Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 375 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 351 bis 375 von 375.

Sortieren

  1. Der Mensch und seine Realität
    Anthropologie und Wirklichkeit im poetischen Werk des Expressionisten Robert Müller
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Königshausen und Neumann, Würzburg

    In seinem 1915 erschienenen Roman Tropen erzählt Robert Müller mit expressiver Wucht eine Expedition in den Dschungel des Amazonas. Dass sich bald ein doppelter Boden öffnet, welcher der als faktisch inszenierten Reise eine symbolische Dimension... mehr

     

    In seinem 1915 erschienenen Roman Tropen erzählt Robert Müller mit expressiver Wucht eine Expedition in den Dschungel des Amazonas. Dass sich bald ein doppelter Boden öffnet, welcher der als faktisch inszenierten Reise eine symbolische Dimension verleiht, wird schnell ersichtlich, handelt es sich doch auch um eine anthropologische Selbsterkundung des Men-schen, der den 'Dschungel der eigenen Herkunft' zu erforschen beginnt. Der ästhetische Mensch als Schöpfer neuer Realitäten ist das progressive Ideal seines auf ständige Selbstüberschreitung zielenden Menschenbildes, schriftstellerischen und aktivisti-schen Strebens. Dieser anthropologische Entwurf resultiert aus einer ästhetischen Weltan-schauung, die in eine Epistemologie und Poetologie des Schöpferischen mündet. Durch Para-doxien und Verrätselungen, die mit methodischer Raffinesse angelegt sind, aktiviert Müller den Leser zu Ergänzungen und schöpferischen Entfächerungen seiner Texte im Reich der Imagination. Kreative Phantasie und Wahrheit verschmelzen in einer im gleichen Maß spekula-tiven wie faszinierenden Erkenntnislehre, die sich im Begriff des Phantoplasmas verdichtet. Der Autor Robert Müller (1887-1924), der lange Zeit in den Schatten der Vergessenheit geraten war, erlebt mittlerweile seine Auferstehung. Bei Kennern hat er nunmehr 80 Jahre nach seinem Tod seinen Platz in der Reihe neben literarischen Größen wie Musil, Döblin oder Broch wiedererlangt - zu Recht, zählen seine Werke doch zum Spannendsten und Anregend-sten der deutschsprachigen Avantgarde des frühen 20. Jahrhunderts.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783826028199; 3826028198
    Weitere Identifier:
    9783826028199
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie ; Bd. 25
    Schlagworte: Anthropologie; Ideal <Motiv>; Wirklichkeit <Motiv>; Poetik
    Weitere Schlagworte: Müller, Robert (1887-1924); Müller, Robert (1887-1924); Müller, Robert (1887-1924): Tropen; Müller, Robert (1887-1924); (VLB-PF)BF: Geheftet; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)573: Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft
    Umfang: XI, 389 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2004

  2. "Ich bin nicht der erste Fremde hier"
    zur deutschsprachigen Reiseliteratur nach 1945
    Autor*in: Biernat, Ulla
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Königshausen und Neumann, Würzburg

    Reiseberichte gelten in der Germanistik bis heute als vernachlässigbares Genre, obwohl diese traditionsreiche Gattung um ein zentrales Problem der westlichen Gegenwartskultur kreist: der interkulturellen Begegnung mit dem Anderen. Die vorliegende... mehr

     

    Reiseberichte gelten in der Germanistik bis heute als vernachlässigbares Genre, obwohl diese traditionsreiche Gattung um ein zentrales Problem der westlichen Gegenwartskultur kreist: der interkulturellen Begegnung mit dem Anderen. Die vorliegende Studie widerlegt die bisherige Forschungsmeinung, daß die Reiseliteratur nach 1945 im Massentourismus aufgegangen und über-flüssig geworden ist. Kernpunkt ist die Analyse von Reiseberichten west- und ostdeutscher Schriftsteller und Schriftstellerinnen nach 1945. Die Autorin untersucht zum einen, wie sich die Reisetexte im Diskurs um Tourismus und Exotik, um Alterität, Identität sowie deren Verstehens- und Wahrnehmungsmöglichkeiten positionieren; und zum anderen, welche Modelle der Alteritätserfahrung, der Selbstwahrnehmung, des Fremdverstehens und der narrativen Darstellung des Anderen die analysierten Autoren entwerfen. Angesiedelt ist die diskursanalytisch ausgerichtete Arbeit am Schnittpunkt von Literatur- und Kulturwissenschaft; sie bezieht wichti-ge Erkenntnisse der Ethnologie, der Alteritäts- und Tourismusforschung ein. Zu den analysierten Reiseberichten gehören u.a. Texte von Hagelstange, Hermlin, Koeppen, Hartlaub, Bachér, Canetti, Fichte, Brinkmann, Fühmann, Kunert, Gernhardt, Drewitz, Grass, Kroetz, Kracht und Sebald.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783826027611; 3826027612
    Weitere Identifier:
    9783826027611
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Epistemata : [...], Reihe Literaturwissenschaft ; Bd. 500
    Schlagworte: Schriftsteller; Reisebericht
    Weitere Schlagworte: (VLB-PF)BF: Geheftet; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)573: Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft
    Umfang: 248 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2003

  3. Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers" und seine Vorgeschichte(n)
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Bis, Oldenburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783814209111; 3814209117
    Weitere Identifier:
    9783814209111
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Vorträge - Reden - Berichte / Bibliotheksgesellschaft Oldenburg ; Nr. 43
    Schlagworte: Debatte; Antisemitismus; Vorwurf
    Weitere Schlagworte: Walser, Martin (1927-): Tod eines Kritikers; Walser, Martin (1927-); (VLB-FS)Literaturkritik; (VLB-PF)BF: Geheftet; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)573: Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft
    Umfang: 55 S., 21 cm
  4. Heinrich von Kleists Kritik der gesellschaftlichen Ordnungsprinzipien
    zu H. v. Kleists Leben und Werk unter besonderer Berücksichtigung der theologisch-rationalistischen Jugendschriften
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Königshausen und Neumann, Würzburg

    Die vorliegende Studie zu Heinrich von Kleists Leben und Werk besitzt einen sozialgeschichtlich-philosophischen Schwerpunkt. Sie gliedert sich in vier Ebenen, denen je ein Kapitel zugeordnet ist: Das erste Kapitel gilt der Ebene der Ideengeschichte... mehr

     

    Die vorliegende Studie zu Heinrich von Kleists Leben und Werk besitzt einen sozialgeschichtlich-philosophischen Schwerpunkt. Sie gliedert sich in vier Ebenen, denen je ein Kapitel zugeordnet ist: Das erste Kapitel gilt der Ebene der Ideengeschichte und rekonstruiert das Weltbild des jungen Kleist, das noch dem theologischen Rationalismus Leibniz/Wolffscher Prägung verpflichtet ist. Das zweite Kapitel gilt der Ebene der Sozialgeschichte und klärt die historischen und familiären Voraussetzungen, die dem Lebensweg Kleists vorgegeben waren. Das dritte Kapitel gilt der Biographie und verfolgt, wie Kleist seine ideengeschichtlichen und familiären Voraussetzungen zunächst auf die preußische und dann auf die französische Welt angewendet hat. Das vierte Kapitel schließlich gilt der Interpretation einzelner Dramen (Die Familie Schroffenstein, Der zerbrochne Krug, Prinz Friedrich von Homburg). Dabei ergibt sich als Resultat insbesondere, dass Kleists Dramen als systematische Kritik der sich hi-storisch ablösenden gesellschaftlichen Ordnungsprinzipien (des altadelig-ständischen und des bürgerlich-formalen Ordnungsprinzips) verstanden werden können, wobei der Maßstab dieser Kritik - die gerechte Einrichtung der Welt und die Möglichkeit der Entfaltung freier Moralität - dem frühen Weltbild entnommen sind.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783826027185; 3826027183
    Weitere Identifier:
    9783826027185
    Schriftenreihe: Epistemata : [...], Reihe Literaturwissenschaft ; Bd. 497
    Schlagworte: Weltbild; Gesellschaftsordnung
    Weitere Schlagworte: Kleist, Heinrich von (1777-1811); Kleist, Heinrich von (1777-1811); (VLB-FS)Heinrich von Kleist; (VLB-PF)BF: Geheftet
    Umfang: 295 S., 24 cm, 600 gr.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: München, Univ., Diss., 2001

  5. Nichts als die Wahrheit
    Sprache und Welt in Ror Wolfs Prosa
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Tertium Comparationis im Konrad-Kirsch-Verl., Sulzbach

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783929844184; 3929844184
    Weitere Identifier:
    9783929844184
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Weitere Schlagworte: (VLB-FS)Wolf, Ror; (VLB-FS)Literaturwissenschaft; (VLB-PF)BF: Geheftet
    Umfang: 15 S., 21 cm
  6. Goethes poetische Poetik
    über die Bedeutung der Dichtkunst in den "Leiden des jungen Werther", im "Torquato Tasso" und in "Wilhelm Meisters Lehrjahren"
    Autor*in: Seele, Katrin
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Königshausen und Neumann, Würzburg

    Werther: eine leidenschaftliche Leseratte, Torquato Tasso: ein an der prosaischen Welt zerbrechendes dichterisches Genie, Wilhelm Meister: ein Schüler der Schauspielkunst und des schauspielerischen Lebens. Goethe schildert in seinem literarischen... mehr

     

    Werther: eine leidenschaftliche Leseratte, Torquato Tasso: ein an der prosaischen Welt zerbrechendes dichterisches Genie, Wilhelm Meister: ein Schüler der Schauspielkunst und des schauspielerischen Lebens. Goethe schildert in seinem literarischen Werk Figuren, die sich auf unterschiedlichste Art und Weise mit dem Phänomen "Dichtung" auseinandersetzen - das legt den Verdacht nahe, dass diesen Texten eine "Poetik", eine eigene "Lehre von der Dichtkunst" zugrunde liegt, eine poetische Poetik. Dieses Buch versucht einen unkonventionellen Weg der Annäherung an diese implizite Poetik im poetischen Werk des Dichters und Denkers Johann Wolfgang Goethe. Anstatt eine bestimmte und damit relative Definition von "Poetik" axiomatisch an den Anfang der Untersuchung zu stellen, wird ein Überblick über antike (Platon, Aristoteles, Horaz) und "goethezeitliche" (Gottsched, Bodmer, Breitinger, Herder, Winckelmann, Gebrüder Schlegel) Positionen zur Poetik gegeben, sowie eine Übersicht über Goethes eigene Äußerungen zur Poetik und Ästhetik in seinen theoretischen Schriften und Traktaten. Aus diesen Poetiken wird ein Fragenkatalog generiert, mittels dessen die literarischen Texte Goethes, die "Leiden des jungen Werther", "Torquato Tasso" und "Wilhelm Meisters Lehrjahre" exemplarisch befragt werden. Die Ergebnisse führen zu der hier vorgebrachten These einer poetischen Poetik.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783826028007; 3826028007
    Weitere Identifier:
    9783826028007
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Epistemata : [...], Reihe Literaturwissenschaft ; Bd. 487
    Schlagworte: Poetik; Poetik; Poetik
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Die Leiden des jungen Werthers; Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Torquato Tasso; Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Wilhelm Meisters Lehrjahre; (VLB-PF)BF: Geheftet; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)573: Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft
    Umfang: 112 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Oldenburg, Univ., Magisterarbeit, 2003

  7. Analecta Hölderliana
    2., Die Aufgabe des Vaterlands
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Wie die 1999 bei K&N erschienene Monographie der Verfasser: "Analecta Hölderliana I - Zur Hermetik des Spätwerks" ist auch diese Untersuchung darum bemüht, Hölderlins lyrische Fragmente zu erschließen, allerdings dies Mal auf einen Schwerpunkt... mehr

     

    Wie die 1999 bei K&N erschienene Monographie der Verfasser: "Analecta Hölderliana I - Zur Hermetik des Spätwerks" ist auch diese Untersuchung darum bemüht, Hölderlins lyrische Fragmente zu erschließen, allerdings dies Mal auf einen Schwerpunkt fokussiert: das Vaterland, insofern es im Spätwerk anders gewertet wird. Während Oden, Elegien und Gesänge die Aufgabe des Dichters mit einer idealen Vorstellung vom Vaterland verbanden, führt die Reflexion auf die realpolitische Lage nach 1802 in den Entwürfen zu einer desillusionierten Auffassung von Wesen und Möglichkeiten dessen, was Hölderlin Vaterland nennt, die jene Aufgabe unterminiert. Die Chance, von der Nachahmung der Antike befreit, die poetologischen Anforderungen an die Gegenwart umzusetzen, erscheint unerfüllbar. Die einzelnen Interpretationen gelten - außer den "Nachtgesängen" und einer Passage aus Das Nächste Beste - den Entwürfen: Sonst nemlich, Vater Zevs..., meinest du / Es solle gehen, Der Adler, Heidnisches / Jo Bacche, Einst hab ich die Muse gefragt....

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Mehrbändiges Werk
    Format: Druck
    ISBN: 9783826027130; 3826027132
    Weitere Identifier:
    9783826027130
    Übergeordneter Titel: Analecta Hölderliana - Alle Bände anzeigen
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Weitere Schlagworte: (VLB-PF)BF: Geheftet; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)573: Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft
    Umfang: 216 S.
  8. "Schönes Leben! Du lebst, wie die zarten Blüthen im Winter ..."
    die Figur der Diotima in Hölderlins Lyrik und im "Hyperion"-Projekt ; Theorie und dichterische Praxis
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Königshausen und Neumann, Würzburg

    Die Diotima-Figur des Hyperion-Romans und die Diotima-Lyrik der Jahre 1796-1800 sind in der Hölderlin-Forschung bisher nur selten spezifisch erörtert worden und in ihrem Zusammenhang geradezu vernachlässigt geblieben. In Übereinstimmung mit neueren... mehr

     

    Die Diotima-Figur des Hyperion-Romans und die Diotima-Lyrik der Jahre 1796-1800 sind in der Hölderlin-Forschung bisher nur selten spezifisch erörtert worden und in ihrem Zusammenhang geradezu vernachlässigt geblieben. In Übereinstimmung mit neueren Forschungsmethoden erarbeitet die Autorin die für Hölderlins Denken und Dichten entscheidenden "Konstellationen". Für das Diotima-Thema bedeutet dies eine Kontextualisierung in der Ästhetik. Wie ist das Schöne zu bestimmen? Hat es seinen Ort im Subjekt oder im Objekt? Gibt es ein ontologisch Schönes? In Auseinandersetzung mit den philosophischen Autoritäten alter und neuer Zeit - Spinoza, Platon, Kant, Schiller und Fichte - stellt Hölderlin eine eigene Schönheitskonzeption auf. Setzt Hölderlin diesen Begriff des Schönen in seiner Dichtung bruchlos um? Antworten auf diese Frage ergeben sich, indem die Autorin die Diotima-Figur zum einen in den einzelnen Fassungen der Hyperion-Texte, zum anderen in den von der Forschung kaum beachteten Diotima-Gedichten analysiert. Auf diese Weise ergibt sich ein facettenreiches Bild der Diotima: Die "Athenerin" ist die schöne Geliebte Hyperions, sie ist ihm "Herzens Bild" und "heilig Leben", und zugleich ist sie "nur ein sterblich Mädchen" von der Insel Kalaurea.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783826025501; 3826025504
    Weitere Identifier:
    9783826025501
    Schriftenreihe: Epistemata : [...], Reihe Literaturwissenschaft ; Bd. 473
    Schlagworte: Schönheit; Lyrik; Schönheit
    Weitere Schlagworte: Hölderlin, Friedrich (1770-1843): Hyperion; Diotima Literarische Gestalt; Hölderlin, Friedrich (1770-1843); Diotima Literarische Gestalt; (VLB-PF)BF: Geheftet; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)573: Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft
    Umfang: 227 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: München, Univ., Diss., 2002

  9. Leidenschaft und Vernunft im Drama des Sturm und Drang
    dramatische als soziale Rollen
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Königshausen und Neumann, Würzburg

    In der Dramatik des Sturm und Drang wird die Selbstbestimmungsmaxime der Aufklärung um einen ausgeprägten Leidenschaftsanspruch ergänzt. These der vorliegenden Arbeit ist: Die Umwertung der Leidenschaft im Zeichen der Natur, der menschlichen wie der... mehr

     

    In der Dramatik des Sturm und Drang wird die Selbstbestimmungsmaxime der Aufklärung um einen ausgeprägten Leidenschaftsanspruch ergänzt. These der vorliegenden Arbeit ist: Die Umwertung der Leidenschaft im Zeichen der Natur, der menschlichen wie der universellen, bringt Kritik an sozialen Rollen hervor, die im Rahmen der Norm als 'vernünftig' gelten. In Anlehnung an Kant, der die natürlichen Leidenschaften als "Freiheits- und Geschlechtsneigung" definiert, werden vier Dramen des Sturm und Drang auf folgende Aspekte hin interpretiert: Goethes Götz auf Vitalität; Schillers Räuber auf Freigeisterei; Lenzens Hofmeister auf Entsagung und Wagners Kindermörderin auf Liebe. Die von Kant konstatierte "selbstverschuldete Unmündigkeit" des Menschen wird in den dramatischen Rollen des Sturm und Drang als 'gesellschaftlich verschuldete' umgedeutet. Der Konflikt zwischen passio und ratio ist von daher kein huma-ner, sondern ein sozialer.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  10. Freundschaftskonzeptionen im späten 18. Jahrhundert
    Schillers "Don Karlos" und Hölderlins "Hyperion"
    Autor*in: Thiel, Luzia
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Königshausen und Neumann, Würzburg

    Das 18. Jahrhundert betrieb im Horizont der 'Empfindsamkeit' einen wahren Freundschaftskult und erhob die Freundschaft zum höchsten Wert. In Schillers 'Don Karlos' und Hölderlins 'Hyperion' soll die Freundschaft gemäß der heroisch-republikanischen... mehr

     

    Das 18. Jahrhundert betrieb im Horizont der 'Empfindsamkeit' einen wahren Freundschaftskult und erhob die Freundschaft zum höchsten Wert. In Schillers 'Don Karlos' und Hölderlins 'Hyperion' soll die Freundschaft gemäß der heroisch-republikanischen Freundschaftsvorstellung in die konkrete politische Tat münden. Doch kann man mit einer solchen - an der Antike geschulten - Freundschaftsidee die Macht des institutionell ganz anders verankerten Staates überhaupt noch erschüttern? Beide Autoren erproben dies literarisch, indem sie ihr spanisch beziehungsweise griechisch gewandetes Vaterland vor und nach der Französischen Revolution von Freundespaaren attackieren lassen. In Schillers vorrevolutionärem Drama erproben die Freunde in einer höfischen Welt die Möglichkeit einer Reform von oben. In Hölderlins nachrevolutionärem Roman unternimmt ein bürgerliches Freundespaar den Versuch einer Revolution von unten. Hier wie dort scheitern die Freundespaare. Im vorliegenden Band werden die beiden Werke zunächst getrennt und dann vergleichend betrachtet. Dieses Vorhaben ist insbesondere von der Frage geleitet, inwiefern die Freundschaftsthematik Aufschluß gibt über die Einstellung der Autoren zur politischen Realität vor beziehungsweise nach der Französischen Revolution.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783826027444; 3826027442
    Weitere Identifier:
    9783826027444
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Epistemata : [...], Reihe Literaturwissenschaft ; Bd. 498
    Schlagworte: Freundschaft <Motiv>; Politisches Handeln <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Schiller, Friedrich (1759-1805): Don Carlos; Hölderlin, Friedrich (1770-1843): Hyperion, oder der Eremit in Griechenland; (VLB-PF)BF: Geheftet; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)573: Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft
    Umfang: 159 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2003

  11. Rainer Maria Rilke, Hermann Hesse, Nikos Kazantzakis
    Lebens-Leidens-Jahre mit Leukämie
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Königshausen und Neumann, Würzburg

    Unter diesem Aspekt müssen Leser, die diese Dichter schätzen, erstmals von einer ganz anderen Seite des Lebens dieser Dichter erfahren - ihrer Krankheit zum Tode. Dabei ist es nicht einfach eine medizinische Abhandlung, wie es auf den ersten Blick... mehr

     

    Unter diesem Aspekt müssen Leser, die diese Dichter schätzen, erstmals von einer ganz anderen Seite des Lebens dieser Dichter erfahren - ihrer Krankheit zum Tode. Dabei ist es nicht einfach eine medizinische Abhandlung, wie es auf den ersten Blick scheinen könnte. Es ist eine Biographie der letzten Jahre dieser in ihrem Gesamtwerk menschlich tief bewegenden Dichter. Ihr Lebensende hat einen tragischen medizinischen Akzent, den der Erkrankung an Leukämie. Leukämie ist leider - auch im allgemeinen Bewusstsein - eine aktuelle Krankheit, über die viel gesprochen wird. Dass diese Dichter daran litten, ist weitgehend unbekannt. Nun sind sie ihr eigener Interpret in einer Betroffenheit, wie sie bedrängender nicht gedacht werden kann, mit einer Aussagefähigkeit, wie sie nur Dichtern eigen ist. Jeder einzelne dieser Drei steht unter der selben Bedrohung einem identisch Unausweichlichen gegenüber. Wie sie empfunden haben und dies erkennbar machen, soweit man dieses Ausmaß an Not, Schmerz und Verzweiflung überhaupt darstellen kann, soll nachgezeichnet sein. Im Vergleich zeigt sich hier aber jeder anders und eigen, wie es allgemein-kennzeichnend für die Individualität von Menschen nicht charakteristischer sein könnte. Über den literaturwissenschaftlichen Gedanken hinaus: Dies mitzubedenken könnte auch einmal eine Weiterlebenshilfe für Jemanden sein, der heute von dieser oder von einer anderen bösartigen Krankheit betroffen ist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  12. Kleist - die Magie
    der Findling - Michael Kohlhaas - Die Marquise von O... - Das Erdbeben in Chili - Die Verlobung in St. Domingo - Die heilige Cäcilie oder die Gewalt der Musik
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Königshausen und Neumann, Würzburg

    In einem Brief an Ernst von Pfuel hat Kleist einmal von der "Finesse, die den Dichter ausmacht" gesagt, sie kennzeichne denjenigen, der "auch das sagen" kann, "was er nicht sagt." In seinem eigenen Werk hat Kleist so manches gesagt, was er nicht... mehr

     

    In einem Brief an Ernst von Pfuel hat Kleist einmal von der "Finesse, die den Dichter ausmacht" gesagt, sie kennzeichne denjenigen, der "auch das sagen" kann, "was er nicht sagt." In seinem eigenen Werk hat Kleist so manches gesagt, was er nicht sagt. Er hat es verschlossen mit hermetischem Schlüssel. Es zeigt sich, daß dieser Schlüssel in seinen Werken jeweils im Kontext der Schuldproblematik versteckt ist. In der vorliegenden Studie wird die hermetische Grundstruktur des Kleistschen Werkes freigelegt. Wie Goethe im Faust und in Wilhelm Meisters Wanderjahre, so rekurriert Kleist auf die uralte hermetische Tradition der Alchemie - eine Alchemie, die nicht unbedingt ein Labor benötigt. Während die exoterische Oberfläche seiner Erzählungen an Denk- und Gefühlsgewohnheiten der Moderne appelliert, zeigt die hermetische Dekodierung, daß Kleist mit historischem Scharfblick und frappierender Einsicht in die Anthropologie des Schuldbegriffs scharfe Kritik an der Moderne übt. Bekräftigt werden die Ergebnisse der Analyse durch zahlreiche Bildfunde aus der hermetischen Tradition sowie durch etwa zwei Dutzend neuentdeckte Textquellen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  13. Wolfgang Koeppen in Greifswald
    Autor*in:
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Ed. Fischer, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fischer, Bernd Erhard (Hrsg.); Fischer, Angelika (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783937434056; 3937434054
    Weitere Identifier:
    9783937434056
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Menschen und Orte
    Schlagworte: Koeppen, Wolfgang; Greifswald;
    Weitere Schlagworte: Koeppen, Wolfgang (1906-1996); (VLB-FS)Biografie; (VLB-FS)Lebensbilder; (VLB-FS)Lebensort; (VLB-FS)Kunst; (VLB-FS)Künstlerbiografie; (VLB-PF)BF: Geheftet
    Umfang: 31 S., zahlr. Ill., 21 cm, 75 gr.
  14. Brecht und Weigel in Buckow
    Autor*in:
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Ed. Fischer, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fischer, Bernd Erhard (Hrsg.); Fischer, Angelika (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783937434063; 3937434062
    Weitere Identifier:
    9783937434063
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Bühnenkunst (792)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Menschen und Orte
    Schlagworte: Brecht, Bertolt; Buckow (Märk. Schweiz); Weigel, Helene;
    Weitere Schlagworte: Brecht, Bertolt (1898-1956); Weigel, Helene (1900-1971); (VLB-FS)Biografie; (VLB-FS)Lebensbilder; (VLB-FS)Lebensort; (VLB-FS)Kunst; (VLB-FS)Künstlerbiografie; (VLB-PF)BF: Geheftet
    Umfang: 31 S., zahlr. Ill., 21 cm, 75 gr.
  15. Wilhelm Busch in Wiedensahl
    Autor*in:
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Ed. Fischer, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fischer, Bernd Erhard (Hrsg.); Fischer, Angelika (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783937434094; 3937434097
    Weitere Identifier:
    9783937434094
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Zeichnung, angewandte Kunst (740)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Menschen und Orte
    Schlagworte: Busch, Wilhelm; Wiedensahl;
    Weitere Schlagworte: Busch, Wilhelm (1832-1908); (VLB-FS)Biografie; (VLB-FS)Lebensbilder; (VLB-FS)Lebensort; (VLB-FS)Kunst; (VLB-FS)Künstlerbiografie; (VLB-PF)BF: Geheftet
    Umfang: 31 S., zahlr. Ill., 21 cm, 75 gr.
  16. Legitimitätsstrategien der Mythosrezeption
    Thomas Mann, Christa Wolf, John Barth, Christoph Ransmayr, John Banville
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Königshausen und Neumann, Würzburg

    Bereits am Beginn der Literatur steht der Mythos, genauer dessen Rezeption. Noch in der modernen Literatur wird der ästhetische Überschuss der oft erzählten Geschichten ausgebeutet, wird die Arbeit am Mythos fortgesetzt. Doch wer es im zwanzigsten... mehr

     

    Bereits am Beginn der Literatur steht der Mythos, genauer dessen Rezeption. Noch in der modernen Literatur wird der ästhetische Überschuss der oft erzählten Geschichten ausgebeutet, wird die Arbeit am Mythos fortgesetzt. Doch wer es im zwanzigsten Jahrhundert unternimmt, den Mythos für die Literatur zu funktionalisieren, der setzt sich einem doppelten Legitimationsdruck aus: einem ästhetischen, insofern die Geschichten gerade wegen ihrer Bekanntheit erschöpft zu sein scheinen, einem ideologischen, weil der Mythos als Einspruch gegen die aufgeklärte Moderne verstanden werden kann. Die Studie untersucht ausgehend von Thomas Manns Roman Joseph und seine Brüder, welche Strategien in der Literatur des zwanzigsten Jahrhunderts entwickelt werden, um den Mythos erzählbar zu halten, ohne hinter die Ansprüche der Moderne zurückzufallen. In einer aufsteigenden Linie wird anhand der Texte von Christa Wolf (Kassandra; Medea. Stimmen), John Barth (Chimera), Christoph Ransmayr (Die letzte Welt) und John Banville (Athena) gezeigt, wie das Konzept einer Ästhetisierung des Mythos diesen anschlussfähig macht an moderne Diskurse und ob die entwickelten Alternativen, die mit dem Stichwort Korrektur umschrieben sind, sich als ähnlich plausibel erweisen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783826026577; 3826026578
    Weitere Identifier:
    9783826026577
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Englische, altenglische Literaturen (820)
    Schriftenreihe: Saarbrücker Beiträge zur vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft ; Bd. 24
    Schlagworte: Mythos <Motiv>; Mythos <Motiv>; Mythos <Motiv>; Mythos <Motiv>; Mythos <Motiv>; Mythos <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Mann, Thomas (1875-1955): Joseph und seine Brüder; Wolf, Christa (1929-2011): Kassandra; Wolf, Christa (1929-2011): Medea; Barth, John (1930-): Chimera; Ransmayr, Christoph (1954-): Die letzte Welt; Banville, John (1945-): Athena; (VLB-PF)BF: Geheftet; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)571: Literaturwissenschaft / Allgemeines, Lexika
    Umfang: 419 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2002

  17. Hitler gegen Tell
    die "Gleich- und Ausschaltung" Friedrich Schillers im nationalsozialistischen Deutschland
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Niemeyer, Hameln

  18. Literatur in Zeiten der Umverteilung
    Autor*in: Stahl, Enno
    Erschienen: 2005
    Verlag:  SuKuLTuR, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783937737492; 3937737499
    Weitere Identifier:
    9783937737492
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Aufklärung und Kritik ; 505
    Weitere Schlagworte: (VLB-PF)BF: Geheftet; (VLB-WI)2: Taschenbuch; (VLB-WG)150: Belletristik / Lyrik, Dramatik, Essays
    Umfang: 14 S., 15 cm, 15 gr.
  19. Wie Phönix aus der Asche
    Fraktur für jedermann ; Fall und Wiedergeburt der gebrochenen Schriften
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Bund für Dt. Schrift und Sprache, Seesen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Newton, Gerald
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783930540242; 393054024X
    Weitere Identifier:
    9783930540242
    sw030827
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Schriftenreihe / Bund für Deutsche Schrift und Sprache ; H. 14
    Schlagworte: Anwendung; Geschichte; Fraktur <Druckschrift>; Schrift
    Weitere Schlagworte: (VLB-PF)BF: Geheftet
    Umfang: 28 S., Ill., 24 cm
    Bemerkung(en):

    In Fraktur

  20. Leopold Schefer
    Dichter, Komponist 1784 - 1862
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Neisse-Verl., Görlitz

  21. Weddingsch-Deutsch
    das Wörterbuch für Angefangene und Fortschreitende
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Verl. an der Spree, [Berlin]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783980995139; 3980995135
    Weitere Identifier:
    9783980995139
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Deutsch; Slang
    Weitere Schlagworte: (VLB-PF)BF: Geheftet; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)180: Belletristik / Humor, Cartoons, Comics
    Umfang: 20 S., Ill., 21 cm, 41 gr.
  22. Rudolf Erich Raspe: Kasseler und Weltmann
  23. Bibliographie, Rezension & die schönsten Zitate der deutschsprachigen Ausgaben von Jane Austen 1822 - 2005
    [nebst Kritiken deutscher Literaturwissenschaftler 1854 - 1945]
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Synergen-Verl., Dortmund

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783935634564; 3935634560
    Weitere Identifier:
    9783935634564
    DDC Klassifikation: Bibliografie (010); Englische, altenglische Literaturen (820)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Übersetzung; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Austen, Jane (1775-1817); (VLB-PF)BF: Geheftet
    Umfang: 60 S., 21 cm
  24. Ästhetik der Paradoxie
    Kafka im Kontext der Philosophie der Moderne
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Königshausen und Neumann, Würzburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783826028755; 3826028759
    Weitere Identifier:
    9783826028755
    Schriftenreihe: Epistemata : [...], Reihe Literaturwissenschaft ; Bd. 513
    Schlagworte: Erzähltechnik; Paradoxon; Grenze <Philosophie>
    Weitere Schlagworte: Kafka, Franz (1883-1924); (VLB-PF)BF: Geheftet; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)573: Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft
    Umfang: 185 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2004

  25. Sub specie aeternitatis dei
    zum theologisch-ikonographischen Stellenwert der mittelalterlichen Farbfenster im Chorscheitel der St. Marienkirche zu Frankfurt/Oder
    Autor*in: Buske, Thomas
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Helms, Schwerin

    Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Trier
    RON 14225
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3935749406
    Weitere Identifier:
    9783935749404
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230); Zeichnung, angewandte Kunst (740)
    Schriftenreihe: Hefte des Evangelischen Kirchenbauvereins ; 13
    Schlagworte: Theologie; Glasmalerei
    Weitere Schlagworte: (VLB-FS)Mediavistik; (VLB-FS)Glasmalerei; (VLB-FS)Frankfurt/Oder; (VLB-FS)Ikonographie; (VLB-PF)BF: Geheftet; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)541: Religion, Theologie / Populäre Schriften
    Umfang: 36 S., Ill., graph. Darst.