Wracktauchen zwischen Archäologie und Profit
eine fachlich-terminologische Untersuchung
Die vorliegende Arbeit versucht, hinter den Mythos Schatzsuche zu blicken und aufzuzeigen, wie sich dieses "Abenteuer" im Laufe der Zeit in einen seriösen und profitablen Geschäftszweig verwandelt hat. Der Sachteil befasst sich u.a. mit den...
mehr
Die vorliegende Arbeit versucht, hinter den Mythos Schatzsuche zu blicken und aufzuzeigen, wie sich dieses "Abenteuer" im Laufe der Zeit in einen seriösen und profitablen Geschäftszweig verwandelt hat. Der Sachteil befasst sich u.a. mit den verschiedenen Formen der Bergung sowie mit den Werkzeugen, die zur Lokalisierung von Wracks und Gegenständen eingesetzt werden. Große Aufmerksamkeit wird dem Aspekt der Unterwasserarchäologie gewidmet, und auch die rechtlichen Grundlagen für eine Bergung werden behandelt. Außerdem wird exemplarisch die Vorgehensweise eines großen Bergungsunternehmens dargestellt, das vor den Kapverdischen Inseln den Ozean nach Schätzen absucht. Den zweiten Teil der Arbeit bildet eine Terminologie im Sprachenpaar Deutsch-Englisch. Die Sprachdatenbank enthält neben Begriffen aus der Unterwasserarchäologie auch Fachtermini aus dem Bereich des Tauchsports, des Seerechts und der Konservierungsmethodik, die im Zusammenhang mit einer Bergung stehen.
|