Negation im Deutschen
Syntax, Informationsstruktur, Semantik
Farben und Sprache
deutsche und polnische Farbbezeichnungen aus kontrastiver Sicht
Funktion und Bedeutung
Modelle einer syntaktischen Semantik des Deutschen ; Festschrift für François Schanen
Konnektoren im älteren Deutsch
Akten des Pariser Kolloquiums, März 2002
Der vorliegende Sammelband enthält Beiträge, die anlässlich des Pariser Kolloquiums vom 20.-21. März 2002 zum Thema "Zur Geschichte der Konnektoren im älteren Deutsch (vom Althochdeutschen zum 17. Jahrhundert)" vorgestellt und diskutiert wurden....
mehr
Der vorliegende Sammelband enthält Beiträge, die anlässlich des Pariser Kolloquiums vom 20.-21. März 2002 zum Thema "Zur Geschichte der Konnektoren im älteren Deutsch (vom Althochdeutschen zum 17. Jahrhundert)" vorgestellt und diskutiert wurden. Dieses Kolloquium fand im Rahmen der regelmäßigen Treffen deutscher und anderen europäischer Spezialisten der historischen Sprachwissenschaft auf dem Gebiet der älteren germanischen Sprachen statt. Bei diesem fünften Treffen lag der Schwerpunkt bei der Analyse der Konnektoren, die bisher für die älteren germanischen Sprachen mit wenigen Ausnahmen recht marginal und meist unsystematisch behandelt worden sind. Die hier vorgelegten Thesen und Überlegungen sollen einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Geschichte der deutschen Sprache, insbesondere der pragmatischen Geschichte der deutschen Sprache und zur Theorie der Beziehungen zwischen Syntax, Semantik und Pragmatik leisten.
|
Argumentsätze und es-Korrelate
zur syntaktischen Struktur von Nebensatzeinbettungen im Deutschen
Genus im Althochdeutschen
eine funktionale Analyse des Mehrfachgenus althochdeutscher Substantive
Die vorliegende Arbeit bestätigt die Hypothese, daß im Althochdeutschen ein ehemaliges, im Indogermanischen funktionierendes, hochmotiviertes Genussystem relikthaft erhalten ist. Das bedeutet, daß im Althochdeutschen von jedem Substantiv potentiell...
mehr
Die vorliegende Arbeit bestätigt die Hypothese, daß im Althochdeutschen ein ehemaliges, im Indogermanischen funktionierendes, hochmotiviertes Genussystem relikthaft erhalten ist. Das bedeutet, daß im Althochdeutschen von jedem Substantiv potentiell alle drei Genera gebildet werden konnten. Die Überprüfung von Substantiven mit Mehrfachgenus an allen Belegstellen in der gesamten althochdeutschen Textüberlieferung, ausgehend von der semantischen Motiviertheit der Genuszuweisung (Maskulinum: Singulativum - Femininum: Kollektivum - Neutrum: Kontinuativum), erwies einen in Spuren noch lebendigen Zusammenhang von Genuswechsel und Bedeutungswechsel bei einem selben Substantiv. Gestützt wird der Befund durch den Sekundärwortschatz im Bereich der Derivation, wobei das Genus als Einteilungsprinzip für die Derivationsarten des Althochdeutschen geltend gemacht werden kann. Die beigefügte Material-CD dokumentiert rund 6700 Belegstellen von 271 untersuchten Lexemen.
|
Wort und Text
lexikologische und textsyntaktische Studien im Deutschen und Französischen ; Festschrift für René Métrich zum 60. Geburtstag
Negation im Deutschen
Syntax, Informationsstruktur, Semantik
Deutsche Satzsemantik
Grundbegriffe des Zwischen-den-Zeilen-Lesens
Prüfungswissen Syntax
Arbeitstechniken, Klausurfragen, Lösungen
Scharniere, Schalter und Brücken
Widerspruchstechniken mit syntaktisch hervorgehobenen Konnektoren
Adversative syntaktisch hervorgehobene Konnektoren sind ein zeitgemäßes sprachliches Mittel des Widerspruchs. Dieses Buch gibt einen Überblick über deren koordinative Funktion und besonderen syntaktischen sowie intonatorischen Status. Des Weiteren...
mehr
Adversative syntaktisch hervorgehobene Konnektoren sind ein zeitgemäßes sprachliches Mittel des Widerspruchs. Dieses Buch gibt einen Überblick über deren koordinative Funktion und besonderen syntaktischen sowie intonatorischen Status. Des Weiteren wird die Entwicklung der adversativen Gruppe in den letzten Jahrzehnten aufgezeigt und ihr Verhältnis auch zu den anderen Funktionsklassen der syntaktisch hervorgehobenen Konnektoren untersucht. Über eine sehr weite Definition von adversativ wurden einzelne Kategorien gebildet, deren zugeordneten Begriffe wiederum eine genaue Funktionsanalyse erfuhren. Dabei wurden insbesondere Konnektorenkombinationen und nominale Sekundärbildungen bearbeitet, aber auch Sonderfälle abgegrenzt. Hervorzuheben ist, dass in diesem Buch Stemmata vorgestellt werden, die einen Übergang von dependenzieller Satzdarstellung des syntaktischen Phänomens hin zur Textlinguistik vollziehen.
|
Syntax fürs Examen
Studien- und Arbeitsbuch
I. Theorieteil: Grundbegriffe - Testverfahren - Syntaktische Kategorien - Syntaktische Funktionen - Valenz - Abwandlungsbeziehungen - Komplexe Sätze - Satztypen / II. Übungsteil: Übersicht "Funktionen von Präpositionalphrasen" - Übersicht "Funktionen...
mehr
I. Theorieteil: Grundbegriffe - Testverfahren - Syntaktische Kategorien - Syntaktische Funktionen - Valenz - Abwandlungsbeziehungen - Komplexe Sätze - Satztypen / II. Übungsteil: Übersicht "Funktionen von Präpositionalphrasen" - Übersicht "Funktionen von 'es'" - Aufgaben / III. Anhang mit Lösungen - Bibliographie.
|
Syntax
Grundlagen und Theorien
Vorbemerkungen - Einführung - Teil I Grundlagen: Syntaktische Grundbegriffe, Syntaktische Strukturen des Deutschen - Teil II Theorien: Valenztheorie, Generative Grammatik, Funktionale Grammatik - Zusammenfassung - Wiederholungsfragen und Lösungen -...
mehr
Vorbemerkungen - Einführung - Teil I Grundlagen: Syntaktische Grundbegriffe, Syntaktische Strukturen des Deutschen - Teil II Theorien: Valenztheorie, Generative Grammatik, Funktionale Grammatik - Zusammenfassung - Wiederholungsfragen und Lösungen - Glossar - Bibliographie - Register
|
Wörter - Verbindungen
Festschrift für Jarmo Korhonen zum 60. Geburtstag
Der deutschsprachige Rechtssatz
Untersuchungen zu seinen syntaktisch-semantischen Charakteristika im deutschen Strafgesetzbuch ; ein Beitrag zur deutschen Fachsprache als Sprachenbrücke im vereinten Europa
Dialektale Morphologie, dialektale Syntax
Wien, 20. - 23. September 2006
Bayerische Dialektologie
Akten der Internationalen Dialektologischen Konferenz, 26. - 28. Februar 2002