Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 2125 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 426 bis 450 von 2125.
Sortieren
-
Survies d'un juif européen
correspondance de Paul Amann avec Romain Rolland et Jean-Richard Bloch -
Don Juan - Stoff und Figur
die Struktur der klassischen Fassungen und ihre Verarbeitung am Beispiel ausgewählter deutscher Bearbeitungen -
Weiter im Blues
Studien und Texte zu Peter Handke -
Kathinka Zitz-Halein
Leben und Werk -
"Fleischfressendes Leben"
von Fremdheit und Aussichtslosigkeit in Herta Müllers Barfüβiger Februar -
"Der Dichter und diese Zeit"
die Dichter-Figur in Hugo von Hofmannsthals Essayistik -
"In der Zukunft war ich schon"
Leben für die Literatur ; Jürgen Eggebrecht 1898 - 1982 -
Schlechtes Deutsch
sprachliche Fehlleistungen im kulturellen Kontext -
Sprachliches "Gendern"? - Ja, aber richtig!
die Kunst des geschlechtergerechten Formulierens -
La composition en allemand
structure sémantique et fonction littéraire ; mit einer ausführlichen Zusammenfassung in deutscher Sprache -
Über(ge)setzt
Spuren zur österreichischen Literatur im fremdsprachigen Kontext -
Der Übertreibungskünstler
Studien zu Thomas Bernhard -
Vom Verbot zum Verkauf
Aufsätze zur Literatur -
Leere Abwesenheitsmitteilung
Versuche -
George Saiko oder: die Wirklichkeit hat doppelten Boden
-
Der Weg zu "Geist und Kunst"
Thomas Mann und sein Frühwerk unter dem Blickwinkel der Feldtheorie Pierre Bourdieus -
Friedrich Schillers Antlitz
anthropologische Rekonstruktion einer historischen Persönlichkeit -
Annette von Droste-Hülshoff am Rhein
-
Karl der Große und der Mann auf dem Hundertmarkschein
Handschriften und Drucke zum frühen Deutsch aus der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek Paderborn -
Kohärenz und Übersetzungskritik
Lucian Boias Analyse des rumänischen Geschichtsdiskurses in deutscher Übersetzung -
Penn Jenisch!
das große Wörterbuch des Lützenhardter Jenisch -
Die Versprachlichung des Konzepts "werden": mutative Prädikate und ihre Funktion im Sprachsystem
eine Untersuchung zum Spanischen und Deutschen unter Einbeziehung eines sprachtypologischen Hintergrunds -
Die Sprache der Blicke verstehen
Arthur Schnitzlers Poetik des Augen-Blicks als Poetik der Scham -
Von der Spätaufklärung zur badischen Revolution
-
Heimat im Wort
zum Sprachwechsel der deutsch schreibenden tschechischen Autorinnen und Autoren nach 1968 ; eine Bestandsaufnahme