Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 375 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 301 bis 325 von 375.
Sortieren
-
Zusammengehaltener Zerfall
Hugo von Hofmannsthals Poetik der Multiplen Persönlichkeit -
Dramaturgie des Subjekts bei Heinrich von Kleist
Die Familie Schroffenstein, Der zerbrochne Krug, Amphitryon, Penthesilea, Das Käthchen von Heilbronn, Prinz Friedrich von Homburg -
Signaturen realistischen Erzählens im Werk Wilhelm Raabes
anlässlich des 100. Todestages -
Über Jugend schreiben
ein Beitrag zum Thema Autorschaft -
Von der Eitelkeit der Einbildungskraft
die ästhetische Sendung des jungen Goethe im Spiegel von "Faust II" -
Die Faust im Wappen
Elias Canettis Suche nach dem "wahren Wort" -
Die Welt im Gedicht
Rilkes Sonette an Orpheus II.4 ("O dieses ist das Tier, das es nicht giebt.") -
"Es ist ein Experiment"
Traditionsbildung in der DDR-Literatur anhand von Brigitte Reimanns Roman "Franziska Linkerhand" -
Abhängigkeit
ein zentrales Motiv der Literatur nach 1945 -
"Innige Qual"
Hugo von Hofmannsthals Poetik des Schmerzes -
China-Bilder in der europäischen Literatur
-
Substrat antiker Tradierung
Brechts Feldherrenmodell Lukullus -
Auf den Spuren Heines in Berlin
-
Wilhelm Heinse und der so genannte Sturm und Drang
künstliche Paradiese der Natur zwischen Rokoko und Klassik -
"Die Gottesgabe des Wortes und des Gedankens"
Kunst und Religion in den frühen Essays Thomas Manns -
Bernhard und die Antipsychiatrie
Eine Untersuchung zur Erzählung Gehen im diskursgeschichtlichen Kontext der psychiatrischen Anstalt "Am Steinhof" -
Weibliche NS-Affinitäten
Grade der Systemaffinität von Schriftstellerinnen im "Dritten Reich" -
Bertolt Brecht
Versuch über das Werk -
Der morastige Zirkel der menschlichen Bestimmung
Friedrich Schillers Weg von der Aufklärung zu Kant -
Gerechtes Erzählen
Studien zu Thomas Manns Erzählung "Das Gesetz", zu Theodor Storm und Ernst Toller -
In Leonardos Manier
E. T. A. Hoffmanns Poetik der inneren Bilder -
Begründungen weiblichen Schreibens im 19. Jahrhundert
produktive Aneignungen des biblischen Buches Rut bei Bettine von Arnim und Thomasine Gyllembourg -
Die Konkretisierung lyrischer Subjektivität im deutschsprachigen Bildgedicht des 19. Jahrhunderts
-
Zwischen Imagination und Realität
Gottfried Kellers ästhetische (Un-)Vereinbarkeiten in der Landschafts- und Erzählmalerei seines Grünen Heinrich (II: 1879/80) -
Untersuchungen zum poetischen Verfahren Eichendorffs
4., Figurae : Rollen und Namen der Personen in Eichendorffs Erzählwerk