Städtische Kommunikation in der frühen Neuzeit
historische Soziopragmatik und historische Textlinguistik
Kommentar zu Ludwig Bechsteins Deutschem Sagenbuch
Bd. 1., (DSB 1 bis DSB 500)
Scharniere, Schalter und Brücken
Widerspruchstechniken mit syntaktisch hervorgehobenen Konnektoren
Adversative syntaktisch hervorgehobene Konnektoren sind ein zeitgemäßes sprachliches Mittel des Widerspruchs. Dieses Buch gibt einen Überblick über deren koordinative Funktion und besonderen syntaktischen sowie intonatorischen Status. Des Weiteren...
mehr
Adversative syntaktisch hervorgehobene Konnektoren sind ein zeitgemäßes sprachliches Mittel des Widerspruchs. Dieses Buch gibt einen Überblick über deren koordinative Funktion und besonderen syntaktischen sowie intonatorischen Status. Des Weiteren wird die Entwicklung der adversativen Gruppe in den letzten Jahrzehnten aufgezeigt und ihr Verhältnis auch zu den anderen Funktionsklassen der syntaktisch hervorgehobenen Konnektoren untersucht. Über eine sehr weite Definition von adversativ wurden einzelne Kategorien gebildet, deren zugeordneten Begriffe wiederum eine genaue Funktionsanalyse erfuhren. Dabei wurden insbesondere Konnektorenkombinationen und nominale Sekundärbildungen bearbeitet, aber auch Sonderfälle abgegrenzt. Hervorzuheben ist, dass in diesem Buch Stemmata vorgestellt werden, die einen Übergang von dependenzieller Satzdarstellung des syntaktischen Phänomens hin zur Textlinguistik vollziehen.
|
Horoskope in der Presse
ein Modell für holistische Textsortenanalysen und seine Anwendung