Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 375 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 76 bis 100 von 375.

Sortieren

  1. Textverkehr
    Kafka und die Tradition
    Autor*in:
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Königshausen und Neumann, Würzburg

    C. Liebrand/F. Schössler: Einleitung - C. Brecht: Ein Fall für sich. Kafkas befremdliche Modernität - A. Kilcher/D. Kremer: Die Genealogie der Schrift. Eine transtextuelle Lektüre von Kafkas Bericht für eine Akademie - C. Liebrand: Kafkas Kleist.... mehr

     

    C. Liebrand/F. Schössler: Einleitung - C. Brecht: Ein Fall für sich. Kafkas befremdliche Modernität - A. Kilcher/D. Kremer: Die Genealogie der Schrift. Eine transtextuelle Lektüre von Kafkas Bericht für eine Akademie - C. Liebrand: Kafkas Kleist. Schweinsblasen, zerbrochne Krüge und verschleppte Prozesse - T. Böning: Von Odysseus zu Abraham. Eine ethische Lektüre von Novalis' blauer Blume und Kafkas Schloss - H. Esselborn: Kafkas Process als >treues Dornenstück<. Eine intertextuelle Lektüre mit Jean Pauls Siebenkäs - T.-K. Pusse: Sägen, Peitschen, Mordmaschinen. Sacher-Masoch und de Sade in Kafkas Terrarium - A. Geisenhanslüke: Der beschämte Held. Flaubert und Kafka - L. Ellrich: Diesseits der Scham. Notizen zu Spiel und Kampf bei Plessner und Kafka - B. Theisen: Naturtheater. Kafkas Evolutionsphantasien - A. Lange-Kirchheim: Zur Präsenz von Wilhelm Buschs Bildergeschichten in Franz Kafkas Texten - H. Neumeyer: >Das Land der Paradoxa< (Robert Heindl). Franz Kafkas In der Strafkolonie und die Deportationsdebatte um 1900 - F. Schössler: Kafkas Roman Der Process und die Erfindungen des Juristen Hans Gross - B. Hamacher: >Wieviel Brüderlichkeit bedeutet Zeitgenossenschaft ohne weiteres!< Franz Kafka und Thomas Mann - Versuch eines >Kulturtransfers<

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Liebrand, Claudia (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783826026607; 3826026608
    Weitere Identifier:
    9783826026607
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Intertextualität
    Weitere Schlagworte: Kafka, Franz (1883-1924); (VLB-FS)Plessner, Hellmuth; (VLB-FS)Kafka, Franz; (VLB-FS)Odysseus; (VLB-FS)Mann, Thomas; (VLB-PF)BF: Geheftet; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)573: Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft
    Umfang: 389 S., Ill., 24 cm
  2. Kleist und Hebbel
    zwei Einzelgänger der deutschen Literatur
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Königshausen und Neumann, Würzburg

    Die Studien des vorliegenden Bandes, die von Hans-Christoph Graf v. Nayhauss und Anne-Christin Nau herausgegeben werden, erhellen nicht nur wichtige Aspekte des literarischen Werks von zwei großen Dramatikern und Erzählern des 19. Jahrhunderts,... mehr

     

    Die Studien des vorliegenden Bandes, die von Hans-Christoph Graf v. Nayhauss und Anne-Christin Nau herausgegeben werden, erhellen nicht nur wichtige Aspekte des literarischen Werks von zwei großen Dramatikern und Erzählern des 19. Jahrhunderts, sondern spiegeln zugleich über ein zeitliches Spektrum von mehreren Jahrzehnten die literaturwissenschaftliche Arbeitsweise Manfred Durzaks, der durch seine Tätigkeit an Universitäten in Nordamerika und in der Bundesrepublik und durch seine intensive Forschungsarbeit vor allem auf dem Gebiet der Gegenwartsliteratur, aber auch als Initiator der Broch-Forschung einer der sichtbarsten Literaturwissenschaftler seiner Generation ist. Diese Generation ist dabei, sich vom universitären Lehrbetrieb zu verabschieden. Das gilt auch für Manfred Durzak. Der vorliegende Studienband entspricht seinem Wunsch, am Beispiel seiner lebenslangen Beschäftigung mit Kleist und Hebbel in nuce einen historischen Überblick über seine literaturwissenschaftliche Forschungsarbeit zu geben und beleuchtet darüber hinaus neue interessante Aspekte im Gesamtwerk beider Autoren. Eine Würdigung von Hans-Christoph Graf v. Nayhauss eröffnet den Band, eine umfangreiche Bibliographie Manfred Durzaks beschließt ihn.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  3. Knöppi
    is dat Glück rod orrer blaßblag?
    Autor*in:
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Sbv, Banzkow

    Die ungewöhnliche Geschichte eines besonderen Pferdes, das im wunderschönen Vogel einen Freund findet. Dennoch gibt es einige Schwierigkeiten zu überwinden. Eine Lesebüchlein nicht nur für Kinder. Besonders geeignet auch als Schullektüre für den... mehr

     

    Die ungewöhnliche Geschichte eines besonderen Pferdes, das im wunderschönen Vogel einen Freund findet. Dennoch gibt es einige Schwierigkeiten zu überwinden. Eine Lesebüchlein nicht nur für Kinder. Besonders geeignet auch als Schullektüre für den Deutschunterricht Kl. 3-7 zum Schwerpunkt regionale Literatur.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Diedrich, Susanne (Mitwirkender); Höfs, Ines (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783980937504; 398093750X
    Weitere Identifier:
    9783980937504
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Weitere Schlagworte: (VLB-FS)Kinderbuch; (VLB-FS)niederdeutsch; (VLB-FS)plattdeutsch; (VLB-FS)Fabel; (VLB-FS)Pferde; (VLB-PF)BF: Geheftet; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)270: Kinderbuch, Jugendbuch / Tierbücher / Erzählungen
    Umfang: 24 S., zahlr. Ill., 21 cm
  4. Dorothee Sölle, Eine feurige Wolke in der Nacht ...
    Autor*in:
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Publik-Forum, Oberursel

    Britta Baas und Johanna Jäger-Sommer haben Menschen, die Dorothee Sölle näher kannten, eingeladen, über Erinnerungen und Begegnungen mit ihr zu schreiben. Dabei sind Texte entstanden, die es so noch niemals zu lesen gab. Unter anderem erzählt Es war... mehr

     

    Britta Baas und Johanna Jäger-Sommer haben Menschen, die Dorothee Sölle näher kannten, eingeladen, über Erinnerungen und Begegnungen mit ihr zu schreiben. Dabei sind Texte entstanden, die es so noch niemals zu lesen gab. Unter anderem erzählt Es war im Sommer 2003: Da saßen wir an einem sonnigen Mittag auf einer Terrasse in Hamburg. Vor uns ein schöner, alter Garten; hinter uns die Terrassentür des Hauses Steffensky-Sölle. In der Küche bereitete uns Fulbert Steffensky ein Mahl aus Fisch, Gemüse und Reis und kam ab und an heraus, um uns von einem trockenen Weißwein nachzugießen. Während er kochte (>Ich habe eine nährende Ader!<), suchten wir in Fotoalben und -kartons der Familie nach Spuren des Lebens seiner Frau. Viele der sehr persönlichen Bilder, die wir damals zum ersten Mal sahen, finden Sie in diesem >Extra< wieder. Dorothee Sölle war zu diesem Zeitpunkt etwa drei Monate tot. Sie war mit 73 Jahren überraschend an einem Herzinfarkt gestorben, und ihr Tod war für viele Menschen ein Schock: Wer würde nun ähnlich wie sie Mystik und Politik, Liebe und Radikalität vereinen? Wer würde eine Befreiungstheologie, wie sie sie gefunden und gelehrt hatte, ähnlich wortmächtig in den Alltag tragen? Und wer würde mit ähnlich herzlicher Widerborstigkeit die Welt verändern wollen? Heute scheint sich zu bestätigen, was viele in Trauerreden und Nachrufen unmittelbar nach dem 27. April 2003 als Menetekel erkannten: Es gibt keine zweite Dorothee Sölle. Sie hinterlässt eine Lücke, die nicht zu schließen ist. Und sie bleibt für die, die ihren Weg fortsetzen wollen, >eine feurige Wolke in der Nacht<, die vorausgeht, wo es steil und unwegsam zu werden droht. Diejenigen, die sie liebten oder verehrten, die sich an ihrer Radikalität stießen und sich doch von ihr faszinieren ließen, werden sich immer aufs Neue an sie erinnern. Es ist eine Erinnerung für die Zukunft, die da stattfindet. Eine, >die nach vorn weist und mitgeht< - wie die von Sölle in einem Gedicht beschriebe Feuerwolke (s. S. 11). Und so haben wir Menschen, die sie kannten, gebeten, sich an Begegnungen mit ihr zu erinnern, um auf diese Weise Dorothee Sölles Leben nachzuzeichnen. Naturgemäß muss ein solcher Versuch lückenhaft bleiben: Vieles bleibt ungesagt, manches sicher auch unerkannt. Dennoch: Alle Autorinnen und Autoren haben sich Dorothee Sölles Leben in Liebe genähert. Manche sind dabei kritischer mit ihr umgegangen als andere; manche sind ihr schreibend näher gekommen, als sie ahnten. Alle aber haben auch ein Stück ihrer eigenen Seele preisgegeben. Gerne hätten wir Dorothee Sölles Mann und das eine oder andere ihrer vier erwachsenen Kinder dazu überredet, doch ebenfalls - rückblickend - von einer besonderen Begegnung mit der eigenen Frau, der eigenen Mutter zu schreiben. Es ist uns nicht gelungen - und wir verstehen gut, warum: Die ihr am nächsten waren und sind, haben alles Recht zu sagen: >Es ist noch nicht genug Zeit verstrichen - wir können das nicht.< Fulbert Steffenskys Mahl aus Fisch, Reis und Gemüse bleibt uns jedenfalls trotzdem - oder gerade deshalb - in guter Erinnerung. Wir haben uns damals, in diesen wenigen Stunden auf der Terrasse, gemeinsam mit ihm an seine Frau erinnert; es wurde geweint und gelacht. Wir fuhren mit einem Schatz in der Seele zurück nach Frankfurt und Saarbrücken - und geben Ihnen von diesem Schatz auf den folgenden Seiten etwas weiter. Ihre Britta Baas und Johanna Jäger-Sommer

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Sölle, Dorothee (Hrsg.); Baas, Britta (Red.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783880951327; 3880951322
    Weitere Identifier:
    9783880951327
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230); Sozialwissenschaften (300); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Publik-Forum : [...], Extra ; 2004
    Publik-Forum : Extra
    Schlagworte: Sölle, Dorothee;
    Weitere Schlagworte: Sölle, Dorothee (1929-2003); (VLB-FS)Dorothee Sölle; (VLB-PF)BF: Geheftet; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)543: Religion, Theologie / Biografien
    Umfang: 33 S., zahlr. Ill., 31 cm, 151 gr.
  5. Die andere deutsche Literatur
    Istanbuler Vorträge
    Autor*in:
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Königshausen und Neumann, Würzburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Durzak, Manfred (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783826028397; 3826028392
    Weitere Identifier:
    9783826028397
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Türken; Deutsch; Minderheitenliteratur
    Weitere Schlagworte: (VLB-PF)BF: Geheftet; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)573: Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft
    Umfang: 216 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  6. Aufklärung und Fortschrittsdenken in Deutschland 1750 - 1850
    von Kant und Lessing bis Heine und Feuerbach
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Königshausen und Neumann, Würzburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Danzer, Gerhard
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783826028748; 3826028740
    Weitere Identifier:
    9783826028748
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Philosophie und Psychologie (100)
    Schlagworte: Schriftsteller; Fortschrittsgedanke; Philosoph; Fortschrittsgedanke
    Weitere Schlagworte: (VLB-PF)BF: Geheftet; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)510: Geisteswissenschaften / allgemein
    Umfang: 325 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  7. "Das furchtbar-schöne Gorgonenhaupt des Klassischen"
    deutsche Antikebilder (1755 - 1875)
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Königshausen und Neumann, Würzburg

    Die Arbeit unternimmt den Versuch, etwa ein Jahrhundert deutscher Rezeptionsgeschichte klassischer Kultur zu untersuchen, und zwar hauptsächlich unter dem Gesichtspunkt des allmählichen Wandels des Antikebildes. Anfänglich ist das Bild der Antike... mehr

     

    Die Arbeit unternimmt den Versuch, etwa ein Jahrhundert deutscher Rezeptionsgeschichte klassischer Kultur zu untersuchen, und zwar hauptsächlich unter dem Gesichtspunkt des allmählichen Wandels des Antikebildes. Anfänglich ist das Bild der Antike durch die Ideale des Guten, des Wahren und des Schönen gekennzeichnet und wandelt sich dann allmählich - unter dem Zeichen des fremden Gottes Dionysos stehend - zum Ausdruck des Inhumanen. Die Verfasserin hat dabei bewußt auf Ergebnisse und Ansätze aus der Geschichte, der Theoriebildung und der Methodenreflexion der klassischen Philologie rekurriert, um den Rezeptionsvorgang antiker Stoffe, Motive und Autoren in dem hier untersuchten Zeitraum genauer umreißen zu können. In der Tat sind die wechselseitigen oder spiegelbildlichen Bezüge zwischen Literatur, Philosophie und Altertumswissenschaft häufig festzustellen in einer Epoche, wo der Begriff "klassische Bildung" dem von "Bildung" tout court gleichkommt. Ein starker utopischer Zug haftet von Anfang an der deutschen Antikerezeption an und geht in dem Paradigmenwechsel von "humaner" zu "inhumaner" Antike auch nicht verloren. Die griechische Vergangenheit und der griechische Mythos dienen zur Ortsbestimmung der Moderne, zur Kontrastfolie für die Gegenwart. Die Mythologisierung und die Idealisierung der Antike verarbeiten genau wie der Historismus einen Komplex von Krisenerfahrungen, die der Moderne Pate gestanden haben, und zwar vor allem die Sehnsucht nach ganzheitlich erfassenden Lebenserfahrungen angesichts des Umbruchs der traditionellen politischen, religiös legitimierten Ordnungen am Ende des 18. Jahrhunderts.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783826027307; 3826027302
    Weitere Identifier:
    9783826027307
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Schriftenreihe: Epistemata : [...], Reihe Literaturwissenschaft ; Bd. 501
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Rezeption; Antike; Mythologie; Rezeption; Deutsch; Literatur; Rezeption; Antike; Mythologie; Rezeption
    Weitere Schlagworte: (VLB-FS)Antike-Bilder; (VLB-FS)Deutschland; (VLB-PF)BF: Geheftet; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)573: Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft
    Umfang: 400 S., 24 cm, 800 gr.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2001

  8. Die (k)alte Sachlichkeit
    Herkunft und Wirkungen eines Konzeptes
    Autor*in:
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Königshausen und Neumann, Würzburg

    Die Beantwortung der Frage: Wieviel Sachlichkeit braucht der Mensch? gehört zu den vornehmsten Aufgaben von Theorien und Verhaltenslehren seit dem 19. Jahrhundert. Gibt es Konzepte und Verfahren von Sachlichkeit auf der Höhe der Zeit, jenseits eines... mehr

     

    Die Beantwortung der Frage: Wieviel Sachlichkeit braucht der Mensch? gehört zu den vornehmsten Aufgaben von Theorien und Verhaltenslehren seit dem 19. Jahrhundert. Gibt es Konzepte und Verfahren von Sachlichkeit auf der Höhe der Zeit, jenseits eines naiven Entsprechungsverhältnisses zur Welt? Erhält die alte Sachlichkeit mit ihren Topoi der Kälte womöglich nach den Epochen des Terrors, in die sie mündete, einerseits, und in der Medienwelt des 20./21. Jahrhunderts andererseits ganz neue Bedeutungen? M. Baßler, E. van der Knaap: Einleitung - R. Safranski: Der erkaltete Eros - J. von der Thüsen: Im Dickicht der Bilder. Zur Rhetorik der Städteliteratur - E. van der Knaap: Verletze alle Gesetze, auch die eigenen. Die kalte Praxis von Serners Verhaltensregeln in Die Tigerin - R. Grübel: Der heiße Tod der Revolution und das kalte Ende der sowjetischen Kommune. Mythopoetik und Neue Sachlichkeit in Andrej Platonovs negativer Utopie Čevengur - H. Möller: Musikalische Nichtwärme. Anleitung zum Kälte-Hören in Strawinskys "Petruschka" - I. Mülder-Bach: Der Cineast als Ethnograph. Zur Prosa Siegfried Kracauers - K.-M. Bogdal: Von 'wahrer Dezision'. Klaus Mann zwischen Berlin und New York - H. Heer: Das Schweigen des Hauptmanns Jünger. Ernst Jüngers Reise an die Kaukasusfront 1942/43 - H. Hastedt: "Neue Sachlichkeit" in der Philosophie des 20. Jahrhunderts - T. van Zantwijk: Husserl und Mill über Abstraktion - M. Großheim: "Zu den Sachen selbst!" Die neue Sachlichkeit der Phänomenologen - H.D. Kittsteiner: Der Begriff des Politischen in der Heroischen Moderne. Carl Schmitt, Leo Strauss, Karl Marx - Ch. Thies: Kältetod und Entropie - H.-J. Staszak: Das sehende und das blickende Auge. Eine empirische Lektüre einer Foucault-Lektüre - G.-J. Berendse: Kampf dem Leviathan, oder Kool Killer in Stammheim - H. Geyer-Ryan: Kalter Humanismus und die 'Die Heiligkeit des Lebens': Entartung oder Ethik? Zur Benjamin-Rezeption in Giorgio Agambens Homo Sacer - M. Moser: Canetti - "Hund seiner Zeit" - T. Naaijkens: Celans Härte. Konventionen des Schmerzes nach den Kriegen - H.-Th. Lehmann: Vers und Prosa. Anmerkung zu Heiner Müller - K. R. Scherpe: "Geballte Nicht-Existenz". Die Judenvernichtung von Novi Sad in Aleksandar Tišmas erzählerischem Verfahren - M. Baßler: Was ist Sache? Literarische "Arbeit in Gegenwart" am Beispiel von Nick Hornbys High Fidelity - P. Sloterdijk: Sachlichkeit als Handlichkeit. Unterwegs zu einer kühlen Anthropologie für das überhitzte Dasein - T. Macho: Die unsachliche Zukunft: Zwischen Rhetorik der Innovation und Krise der Utopie - G. Laschen: Kalte Blüten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  9. Gefährliche Fahrten
    das Automobil in Literatur und Film um 1900
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Königshausen und Neumann, Würzburg

    Als Angriff auf Leib und Leben bekämpft und zugleich als Waffe gegen Normen und Zwänge gefeiert, wurde die Autofahrt zu einem gängigen Topos in literarischen Texten und im Film des frühen 20. Jahrhunderts. Unter Einbeziehung vielfältiger, zum Teil... mehr

     

    Als Angriff auf Leib und Leben bekämpft und zugleich als Waffe gegen Normen und Zwänge gefeiert, wurde die Autofahrt zu einem gängigen Topos in literarischen Texten und im Film des frühen 20. Jahrhunderts. Unter Einbeziehung vielfältiger, zum Teil unbekannter Materialien der Jahre 1886 bis 1918 zeigt die Arbeit die Anfänge einer bis in die Gegenwart reichenden Einstellungsgeschichte zum Auto auf und bietet zudem Einsichten in die medienspezifische Verarbeitungsweise "automobiler" Erfahrungen. Waren die Literaten bestrebt, Fahrterlebnisse durch Bewegungsmetaphorik, Verknappungen und syntaktische Verschiebungen in adäquate Stilformen umzusetzen, so bezog der Film das Auto als ein unmittelbares künstlerisches Ausdrucksmittel ein. Denn mit der Kamerafahrt wurde eine der wesentlichen Gestaltungsformen des Films begründet. Die Untersuchung entfaltet nicht nur die frühe Rezeptionsgeschichte des Autos, sie erhellt auch die mannigfaltigen Bezüge zwischen Film und Literatur zu Beginn des 20. Jahrhunderts.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783826026720; 3826026721
    Weitere Identifier:
    9783826026720
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791)
    Schriftenreihe: Epistemata : [...], Reihe Literaturwissenschaft ; Bd. 486
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Kraftwagen <Motiv>; Kraftwagen <Motiv>; Film
    Weitere Schlagworte: (VLB-PF)BF: Geheftet; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)573: Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft
    Umfang: 316 S., Ill., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2002

  10. Untersuchungen zum poetischen Verfahren Eichendorffs
    2., Eichendorffs Erzählungen : "Das Schloß Dürande" und "Die Entführung" als Beiträge zur Literaturkritik
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Die Arbeit führt den Interpretationsansatz fort, den der Verfasser bereits in seinem Buch über Eichendorffs Taugenichts (im Jahr 2000 in diesem Verlag erschienen) entwickelt und erprobt hat. Auch die Erzählungen Das Schloß Dürande und Die Entführung... mehr

     

    Die Arbeit führt den Interpretationsansatz fort, den der Verfasser bereits in seinem Buch über Eichendorffs Taugenichts (im Jahr 2000 in diesem Verlag erschienen) entwickelt und erprobt hat. Auch die Erzählungen Das Schloß Dürande und Die Entführung erweisen sich als artifiziell angelegte "Rezensionen der Poesie durch Poesie" im Eichendorffschen Sinne, da sie implizit zugleich bestimmte Dichter und Dichtungstendenzen beschreiben und - nach vorwiegend religiösen Maßstäben - bewerten. Beide Male geht es um das für Eichendorff so bewegende Schicksal der romantischen Poesie mit ihrem vorläufigen Scheitern, wie es sich ihm im Rückblick aus den 30er Jahren darstellte. Das Schloß Dürande hat demnach nicht die französische Revolution zum Thema, ist also keine spezifisch politische Dichtung, wie man bisher meist annahm, sondern übt Kritik an Dichtung nach Art von Kleist und Uhland, die sich nach Meinung Eichendorffs unter dem Einfluß der Revolutionsbewegung in einseitiger Politisierung von der wahren romantischen Poesie entfernt hat. Die Entführung behandelt allgemeiner entscheidende Phasen auf dem wandlungsreichen Wege der romantischen Poesie: ihre Erweckung, ihr Scheitern und das erhoffte Weiterwirken im Verborgenen, wobei hier das Scheitern vor allem mit der Verabsolutierung der Phantasie bei Autoren wie Tieck und E. T. A. Hoffmann begründet wird. Das Motiv-Register am Schluß kann als Fortsetzung des entsprechenden Registers im Buch über den Taugenichts und als weitere Vorarbeit zu einer Art Bedeutungslexikon für Eichendorffs Bildersprache gelten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  11. Die Kindheit überleben
    Festschrift zu Ehren von Ursula Mahlendorf
    Autor*in:
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Königshausen und Neumann, Würzburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kniesche, Thomas W. (Hrsg.); Mahlendorf, Ursula R.
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783826028175; 3826028171
    Weitere Identifier:
    9783826028175
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Kind <Motiv>; Psychoanalyse
    Weitere Schlagworte: (VLB-PF)BF: Geheftet; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)573: Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft
    Umfang: IV, 164 S., 24 cm
  12. Studienführer
    deutsche Literaturgeschichte an der Universität Würzburg
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Königshausen und Neumann, Würzburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Keppler-Tasaki, Stefan
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783826028328; 3826028325
    Weitere Identifier:
    9783826028328
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Germanistikstudium; Literaturwissenschaft
    Weitere Schlagworte: (VLB-PF)BF: Geheftet; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)571: Literaturwissenschaft / Allgemeines, Lexika
    Umfang: 72 S., Kt., 24 cm
  13. Gütersloh und seine Mundart
    kleiner Streifzug durch Gütersloher Redensarten
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Flöttmann, Gütersloh

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783872310927; 3872310925
    Weitere Identifier:
    9783872310927
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Mundart Westfälisch <Gütersloh>
    Weitere Schlagworte: (VLB-FS)Heimatliteratur; (VLB-FS)Mundart Gütersloh; (VLB-FS)Gütersloh; (VLB-PF)BF: Geheftet
    Umfang: 46 S., 19 cm, 72 gr.
  14. Romantische Wissenspoetik
    die Künste und die Wissenschaften um 1800
    Autor*in:
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Königshausen und Neumann, Würzburg

    G. Brandstetter / G. Neumann: Einleitung - G. Brandstetter: The Code of Terpsichore. Carlo Blasis und die Beziehung zwischen Anatomie und Choreographie in der Romantik - J. Barkhoff: Inszenierung - Narration - his story. Zur Wissenspoetik im... mehr

     

    G. Brandstetter / G. Neumann: Einleitung - G. Brandstetter: The Code of Terpsichore. Carlo Blasis und die Beziehung zwischen Anatomie und Choreographie in der Romantik - J. Barkhoff: Inszenierung - Narration - his story. Zur Wissenspoetik im Mesmerismus und in E.T.A. Hoffmanns Das Sanctus - D. Borchmeyer: Aufstieg und Fall der Zentralperspektive - R. Borgards: "Kopf ab". Die Zeichen und die Zeit des Schmerzes in einer medizinischen Debatte um 1800 und Brentanos Kasperl und Anna -W. Hinderer: Traumdiskurse und Traumtexte im Umfeld der Romantik - A. Koschorke: Poiesis des Leibes. Johann Christian Reils romantische Medizin - E. Matala de Mazza: "Wechselreitzung". Organische Gemeinschaft und Poetik der Stimulation bei Novalis und Franz Anton Mesmer - A. Michaels: Wissenschaft als Einheit von Religion, Philosophie und Poesie. Die Indologie als frühromantisches Projekt einer ganzheitlichen Wissenschaft - G. Neumann: E.T.A Hoffmanns Prinzessin Brambilla als Entwurf einer 'Wissenspoetik'. Wissenschaft - Theater -Literatur - H. Neumeyer: Unkalkulierbar unbewußt. Zur Seele des Verbrechers um 1800 - N. Pethes: Poetik/Wissen. Konzeptionen eines problematischen Transfers - R. Simon: Herzensangelegenheiten (Jean Paul, Siebenkäs) - B. Söntgen: Schwellenphänomene. Perspektiv-Hummels Raumkunst - H. Thüring: Die unbestimmte Empfindung. Giacomos Leopardis Lebensbegriff als (negative) Wissenspoetik zwischen Theorie der Lust und Poetik des Unbestimmten - H. Uerlings: Darstellen. Zu einem Problemzusammenhang bei Novalis - C. Welsh: "Töne sind Tasten höherer Sayten in uns". Denkfiguren des Übergangs zwischen Körper und Seele - S. Willer: Haki Kraki. Über romantische Etymologie

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brandstetter, Gabriele (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783826026324; 3826026322
    Weitere Identifier:
    9783826026324
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schriftenreihe: Stiftung für Romantikforschung ; Bd. 26
    Schlagworte: Deutsch; Poetik; Wissen; Romantik; Poetik; Wissen; Deutsch; Künste; Wissenschaft; Romantik; Künste; Wissenschaft
    Weitere Schlagworte: (VLB-PF)BF: Geheftet; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)573: Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft
    Umfang: 418 S., Ill., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  15. Denkbilder ...
    Festschrift für Eoin Bourke
    Autor*in:
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Königshausen und Neumann, Würzburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rasche, Hermann (Hrsg.); Bourke, Eoin
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783826026508; 3826026500
    Weitere Identifier:
    9783826026508
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Denkbild
    Weitere Schlagworte: Bourke, Eoin (1939-); (VLB-PF)BF: Geheftet; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)573: Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft
    Umfang: V, 494 S., Ill., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Bibliogr. S. 488 - 493

  16. Langenscheidt LID Editorial, Praxiswörterbuch Marketing Englisch
    Englisch-Deutsch, Deutsch-Englisch
    Autor*in:
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Langenscheidt, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783861173021
    Weitere Identifier:
    9783861173021
    DDC Klassifikation: Management und unterstützende Tätigkeiten (650)
    Schriftenreihe: Langenscheidt-Praxiswörterbücher
    Schlagworte: Englisch; Marketing; Deutsch; Marketing
    Weitere Schlagworte: (VLB-PF)BF: Geheftet; (VLB-WN)1913: HC/Sachbücher/Lexika, Nachschlagewerke/Fremdsprachige Wörterbücher
    Umfang: 297 S., graph. Darst., 19 cm
  17. Schritte international
    1/2 = Niveau A1., Glossar Deutsch-Französisch.
    Autor*in:
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Hueber, Ismaning

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch; Französisch
    Medientyp: Mehrbändiges Werk
    Format: Druck
    ISBN: 9783194918511
    Weitere Identifier:
    9783194918511
    Übergeordneter Titel: Schritte international - Alle Bände anzeigen
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl., 1. Dr.
    Weitere Schlagworte: (VLB-PF)BF: Geheftet; (VLB-WN)1861: HC/Schule, Lernen/Erwachsenenbildung, Volkshochschule/VHS, Kursmaterialien Sprache
    Umfang: 43 S., 28 cm
  18. "Ihr liebt und schreibt Sonette! Weh der Grille!"
    die Sonette Johann Wolfgang von Goethes
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783826038617
    Weitere Identifier:
    9783826038617
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Epistemata : [...], Reihe Literaturwissenschaft ; Bd. 643
    Schlagworte: Sonett
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); (VLB-PF)BF: Geheftet; (VLB-WN)1563: HC/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 331 S., Ill., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Konstanz, Univ., Diss.

  19. Kleist
    Brennlinien und Brennpunkte
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783826038990
    Weitere Identifier:
    9783826038990
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Kleist, Heinrich von;
    Weitere Schlagworte: Kleist, Heinrich von (1777-1811); (VLB-PF)BF: Geheftet; (VLB-WN)1563: HC/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 256 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 248 - 256

  20. Nun küßt dich jedes Wort
    Max Dauthendey - Gertraud Rostosky in ihren Briefen
    Autor*in:
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

  21. Schritte international
    1/2 = Niveau A1., Glossar Deutsch-Koreanisch.
    Autor*in:
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Hueber, Ismaning

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch; Koreanisch
    Medientyp: Mehrbändiges Werk
    Format: Druck
    ISBN: 9783195018517
    Weitere Identifier:
    9783195018517
    Übergeordneter Titel: Schritte international - Alle Bände anzeigen
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl., 1. Dr.
    Weitere Schlagworte: (VLB-PF)BF: Geheftet; (VLB-WN)1861: HC/Schule, Lernen/Erwachsenenbildung, Volkshochschule/VHS, Kursmaterialien Sprache
    Umfang: 57 S., 28 cm
  22. Briefe an Erich Landgrebe
    Autor*in:
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Salzburg Museum, Salzburg

  23. Heinrich von Kleist
    "Er konnte gar nichts, nur dichten"
    Autor*in: Voß, Peter
    Erschienen: c 2006
    Verlag:  Kleist-Archiv Sembdner, Heilbronn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reich-Ranicki, Marcel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783931060930
    Weitere Identifier:
    9783931060930
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Heilbronner Kleist-Blätter apart ; 1
    Weitere Schlagworte: (VLB-FS)Kleist, Heinrich von; (VLB-PF)BF: Geheftet
    Umfang: 30 S., 28 cm
  24. Das Andere schreiben
    Kafkas fotografische Poetik
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783826038785
    Weitere Identifier:
    9783826038785
    Schriftenreihe: Film - Medium - Diskurs ; Bd. 23
    Schlagworte: Erzähltechnik; Fotografie <Motiv>; Erzähltechnik; Analogie; Fotografie
    Weitere Schlagworte: Kafka, Franz (1883-1924); Kafka, Franz (1883-1924); (VLB-PF)BF: Geheftet; (VLB-WN)1510: HC/Geisteswissenschaften allgemein
    Umfang: 165 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Lausanne, Univ., Diss., 2006

  25. Ferne Heimat - nahe Fremde
    bei Dichtern und Nachdenkern
    Autor*in:
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Beutner, Eduard (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783826034053
    Weitere Identifier:
    9783826034053
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Heimat <Motiv>; Europäische Integration; Kulturelle Identität; Heimat; Begriff
    Weitere Schlagworte: (VLB-PF)BF: Geheftet; (VLB-WN)1561: HC/Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft
    Umfang: 317 S., Ill., Kt., 24 cm