Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 2125 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 476 bis 500 von 2125.
Sortieren
-
Künste im Aufbruch
München in den 50er Jahren -
König Ludwig I. von Bayern, die Künstler und die Dampfwagen
Interpretationsversuche an ausgewählten Gedichten -
Der Unberührbare
Gottfried Benn - Dichter im 20. Jahrhundert -
Die Erkenntnis zum Traum
zur Valenz und Variabilität der Traum-Metapher im literarischen Werk von Franz Joachim Behnisch -
Satz und Gegensatz
Essays -
Trümmer (in) der Erinnerung
Strategien des Erzählens über die unmittelbare Nachkriegszeit -
"Aber der Tod ist nicht poetischer als das Leben"
Heinrich Heines 18. Jahrhundert -
Literatur in Westfalen
8 -
Heinrich Heine interkulturell gelesen
-
Die Textsorte Lebenslauf aus kontrastiver Sicht
dargestellt am Deutschen und Französischen -
Die Romankunst des jungen Thomas Mann
"Buddenbrooks" und "Königliche Hoheit" -
Die Marx-Engels-Werkausgaben in der UdSSR und DDR (1945 - 1968)
-
Heimweh nach der Vergangenheit
Joseph Roths "Radetzkymarsch" -
"Es kenne mich die Welt ..."
Thomas Manns Tagebücher -
Schritte international
1 = Niveau A1,1., Lehrerhandbuch. -
Briefwechsel
-
Schi-king
das "Liederbuch Chinas" in Albert Ehrensteins Nachdichtung ; ein Beispiel der Rezeption chinesischer Lyrik in Deutschland zu Beginn des 20. Jahrhunderts -
Das deutsche Adjektiv
Untersuchungen zur Semantik, Komparation, Wortbildung und Syntax -
Überlieferungs- und Aneignungsprozesse im 13. und 14. Jahrhundert auf dem Gebiet der westmitteldeutschen und ostfranzösischen Urkunden- und Literatursprachen
Beiträge zum Kolloquium vom 20. bis 22. Juni 2001 in Trier -
Die erleuchtete Maschine
künstliche Menschen in E. T. A. Hoffmanns "Der Sandmann" -
Landmarks in German comedy
-
Nicht völlig wachen und nicht ganz ein Traum
die Halbschlafbilder in der Literatur -
Fiktion und Wirklichkeit im Roman
der Schlüsselprozess um das Buch "Esra" ; ein Essay -
Die Suche nach dem wirklichen Menschen
zur Dekonstruktion des neuzeitlichen Subjekts in der Dichtung Georg Heyms -
Kafka-Rezeption in der Literatur der DDR
produktive Lektüren von Anna Seghers, Klaus Schlesinger, Gert Neumann und Wolfgang Hilbig