Ergebnisse für *
Es wurden 2125 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 826 bis 850 von 2125.
Sortieren
-
Stifter-Kontexte
zum Gebrauchswert eines Klassikers ; Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung ; [eine Ausstellung des Adalbert-Stifter-Vereins] -
Wörterbuch Bretonisch-Deutsch, Deutsch-Bretonisch
= Geriadur brezhoneg-alamaneg, alamaneg-brezhoneg -
Stufen der Seele
erkenntnistheoretische Darstellung in Goethes "Werther" und Hölderlins "Hyperion" -
Mode in Russland
-
Im Spiel von Sein und Schein
Thomas Manns Hochstapler-Roman "Felix Krull" -
Das "beste Witzblatt der Welt"
Thomas Mann und der Simplicissimus -
Thomas Mann und die norwegische Literatur
Vortrag -
Der Münchhausen-Autor Rudolf Erich Raspe
Wissenschaft, Kunst, Abenteuer -
Der fremde Blick
zum Werk Herta Müllers -
Self-reflexivity in literature
-
Lesen und Zuschauen im 18. Jahrhundert
die Erzeugung und Aufhebung von Abwesenheit -
Elise Reimarus
(1735 - 1805) ; the muse of Hamburg ; a woman of the German Enlightenment -
Geschlossene Formen
-
Undeutbare Welt
Sinnsuche und Entfremdungserfahrung in deutschen Naturgedichten von Andreas Gryphius bis Friedrich Nietzsche -
Deutsche Entlehnungen im Ukrainischen an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert
Bestand und Entwicklung bis zur Gegenwart -
Zum Mittelalterbild der Brüder Grimm
-
Vampir und Engel
zur Genese und Bedeutung der Fräulein-Figur im Werk Ödön von Horváths -
Niederländische Literaturwissenschaft auf neuen Wegen
-
Angesichts des Todes
die Todesbilder in der neueren österreichischen Prosa: Bachmann, Bernhard, Winkler, Jelinek, Handke, Ransmayr -
Wolfram von Eschenbach. "Parzival" für Anfänger
-
Wege der Narration
Subjekt und Welt in Texten von Leo Perutz und Alexander Lernet-Holenia -
Verschriftlichte Heimat?
Karl Bruckner - ein österreichischer Kinder- und Jugendbuchautor im Spannungsfeld zwischen Literatur und Gesellschaft -
Die Poetik des Möglichen
das Verhältnis von "historischer Realität" und "literarischer Wirklichkeit" in Marcel Beyers Roman "Flughunde" -
Seit ein Gespräch wir sind und hören von einander
Gedichtnetzwerke in der deutschsprachigen Lyrik des 20. Jahrhunderts? -
Anarchismus und Utopie in der Literatur um 1900
Deutschland, Flandern und die Niederlande