 S., 24 cm
  21. Erfundene Welten - Modelle der Wirklichkeit
    zum Werk von Christoph Ransmayr
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Königshausen und Neumann, Würzburg

    Ungewöhnlich im Literaturbetrieb ist, dass Werke mit sperriger Thematik hohe Auflagen erzielen und dabei gleichzeitig Literatur-kritik und -wissenschaft stimulieren. Die Reportagen und Romane Christoph Ransmayrs sind solch ein Ausnahmefall. Dieses... mehr

     

    Ungewöhnlich im Literaturbetrieb ist, dass Werke mit sperriger Thematik hohe Auflagen erzielen und dabei gleichzeitig Literatur-kritik und -wissenschaft stimulieren. Die Reportagen und Romane Christoph Ransmayrs sind solch ein Ausnahmefall. Dieses Werk in seiner Gesamtheit, welches bis dato ganz überwiegend im Licht poststrukturalistischer Ansätze gedeutet worden ist, lässt in sei-nem Bestreben, durch textimmanente Steuerungsmechanismen Sinn zu konstituieren, Zweifel an der gängigen Klassifizierung Ransmayrs als "postmoderner" Autor berechtigt erscheinen. Thematisierung wie Kritik des Aufklärungsgedankens dienen der Warnung vor der Selbstüberhebung der menschlichen Vernunft und bleiben somit letztlich Ausdruck eines aufklärerischen Impe-tus, welcher hermeneutisch erschliessbar ist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783826029622; 3826029623
    Weitere Identifier:
    9783826029622
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Epistemata : [...], Reihe Literaturwissenschaft ; Bd. 524
    Schlagworte: Roman; Intertextualität; Roman; Mythos <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Ransmayr, Christoph (1954-): Morbus Kitahara; Ransmayr, Christoph (1954-); Ransmayr, Christoph (1954-); (VLB-PF)BF: Geheftet; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)573: Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft
    Umfang: 198 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Exeter (UK), Univ., Diss.

  22. Theater der Wende - Wendetheater
    Autor*in: Haas, Birgit
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Königshausen und Neumann, Würzburg

    Vor dem Hintergrund der "sanften" Revolution von 1989 versammelt der vorliegende Band siebzehn weithin unbeachtete Wendedra-men aus Ost- und Westdeutschland. Beginnend mit dem Ende der DDR wird ein bewegtes Jahrzehnt deutscher Geschichte aus der... mehr

     

    Vor dem Hintergrund der "sanften" Revolution von 1989 versammelt der vorliegende Band siebzehn weithin unbeachtete Wendedra-men aus Ost- und Westdeutschland. Beginnend mit dem Ende der DDR wird ein bewegtes Jahrzehnt deutscher Geschichte aus der Sicht der Dramatiker beleuchtet. Dieses Buch schließt somit eine Lücke in der Forschung, da die vorliegende Studie als erste umfas-sende Darstellung zum Wendedrama einen Überblick über dieses wichtige Kapitel deutscher Theatergeschichte bietet. Vorgeführt wird in prägnanten Analysen, wie die Autoren ökonomische, psychologische oder soziale Folgen des Mauerfalls reflektieren. Mit einer breit gefächerten Auswahl an Wendedramen ermöglicht die Studie einen raschen und informativen Zugriff auf die Theatergeschichte des letzten Jahrzehnts: Das Spektrum reicht von Christoph Hein, Volker Braun, Heiner Müller bis hin zu Herbert Achternbusch, Rolf Hoch-huth und Rainald Goetz.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783826028649; 3826028643
    Weitere Identifier:
    9783826028649
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Film - Medium - Diskurs ; Bd. 11
    Schlagworte: Deutsch; Drama; Deutschland <Array>; Deutsch; Drama; Wiedervereinigung <Deutschland, Motiv>
    Weitere Schlagworte: (VLB-PF)BF: Geheftet; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)573: Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft
    Umfang: 164 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 149 - 164

  23. Vom absoluten Gedicht zur Aporie der Moderne
    Studien zum Literaturbegriff in der Bundesrepublik Deutschland der 50er Jahre
    Autor*in: Hu, Chunchun
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Königshausen und Neumann, Würzburg

    Die Untersuchung thematisiert den Literaturbegriff, der vom Ende der 40er Jahre bis Anfang der 60er Jahre in der literarischen Öf-fentlichkeit der Bundesrepublik Deutschland explizite oder implizite als die Basis der literarischen Kommunikation... mehr

     

    Die Untersuchung thematisiert den Literaturbegriff, der vom Ende der 40er Jahre bis Anfang der 60er Jahre in der literarischen Öf-fentlichkeit der Bundesrepublik Deutschland explizite oder implizite als die Basis der literarischen Kommunikation vorausgesetzt wird, anhand dreier exemplarischer Fallstudien. Gottfried Benns "Transzendenz der schöpferischen Lust" und Hans Magnus En-zensbergers Reflexion auf die "Aporie der Avantgarde" bilden - in Konfrontation und Kontinuität - den Horizont dieser Zeitspan-ne, vor dem das Bemühen der "jungen deutschen Literatur" um den Anschluß an die literarische Moderne erst seine historische und theoretische Kontur erhält. Der ausgewählte Zeitrahmen deckt sich sozialgeschichtlich mit dem Epochenbegriff "50er Jahre", politisch mit dem Begriff der Adenauer-Ära (1949 - 1963). Literaturgeschichtlich ist es die Zeit, in der die Gruppe 47 allmählich in den Mittelpunkt der litera-rischen Öffentlichkeit rückte und schließlich neue literarische Maßstäbe setzte. Das Erkenntnisinteresse richtet sich auf den normativen Literaturbegriff des Autors, d. h. auf die künstlerischen Konzeptionen und Intentionen, die Funk-tionsbestimmung der Literatur und die Vorstellungen von der Rolle des Schriftstellers. Diese Dimensionen werden anhand theoretischer und programmatischer Äußerungen der Autoren - nicht anhand literarischer Werke - herausgear-beitet. Gottfried Benn, die jungen Autoren um Hans Werner Richter und schließlich Hans Magnus Enzensberger stehen für drei Schrift-stellergenerationen. Benns Artistik ist für die Entwicklung des Literaturbegriffs in den 50er Jahren von geradezu paradigmatischer Bedeutung; mit ihr haben sich die anderen Autoren in unterschiedlicher Intensität auseinandergesetzt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783826029370; 3826029372
    Weitere Identifier:
    9783826029370
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Epistemata : [...], Reihe Literaturwissenschaft ; Bd. 520
    Schlagworte: Poetik; Moderne
    Weitere Schlagworte: Benn, Gottfried (1886-1956); Richter, Hans Werner (1908-1993); Enzensberger, Hans Magnus (1929-); (VLB-PF)BF: Geheftet; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)573: Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft
    Umfang: 293 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2003

  24. Souverän und Märtyrer
    Hugo von Hofmannsthals späte Trauerspieldichtung vor dem Hintergrund seiner politischen und ästhetischen Reflexionen
    Autor*in: Nicolaus, Ute
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Königshausen und Neumann, Würzburg

    Hofmannsthals späte Trauerspieldichtung wird einerseits als Ausdruck einer Resignation gegenüber der politischen Wirklichkeit der zwanziger Jahre verstanden, andererseits als literarisches Zeugnis der sogenannten "Konservativen Revolution" gewertet.... mehr

     

    Hofmannsthals späte Trauerspieldichtung wird einerseits als Ausdruck einer Resignation gegenüber der politischen Wirklichkeit der zwanziger Jahre verstanden, andererseits als literarisches Zeugnis der sogenannten "Konservativen Revolution" gewertet. In Abgrenzung hierzu versucht die Autorin die vielfältigen Voraussetzungen des Turm (1925/27) und der - ebenfalls auf Calderón-Stoffe zurückgehenden - Fragmente Semiramis (1918) und Kaiser Phokas (1927) aufzudecken. Dabei untersucht sie intertextuelle Bezüge der Dichtung sowie des essayistischen Werkes Hofmannsthals zu den Manifesten des Forte-Kreises, mit dem ihn das stark mystisch geprägte Ideal einer "konservativ-sozialistischen Synthese"(Michael Hamburger) verband, zu Carl Schmitts Souveränitätslehre und zu Walter Benjamins Trauerspielbuch. Letzteres erweist sich nicht allein für die Deutung inhaltlicher und formaler Aspekte wie zum Beispiel den Typus des Melancholikers und den Allegoriebegriff als hilfreich, sondern dient, insbesondere im Hinblick auf die sowohl von Benjamin wie auch von Hofmannsthal rezipierte Opfertheorie Florens Christian Rangs, der Rekonstruktion dramentheoretischer Überlegungen des Dichters. Unter Einbeziehung der Schriften Johann Jacob Bachofens, Konrad Burdachs u.a. kann so die Motivation Hofmannsthals, das barocke Trauerspiel im zwanzigsten Jahrhundert neu zu gestalten, aus dem geschichtsphilosophischen Gehalt der Stücke erklärt werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783826027895; 3826027892
    Weitere Identifier:
    9783826027895
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Epistemata : [...], Reihe Literaturwissenschaft ; Bd. 506
    Schlagworte: Politisches Denken; Tragödientheorie; Tragödie; Macht <Motiv>; Opfer <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Hofmannsthal, Hugo von (1874-1929); Hofmannsthal, Hugo von (1874-1929); Hofmannsthal, Hugo von (1874-1929); (VLB-PF)BF: Geheftet; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)573: Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft
    Umfang: 282 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2003

  25. Verwicklungen
    William Hogarth und die deutsche Literatur des 18. Jahrhunderts (Lessing, Herder, Schiller, Jean Paul)
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Königshausen und Neumann, Würzburg

    Das Werk William Hogarths (1697-1764) stellt die Nachwelt bis heute vor ein Rätsel. Zu Hogarths Hinterlassenschaft gehören nicht nur die berühmten gesellschaftskritischen Kupferstiche und Gemälde, in denen er immer wieder die Schattenseiten der... mehr

     

    Das Werk William Hogarths (1697-1764) stellt die Nachwelt bis heute vor ein Rätsel. Zu Hogarths Hinterlassenschaft gehören nicht nur die berühmten gesellschaftskritischen Kupferstiche und Gemälde, in denen er immer wieder die Schattenseiten der Londoner Gesellschaft anprangerte, sondern auch ein Kunsttraktat, die Analysis of Beauty (1753). Mit dieser pädagogisch ambitionierten Schrift wollte Hogarth ausgerechnet dem Geheimnis der Schönheit auf die Spur kommen. Lange Zeit galt eine Vereinbarkeit des so offensicht-lich widersprüchlichen bildnerischen und theoretischen Œuvre als ausgeschlossen. Der vorliegende Band zeigt jedoch anhand des legendären letzten Stiches, The Bathos (1764), daß gerade dieses Spannungsfeld aus Schönheit und Abgrund die ästhetische Keimzelle bildet, aus der Hogarths Kunst ihre spektakuläre Selbstbegründung formuliert. Darüber hinaus blickt er auf die zeitgenössische ästhetische Debatte in Deutschland und zeichnet nach, wie bedeutende Kunsttheoretiker und Literaten, namentlich Lessing, Herder, Klop-stock, Schiller und Jean Paul, in ihren eigenen Schriften mit dem von Hogarth entdeckten Potential der bildenden Kunst experimentieren. Am Beispiel herausragender Texte der Zeit kann dabei sichtbar gemacht werden, wie eng der Aufbruch in die Moderne mit jener Grenzerfahrung verknüpft ist, die Malerei und Poesie provozieren, wenn sie die Antwort auf die Drohung des Nichts in der Schönheit suchen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783826028946; 3826028945
    Weitere Identifier:
    9783826028946
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Stiftung für Romantikforschung ; Bd. 28
    Schlagworte: Rezeption; Ästhetik; Aufklärung; Ästhetik; Rezeption
    Weitere Schlagworte: Hogarth, William (1697-1764): The Bathos; Hogarth, William (1697-1764): The Bathos; (VLB-PF)BF: Geheftet; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)573: Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft
    Umfang: 259 S., Ill., graph. Darst., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: München, Univ., Diss., 2004