Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 375 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 226 bis 250 von 375.

Sortieren

  1. Lebende Körper
    biologisches und anthropologisches Wissen bei Rilke, Döblin und Jünger
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Königshausen und Neumann, Würzburg

    Die Wissensfigur des lebenden Körpers konstituiert eine diskursive Formation, die den Menschen als Natur- und Kulturwesen betrifft und in einen neuen epistemologischen Bezugsrahmen stellt. In der latenten Anthropologie der Biologie und der... mehr

     

    Die Wissensfigur des lebenden Körpers konstituiert eine diskursive Formation, die den Menschen als Natur- und Kulturwesen betrifft und in einen neuen epistemologischen Bezugsrahmen stellt. In der latenten Anthropologie der Biologie und der Bio-Kybernetik, in der Philosophischen Anthropologie als auch in der literarischen Anthropologie der Moderne erscheint der Mensch als ein plastisches Wesen, das der Formung und der Stabilisierung bedarf. Über die Wissensfigur des lebenden Körpers wird nicht nur die Notwendigkeit einer solchen Formung biologisch begründet, sondern das Wissen vom lebenden Körper bringt formale Modelle hervor, die den Menschen als ein Wesen, das in Form zu bringen ist, beschreiben. Die Arbeit untersucht, wie die Figur des lebenden Körpers Theorien der Steuerung, Regulation und Kontrolle bereitstellt, die an-wendbar sind auf Maschinen, Tiere und Menschen. Für die literarische Moderne wird am Beispiel von Rainer M. Rilke, Alfred Döblin und Ernst Jünger herausgearbeitet, wie die Texte dieser Autoren in die wissenschaftlichen Diskurse zu verorten sind und wor-in die spezifisch literarischen Thematisierungen des lebenden Körpers bestehen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  2. Europäisches Österreich
    literatur- und geistesgeschichtliche Essays über den Zeitraum 1800 - 1980
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Königshausen und Neumann, Würzburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Danzer, Gerhard
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783826030260; 3826030265
    Weitere Identifier:
    9783826030260
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Psychologie (150)
    Schlagworte: Schriftsteller
    Weitere Schlagworte: (VLB-PF)BF: Geheftet; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)510: Geisteswissenschaften / allgemein
    Umfang: 317 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  3. Professor Unrat und die Feuerzangenbowle
    von Gymnasiallehrern in der Literatur
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Niemeyer, Hameln

    Die Frage, warum gerade Schule und Lehrer so stark im Mittelpunkt des literarischen Interesses gestanden haben, wurde bereits zu einer Zeit gestellt und beantwortet, als Lehrer- und Schulgeschichten einen ersten und bis heute nicht wiederholten... mehr

     

    Die Frage, warum gerade Schule und Lehrer so stark im Mittelpunkt des literarischen Interesses gestanden haben, wurde bereits zu einer Zeit gestellt und beantwortet, als Lehrer- und Schulgeschichten einen ersten und bis heute nicht wiederholten Höhepunkt an Quantität und Qualität erreichten, nämlich an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Die Antworten waren ebenso einfach wie einleuchtend. Eduard Ebner beantwortete 1908 in seinem umfangreichen Buch Magister, Oberlehrer, Professoren die Frage nach dem literarischen Interesse am Lehrerberuf so: >Weil eben kein Stand in seiner beruflichen Tätigkeit derart beobachtet werden kann wie gerade der arme Professor. Bei Ausübung seines Berufes ist er ja nie allein, wie etwa der Jurist, der in seinem Bureau sitzend gemütlich bei einer Zigarre die Akten über große und kleine Verbrecher vornimmt. Weil ferner kein Stand strengere Kritiker hat. Das Schülerpublikum fühlt sich, gerade weil der Lehrer stets an ihm in jeder Weise zu korrigieren hat, herausgefordert, an diesem stets Korrigierenden selbst Fehler zu finden, die natürlich dann mit Genugtuung festgestellt und mit Wonne breitgetreten werden. Und welche Wonne, wenn der Lehrer sich einmal blamiert, sich verspricht oder einen Lapsus sich zu schulden kommen läßt! Der Bericht davon erbt sich durch Schülergenerationen fort und die ausgeschmückten Erzählungen, die halb sagenhaft gewordenen Lehreroriginale gehen dann auch in die Literatur über; denn ehemalige Schüler sind es ja, die schreiben.<

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783827188151; 3827188156
    Weitere Identifier:
    9783827188151
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Lesesaal ; H. 15
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Gymnasiallehrer <Motiv>
    Weitere Schlagworte: (VLB-FS)Gymnasiallehrer; (VLB-FS)Gymnasium; (VLB-PF)BF: Geheftet; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)571: Literaturwissenschaft / Allgemeines, Lexika
    Umfang: 48 S., Ill., 21 cm, 92 gr.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 38 - 48

  4. Sub specie aeternitatis dei
    zum theologisch-ikonographischen Stellenwert der mittelalterlichen Farbfenster im Chorscheitel der St. Marienkirche zu Frankfurt/Oder
    Autor*in: Buske, Thomas
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Helms, Schwerin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783935749404; 3935749406
    Weitere Identifier:
    9783935749404
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230); Zeichnung, angewandte Kunst (740)
    Schriftenreihe: Hefte des Evangelischen Kirchenbauvereins ; 13
    Schlagworte: Glasmalerei; Theologie
    Weitere Schlagworte: (VLB-FS)Mediavistik; (VLB-FS)Glasmalerei; (VLB-FS)Frankfurt/Oder; (VLB-FS)Ikonographie; (VLB-PF)BF: Geheftet; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)541: Religion, Theologie / Populäre Schriften
    Umfang: 36 S., Ill., graph. Darst., 21 cm, 150 gr.
  5. Schreibschule der deutschen Schrift
    eine Anleitung zum selbständigen Erlernen der deutschen Schreibschrift
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Bund für Dt. Schrift und Sprache, Seesen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783930540235; 3930540231
    Weitere Identifier:
    9783930540235
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Deutsche Schreibschrift
    Weitere Schlagworte: (VLB-FS)Deutsche Schrift; (VLB-FS)Fraktur; (VLB-PF)BF: Geheftet; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)860: Schule, Lernen / Erwachsenenbildung, VHS
    Umfang: VI S., 29 Doppels., 21 cm, 80 gr.
    Bemerkung(en):

    In Fraktur und Sütterlinschr.

  6. Mörikes Badekur in Röthenbach bei Nagold
    "lang, lang ist's her" ; [eine Veröffentlichung der Arbeitsstelle für Literarische Museen, Archive und Gedenkstätten in Baden-Württemberg]
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Dt. Schillerges., Marbach am Neckar

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783933679994; 3933679990
    Weitere Identifier:
    9783933679994
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Spuren ; 67
    Weitere Schlagworte: (VLB-FS)Mörike; (VLB-FS)Spuren; (VLB-PF)BF: Geheftet; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)573: Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft
    Umfang: 14 S., Ill., 25 cm
  7. |Reden anlässlich der Verleihung des Ehrenpreises des Augsburger Clubs an Viktoria und Prof. Dr. Wolfgang Frühwald am 17. November 2004
    Autor*in:
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Wißner, Augsburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fassl, Peter (Hrsg.); Frühwald, Viktoria; Frühwald, Wolfgang
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783896394644; 3896394649
    Weitere Identifier:
    9783896394644
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Schriftenreihe des Augsburger Clubs ; H. 1
    Weitere Schlagworte: (VLB-PF)BF: Geheftet
    Umfang: 32 S., 19 cm
  8. Johann Jakob Engel
    (1741 - 1802) ; Philosoph für die Welt, Ästhetiker und Dichter
    Autor*in:
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Wehrhahn, Laatzen

    Johann Jakob Engel (1741-1802) ist einer der profiliertesten Köpfe der Berliner Aufklärung. Als Lehrer am Joachimsthalschen Gymnasium, Mitglied der geheimen Mittwochsgesellschaft, der Akademie der Wissenschaften, Prinzenerzieher des späteren Königs... mehr

     

    Johann Jakob Engel (1741-1802) ist einer der profiliertesten Köpfe der Berliner Aufklärung. Als Lehrer am Joachimsthalschen Gymnasium, Mitglied der geheimen Mittwochsgesellschaft, der Akademie der Wissenschaften, Prinzenerzieher des späteren Königs Friedrich Wilhelm III. und Direktor des Nationaltheaters prägte er von 1775 bis 1794 maßgeblich das kulturelle und intellektuelle Profil Berlins. Der Band geht auf ein Colloquium zu Engels 200. Todestag zurück und berücksichtigt die wichtigsten Facetten des Schriftstellers, Kritikers, Kunsttheoretikers und "Philosophen für die Welt".

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Košenina, Alexander (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783865250377; 3865250378
    Weitere Identifier:
    9783865250377
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Berliner Klassik ; Bd. 7
    Schlagworte: Engel, Johann Jakob; Aufsatzsammlung;
    Weitere Schlagworte: Engel, Johann Jakob (1741-1802); (VLB-PF)BF: Geheftet; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)160: Belletristik / Briefe, Tagebücher, Biografien
    Umfang: 223 S., Ill., 23 cm, 400 gr.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 213 - 217

  9. Späte mittelhochdeutsche Artusromane
    "Lanzelet", "Wigalois", "Daniel von dem Blühenden Tal", "Diu Crône" ; Bilanz der Forschung 1960 - 2000
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Königshausen und Neumann, Würzburg

    Das Interesse der Forschung an den vier wichtigsten der späten mittelhochdeutschen Artusromane - 'Lanzelet', 'Wigalois', 'Daniel' und 'Crône' - ist seit den 1960er Jahren sprunghaft gewachsen. Von der frühen Altgermanistik noch als "Epigonenwerke"... mehr

     

    Das Interesse der Forschung an den vier wichtigsten der späten mittelhochdeutschen Artusromane - 'Lanzelet', 'Wigalois', 'Daniel' und 'Crône' - ist seit den 1960er Jahren sprunghaft gewachsen. Von der frühen Altgermanistik noch als "Epigonenwerke" abgestempelt, fanden diese Romane nun als erste Rezeptionsstufe der "klassischen" Werke Hartmanns und Wolframs Beachtung. Sei es das Netz politischer Bezüge des 'Lanzelet', das Einwirken von Heldenepik und Legende auf den 'Wigalois', die parodistischen Ansätze des 'Daniel' oder die überbordende Erzählfreude der 'Crône' - erstmals wurden diese Werke nun in ihrem oft höchst innovativen Ausloten der Gattungsgrenzen gewürdigt. Die Dissertation Markus Wennerholds unterzieht die in den letzten dreißig Jahren auf kaum noch übersehbare Ausmaße gewachsene Forschungsliteratur einer kritischen Sichtung, versucht, zwischen den verschiedenen Positionen zu vermitteln, und zeigt neue Interpretationsansätze auf. Immer steht hierbei die Frage nach den Gattungsprinzipien der Artusdichtung insgesamt im Hintergrund, und so hilft diese Arbeit auch zu einem erweiterten Verständnis der "Klassiker" des Genres, die nun nicht weiter als absolut gesetzt angesehen werden können.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  10. Romantische Religiosität
    Autor*in:
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Königshausen und Neumann, Würzburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bormann, Alexander von (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783826029998; 3826029992
    Weitere Identifier:
    9783826029998
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Stiftung für Romantikforschung ; Bd. 30
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Das Religiöse; Romantik; Literatur; Das Religiöse; Deutsch
    Weitere Schlagworte: (VLB-PF)BF: Geheftet; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)573: Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft
    Umfang: 289 S., Ill., 24 cm
  11. Übungsbuch zur schwedischen Grammatik
    Schlüssel.
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Egert, Wilhelmsfeld

    Das Übungsbuch zur schwedische Grammatik ergänzt die ebenfalls im gottfried egert verlag erschienene Praktische Grammatik der schwedischen Sprache (ISBN 3-926972-90-4) von Birgitta Ramge. Das im Unterricht erprobte Werk bietet fortgeschrittenen... mehr

     

    Das Übungsbuch zur schwedische Grammatik ergänzt die ebenfalls im gottfried egert verlag erschienene Praktische Grammatik der schwedischen Sprache (ISBN 3-926972-90-4) von Birgitta Ramge. Das im Unterricht erprobte Werk bietet fortgeschrittenen Schwedischlernenden, insbesondere Studierenden des Faches Nordische Philologie/Nordistik/Skandinavistik und Teilnehmern von Schwedisch - Kursen an Volkshochschulen zahlreiche Übungen zu allen wichtigen Kapiteln der schwedischen Grammatik. Neben Einsetz-, Ersetzungs- und Transformationsübungen enthält das Übungsbuch auch viele deutsch - schwedische Übersetzungsübungen, bei denen gleich mehrere grammatikalische Regeln zu berücksichtigen sind. Zur besseren Orientierung sind Übungen, die einen höheren Schwierigkeitsgrad aufweisen, mit einem bzw. zwei Sternchen gekennzeichnet. Jedes Kapitel sowie einige Überschriften des Übungsbuches verweisen auf die entsprechenden Paragraphen der Praktischen Grammatik der schwedischen Sprache. Auf diese Weise kann der Stoff zusammenhängend erarbeitet oder wiederholt werden. Für das Selbststudium steht ein Schlüssel zur Verfügung, der gesondert erhältlich ist: Schlüssel zu den Übungen, 2005, I + 66 S., EUR 5,00ISBN 3-936496-04-8

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  12. Das normative Korsett
    Reglementierungen für Frauen in Gesellschaft und Öffentlichkeit in der deutschsprachigen Anstands- und Benimmliteratur zwischen 1871 und 1914
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Königshausen und Neumann, Würzburg

    Dass die reale Umsetzung der rechtlich verbürgten Gleichstellung von Frau und Mann noch in vielen Bereichen mehr als Mängel aufweist, ist leider eine Tatsache. Doch nicht den infrastrukturellen Gegebenheiten heutiger Ungleichheiten soll in diesem... mehr

     

    Dass die reale Umsetzung der rechtlich verbürgten Gleichstellung von Frau und Mann noch in vielen Bereichen mehr als Mängel aufweist, ist leider eine Tatsache. Doch nicht den infrastrukturellen Gegebenheiten heutiger Ungleichheiten soll in diesem Buch nachgegangen werden, vielmehr steht die Frage nach dem Bewusstsein, den Vorstellungen und Bildern über die Geschlechter im Vordergrund. Und da auch die heute - wenn auch teilweise sehr subtil - vorhandenen und wirkungsvollen geschlechtsspezifischen Vorstellungen nicht aus dem Nichts kommen, sondern sich ihre Traditionslinien bis zur Zeit der Aufklärung rückverfolgen lassen, soll hier ein Ausflug in die Vorstellungswelten des für die bürgerliche Entwicklung so wichtigen 19. Jahrhunderts unternommen werden. Anhand von Ratgeberliteratur dieser Zeit wird der Frage nachgegangen, wie von den jeweiligen Autoren und Autorinnen Weiblichkeit als Gegenstück zur Männlichkeit definiert wurde, welches Verhalten von ihnen als unweiblich eingestuft wurde und mit welchen Begründungen diese Normen von Frauen eingefordert wurden. Dabei entstand aus den Erwartungen an das weibliche Geschlecht ein normatives Korsett, dessen Einengungen nicht mit dem Kleidungsstück Korsett verschwanden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783826029554; 3826029550
    Weitere Identifier:
    9783826029554
    DDC Klassifikation: Bräuche, Etikette, Folklore (390); Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Kulturtransfer ; Bd. 2
    Schlagworte: Deutsch; Anstandsliteratur; Verhaltensregel; Frau; Geschlechterrolle
    Weitere Schlagworte: (VLB-PF)BF: Geheftet; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)510: Geisteswissenschaften / allgemein
    Umfang: 308 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2003

  13. Poetik und Praxis des Erzählens bei Peter Bichsel
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Königshausen und Neumann, Würzburg

    Von der Geschichte der Rezeption des Erzählwerks Peter Bichsels in der Literaturkritik ausgehend, zeigt die Arbeit, dass ein möglicher Zugang zum Erzählwerk dieses Schriftstellers seine poetologische Konzeption vom Erzählen ist. Es werden... mehr

     

    Von der Geschichte der Rezeption des Erzählwerks Peter Bichsels in der Literaturkritik ausgehend, zeigt die Arbeit, dass ein möglicher Zugang zum Erzählwerk dieses Schriftstellers seine poetologische Konzeption vom Erzählen ist. Es werden verschiedene Aspekte der Bichselschen Poetik des Erzählens, darunter Bichsels Verständnis vom Erzählen und der Literatur sowie seine Vorstellung von anthropologischen Funktionen des Erzählens erörtert und anhand zeitgenössischer Erzähltheorien systematisiert. Ferner wird die Umsetzung der Poetik des Erzählens in Bichsels gesamtem Erzählwerk überprüft. Die Untersuchung zeigt, dass das Erzählen Ausgangspunkt und Ziel seiner Literatur ist. Die Ergebnisse tragen sowohl zu einem besseren (erzähltheoretischen, philosophischen und anthropologischen) Verständnis vom Erzählen bei als auch zu einer angemesseneren Einordnung von Bichsels Erzählwerk in die Literaturgeschichte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783826030918; 3826030915
    Weitere Identifier:
    9783826030918
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Epistemata : [...], Reihe Literaturwissenschaft ; Bd. 544
    Schlagworte: Poetik; Erzähltechnik
    Weitere Schlagworte: Bichsel, Peter (1935-); (VLB-PF)BF: Geheftet; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)573: Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft
    Umfang: 286 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Bamberg, Univ., Diss., 2004

  14. Alles ist Spiel
    zur Geschichte der Auseinandersetzung mit einer Utopie der Moderne
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Königshausen und Neumann, Würzburg

    Die Moderne erliegt seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert in immer stärkerem Maße der Faszinationskraft des Spiels, die sich nicht zuletzt in der modischen, aber indifferenten Formel ausdrückt: "Alles ist Spiel." Die Spielkategorie dient dabei als... mehr

     

    Die Moderne erliegt seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert in immer stärkerem Maße der Faszinationskraft des Spiels, die sich nicht zuletzt in der modischen, aber indifferenten Formel ausdrückt: "Alles ist Spiel." Die Spielkategorie dient dabei als Grundlage für die Selbstbeschreibungen moderner Gesellschaften. Ihr wird nichts Geringeres zugemutet, als eine sich ausdifferenzierende und unübersichtliche Lebenswelt in ihrer Gesamtheit zu beschreiben und noch einmal in den Griff zu bekommen. Diese Hoffnung auf gelingende Selbst- und Weltbemächtigung angesichts moderner Entfremdungserfahrungen findet sich bereits am Anfang der ästhetischen Begründung des Spielbegriffs um 1800. Dieser gewinnt seine herausragende Bedeutung gerade in Verbindung mit Identitätsstiftungsproblemen in der Moderne. Im und mit dem Spiel soll eine punktuelle Freiheitserfahrung und gelingende Ich-Konstitution erreicht werden, die Voraussetzung für ein geglücktes Weltverhältnis ist. Diese Utopie des Spiels, die ein unentfremdetes Leben verspricht, ist unlösbar mit seiner begrifflichen Erfolgs-geschichte verbunden. Die stets wiederkehrende Aktualisierung des emanzipatorischen Po-tentials macht aus dem Spielbegriff eine wichtige ideengeschichtliche Klammer, die wesentliche Konzeptionen des späten 18. Jahrhunderts noch mit Theorien der Postmoderne verbindet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783826029844; 3826029844
    Weitere Identifier:
    9783826029844
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Epistemata : [...], Reihe Literaturwissenschaft ; Bd. 530
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Spiel; Begriff
    Weitere Schlagworte: (VLB-PF)BF: Geheftet; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)510: Geisteswissenschaften / allgemein
    Umfang: 212 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2003

  15. Goethes Buch der Natur
    ein Beispiel der Rezeption naturwissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in der Literatur seiner Zeit
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Königshausen und Neumann, Würzburg

    Goethe sieht die Natur als "offenes Buch", das es zu verstehen gilt. Als Dichter erscheinen ihm Natur und Poesie keinesfalls getrennt. Motive aus verschiedenen Gebieten der Natur und Naturwissenschaften wie Teleskop, Heissluftballon, Regenbogen und... mehr

     

    Goethe sieht die Natur als "offenes Buch", das es zu verstehen gilt. Als Dichter erscheinen ihm Natur und Poesie keinesfalls getrennt. Motive aus verschiedenen Gebieten der Natur und Naturwissenschaften wie Teleskop, Heissluftballon, Regenbogen und Gingko behandelt er in Gedichten, Szenen und literarischen Werken gemäss seiner eigenen Naturanschauung. Überzeugt von der Einheit der Natur und der allgemeinen Gültigkeit ihrer Gesetze beteiligt er sich gleichzeitig als Naturforscher aktiv an wissenschaftlichen Auseinandersetzungen, wie etwa am Basaltstreit zwischen Anhängern des Vulkanismus und des Neptunismus oder am Pariser Akademiestreit der Zoologie (1830). In der vorliegenden Arbeit wird das Verhältnis des Dichters Goethe zu sechs ausgewählten Bereichen der Naturwissenschaften (Geologie, Astronomie, Physik, Chemie, Botanik und Zoologie) untersucht und anhand von Primärliteratur eine naturwissenschaftlich-literarische Landschaft in seinem Umkreis rekonstruiert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783826029943; 3826029941
    Weitere Identifier:
    9783826029943
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Naturwissenschaften und Mathematik (500)
    Schlagworte: Naturwissenschaften
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); (VLB-PF)BF: Geheftet; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)573: Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft
    Umfang: 237 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 221 - 234

  16. Der Millstätter Physiologus
    Text, Übersetzung, Kommentar
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Königshausen und Neumann, Würzburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783826027369; 3826027361
    Weitere Identifier:
    9783826027369
    Schriftenreihe: Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie ; Bd. 24
    Schlagworte: Millstätter Physiologus; Kommentar;
    Weitere Schlagworte: (VLB-PF)BF: Geheftet; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)573: Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft
    Umfang: 385 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2003

  17. Zwischen Lesesaal und Lazarett
    der medizynische Diskurs in Gottfried Benns Frühwerk
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Königshausen und Neumann, Würzburg

    Kaffeehaus und Labor, Lese- und Operationssaal scheinen zwei konträre Welten zu repräsentieren - und dennoch gibt es Grenzgänger, die den Diskurs der Medizin und der Literatur gleichzeitig in sich tragen. Gottfried Benn ist ein "dichtender Doktor",... mehr

     

    Kaffeehaus und Labor, Lese- und Operationssaal scheinen zwei konträre Welten zu repräsentieren - und dennoch gibt es Grenzgänger, die den Diskurs der Medizin und der Literatur gleichzeitig in sich tragen. Gottfried Benn ist ein "dichtender Doktor", der die Heillosigkeit des Seins mit dem Skalpell skizziert und disparate Welten von Verklärung und Verwesung auf "medizynische" Weise verbindet. Der Band untersucht anhand der Morgue-Lyrik und der Rönne-Novellen die Diskurse um das Ärztliche, Krankheit und Morbidität, deren kritische Potentiale dem Leser wie blutige Wunden entgegenklaffen. Die Arztfigur Dr. Rönne, eine Autopathographie Benns, ist getrieben zwischen Erkenntnisgewinn und Persönlichkeitsverlust - doch die zerebrale Selbstsezierung in einer dissoziierten Wissenschaftswelt hält neben Abgründen auch ungeahnte Innerlichkeiten bereit: Sie öffnet mit der Hirnrinde gleichsam den Raum für dionysische Utopien des Südens und für das Rauschhafte. Verstand und Verlangen amalgamieren zu einer neuen fragmentarischen Form zwischen schizophrener Selbstauflösung und Sehnsüchten nach Umgrenzung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783826029820; 3826029828
    Weitere Identifier:
    9783826029820
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Film - Medium - Diskurs ; Bd. 9
    Schlagworte: Erzähltechnik; Arzt <Motiv>; Krankheit <Motiv>; Tod <Motiv>; Poetik; Medizin
    Weitere Schlagworte: Benn, Gottfried (1886-1956): Gehirne; Benn, Gottfried (1886-1956): Morgue; Benn, Gottfried (1886-1956); (VLB-PF)BF: Geheftet; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)573: Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft
    Umfang: 96 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Bamberg, Univ., Magisterarbeit, 2004

  18. Die Nibelungen
    Facetten eines Epos
    Autor*in:
    Erschienen: 2003
    Verlag:  [Worms-Verl.], Worms

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schäfer, Ulrike (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783936118308; 3936118302
    Weitere Identifier:
    9783936118308
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Nibelungen
    Weitere Schlagworte: (VLB-FS)Nibelungen; (VLB-FS)Worms; (VLB-FS)Mittelalter; (VLB-FS)Sagen; (VLB-PF)BF: Geheftet; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)555: Geschichte / Mittelalter
    Umfang: [28] S., zahlr. Ill., 24 cm
  19. Íslenska 8 (eBook)
    Zeitschrift für Isländisch
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Philyra, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ólafsson, Bragi; Jónsdóttir, Erna; Scholten, Daniel; Kölbl, Richard; Spitzbart, Ursula; Cesa, Ingrid
    Sprache: Deutsch; Isländisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783935267281; 3935267282
    Weitere Identifier:
    9783935267281
    DDC Klassifikation: Andere germanische Literaturen (839)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Weitere Schlagworte: (VLB-FS)Isländisch; (VLB-FS)Island; (VLB-FS)Skandinavien; (VLB-FS)Germanistik; (VLB-PF)BF: Geheftet; (VLB-PG)TN000: E-Books; (VLB-WI)3: Loseblatt, Zeitschrift; (VLB-WG)565: Sprachwissenschaft / Übrige Germanische Sprachwissenschaft
    Umfang: 97 S., 13 schw.-w. Ill., 6 farb. Ill., 7 schw.-w. Tab., 13 schw.-w. Fotos, 4 schw.-w. graph. Darst., 297 mm x 210 mm, 300 gr.
  20. Joseph-Breitbach-Preis ...
    2005., Laudatio, der Einhandsegler und seine Liebe zum Schiffbruch / Thomas Steinfeld. Dankrede, das Meer der Sprache / Georges-Arthur Goldschmidt
    Autor*in:
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Akad. der Wiss. und der Literatur, Mainz

  21. Heinrich Heine
    ein deutscher Dichter als Prophet
    Erschienen: [2006]
    Verlag:  Ed. Anares Bern, Hilterfingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783905052749; 3905052741
    Weitere Identifier:
    9783905052749
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Schlagworte: Deutschlandbild
    Weitere Schlagworte: Heine, Heinrich (1797-1856); (VLB-PF)BF: Geheftet; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)526: Philosophie / Deutscher Idealismus, 19. Jahrhundert
    Umfang: 28 S., 21 cm, 47 gr.
  22. Regenleed
    en Gedicht
    Autor*in:
    Erschienen: [2006]
    Verlag:  Steffen, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Groth, Klaus (Hrsg.); Meinhardt, Klaus (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783981071825; 3981071824
    Weitere Identifier:
    9783981071825
    Weitere Schlagworte: (VLB-FS)Niederdeutsch; (VLB-FS)Norddeutschland; (VLB-FS)Kinderbuch; (VLB-FS)Bilderbuch; (VLB-PF)BF: Geheftet; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)230: Kinderbuch, Jugendbuch / Geschichten, Reime, Lieder
    Umfang: [24] S., überw. Ill., 12 cm, 67 gr.
  23. Sprachführer Deutsch-Niederländisch
    rund um Einsatz bei Fußballveranstaltungen
    Autor*in:
    Erschienen: 2006
    Verlag:  VDP, Verl. Dt. Polizeiliteratur, Hilden/Rhld.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brauner, Norbert (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Niederländisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783801105303; 380110530X
    Weitere Identifier:
    9783801105303
    DDC Klassifikation: Andere germanische Sprachen (439)
    Schriftenreihe: VDP-kompakt
    Schlagworte: Niederländisch; Polizeieinsatz; Fußball
    Weitere Schlagworte: (VLB-FS)Polizei; (VLB-FS)Fussballweltmeisterschaft; (VLB-FS)Länderspiel; (VLB-FS)Europapokalspiel; (VLB-FS)Ordnungskräfte; (VLB-PF)BF: Geheftet; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)414: Nachschlagewerke / Sprachführer
    Umfang: 82 S., 15 cm
  24. Friedrich Schiller und Johann Friedrich Cotta
    das Horen- Projekt
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Paulinus, [Trier]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783790201963; 3790201960
    Weitere Identifier:
    9783790201963
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Mitteilungen und Verzeichnisse aus der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars zu Trier ; Bd. 22
    Schlagworte: Schiller, Friedrich; Die Horen <Zeitschrift, Tübingen>; Cotta, Johann Friedrich von;
    Weitere Schlagworte: Schiller, Friedrich (1759-1805); Cotta, Johann Friedrich von (1764-1832); (VLB-FS)Friedrich Schiller; (VLB-FS)Johann Friedrich Cotta; (VLB-FS)Horen; (VLB-FS)Literaturzeitschrift; (VLB-PF)BF: Geheftet
    Umfang: 26 S., 21 cm
  25. Carlsen in der Schule
    Bd. 6 : Kl. 5/10. / Texte von Inga Dwenger und Katrin Manz
    Autor*in:
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Carlsen, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dwenger, Inga (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Mehrbändiges Werk
    Format: Druck
    ISBN: 9783551356314; 3551356319
    Weitere Identifier:
    9783551356314
    Übergeordneter Titel: Carlsen in der Schule - Alle Bände anzeigen
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Bildung und Erziehung (370)
    Schriftenreihe: Carlsen ; 631
    Weitere Schlagworte: (VLB-PF)BF: Geheftet; (VLB-WI)2: Taschenbuch; (VLB-WG)724: Pädagogik / Didaktik, Methodik, Schulpädagogik
    Umfang: 279 S., Ill., graph. Darst.