Ergebnisse für *
Es wurden 2125 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 651 bis 675 von 2125.
Sortieren
-
Stets das Ihre - Elfriede Jelinek
-
Die Freundschaftsgedichte und Briefe Johann Christian Günthers
-
Unglückliches Bewußtsein
Denken ohne Dialektik bei Botho Strauß -
Schreiben über Reisen
zur ars itineraria von Urs Widmer im Kontext der europäischen Reiseliteratur -
Erweiterung des Wörterbuchs für Unmenschen
für Fortgeschrittene -
Metaphern von Schule
welche Metaphern und metaphorischen Konzepte generieren Benachteiligte von Schule -
Filmsynchronisation aus übersetzungswissenschaftlicher Sicht
eine kontrastive Synchronisationsanalyse des Kinofilms "Lock, stock and two smoking barrels" -
Das Argument in der Literaturwissenschaft
ein germanistisches Symposion in Athen -
Max Riccabona
Bohemien - Schriftsteller - Zeitzeuge -
Klarheit und Wahrheit
heitere Stilkunde für Diplomanden und alle Freunde der Sprache -
Schreibort Paris
zur deutschsprachigen Tagebuch- und Journalliteratur 1945 bis 2000 -
"Die Architektur ist die Nachtseite der Kunst"
erdichtete Architekturen und Gärten in der deutschsprachigen Literatur zwischen Frühaufklärung und Romantik -
Autobiographisches Schreiben in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
Bd. 1., Grenzen der Identität und der Fiktionalität / hrsg. von Ulrich Breuer und Beatrice Sandberg -
Dziga Vertov
die Vertov-Sammlung im Österreichischen Filmmuseum -
Das Buch der Liebenden
[Hauptbd.]. -
Von wundersamen Begebenheiten
[Hauptbd.]. -
Wanderungen mit der Wünschelrute
landesbeschreibende Literatur und die vorgestellte Geographie Deutschlands und Dänemarks im 19. Jahrhundert -
Finalität und Erzählstruktur
gefährdet Didos Liebe zu Eneas die narrative Kohärenz der Eneide Heinrichs von Veldeke? -
Ein anderer Blick auf den bösen Blick
zu ausgewählten Erzählungen Gabriele Wohmanns aus feministisch-theoretischer Perspektive -
Nachfolge Christi - Nachahmung der Natur
himmlische und natürliche Magie bei Paracelsus, im Paracelsismus und in der Barockliteratur (Scheffler, Zesen, Grimmelshausen) -
Wie der Deutsche spricht
Phraseologie der volkstümlichen Sprache ; Ausdrücke, Redensarten, Sprichwörter und Citate aus dem Volksmunde und den Werken der Volksschriftsteller -
Beschädigtes Leben. Erzählte Risse
W. G. Sebalds poetische Ordnung des Unglücks -
Tucholsky und die Medien
Dokumentation der Tagung 2005: "Wir leben in einer merkwürdigen Zeitung" -
Spielen wir eigentlich Schach oder Krieg?
zur Bedeutung des Schachspiels im Werke Arnold Zweigs -
Die Sammlungen Gerhart Hauptmanns aus dem Besitz Anja Hauptmanns