Ergebnisse für *
Es wurden 375 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 26 bis 50 von 375.
Sortieren
-
Textpolitik
zur Vergegenwärtigung von Geschichte bei Rudolf Borchardt -
Schmerz zum Mitsein
zur Relektüre Celans und Heideggers durch Philippe Lacoue-Labarthe und Jean-Luc Nancy -
Reiz, Imagination, Aufmerksamkeit
Erregung und Steuerung von Einbildungskraft im klassischen Zeitalter (1680 - 1830) -
Karl May in Radebeul
-
Flur- und Ortsnamen im Norden von Kelheim
ein Beitrag zur Kulturgeschichte einer Region -
Prüfung Wirtschaftsdeutsch international
Übungssatz 0.2., Buch., Kandidatenblätter, Prüferblätter -
"Ein einfacher junger Mensch reiste..."
Thomas Manns Transposition des "Candide" Voltaires in den "Zauberberg" -
1848 und das Versprechen der Moderne
-
Im klaren Rausch der Sinne
Wahrnehmung und Lebensphilosophie in den Schriften und Aufzeichnungen Wilhelm Heinses -
E. T. A. Hoffmanns Dichtung und Weltbild
Bd. 4., Hoffmanns poetischer Kosmos -
Engagierte Literatur in Wendezeiten
-
"Jede Kommunikation ist wie Kunst"
die Sprache des Gartens -
Welt - Ich - Sprache
philosophische und psychoanalytische Motive in Thomas Manns Romantetralogie "Joseph und seine Brüder" -
Geschichtsroman und Geschichtskritik
zu Alfred Döblins Wallenstein -
Fontanes Fin de Siècle
Motive der Dekadenz in L'adultera, Cécile und Der Stechlin -
Poetik und dichterisches Selbstverständnis
eine Einführung in Rainer Maria Rilkes frühe Dichtungen (1884 - 1906) -
Als die Lumpen Flügel bekamen
Frühromantik im Zeitalter des Buchdrucks -
Literarisierter Tagtraum
Einheitskonstruktionen in Hermann Brochs "Tierkreis-Erzählungen" -
Fausts Kolonie
Goethes kritische Phänomenologie der Moderne -
Wandel der Ich-Identität in der Postmoderne?
Zeit und Erzählen und Wolfgang Hilbigs "Ich" und Peter Kurzecks "Keiner stirbt" -
Die Zeitlichkeit des Ethos
poetologische Aspekte im Schreiben Paul Celans -
"Der Aufstand gegen die sekundäre Welt"
Botho Strauß und die "konservative Revolution" -
"Die Freiheit in der Zeit ist die Überwindung des Todes"
Überleben in der Welt und im unsterblichen Werk ; eine Annäherung an Elias Canetti -
Zeitstrukturen in Goethes Wahlverwandtschaften
-
Das inszenierte Alter
Seniorität als literarisches Programm von 1750 bis 1850