Der gerade Blick in einer schraubenförmigen Welt
Deutungsskepsis und Erlösungshoffnung bei J. M. R. Lenz
"Homer des Nordens" und "Mutter der Romantik"
Bd. 3., Kommentierte Neuausgabe deutscher Übersetzungen der Fragments of ancient poetry (1766), der Poems of Ossian (1782) sowie der Vorreden und Abhandlungen von Hugh Blair und James Macpherson / von Wolf Gerhard Schmidt
"Homer des Nordens" und "Mutter der Romantik"
James Macphersons Ossian und seine Rezeption in der deutschsprachigen Literatur
Herder
13 Vorlesungen
Inhaltsverzeichnis 1. Vorlesung: Kindheit, Jugend, Erste Werke 2. Vorlesung: Kritische Wälder: Winckelmann 3. Vorlesung: Kritische Wälder: Lessing 4. Vorlesung: Archäologie des Morgenlandes, Reisejournal 5. Vorlesung: Das Meer und das Genie 6....
mehr
Inhaltsverzeichnis 1. Vorlesung: Kindheit, Jugend, Erste Werke 2. Vorlesung: Kritische Wälder: Winckelmann 3. Vorlesung: Kritische Wälder: Lessing 4. Vorlesung: Archäologie des Morgenlandes, Reisejournal 5. Vorlesung: Das Meer und das Genie 6. Vorlesung: Aufenthalt in Straßburg - Begegnung mit Goethe 7. Vorlesung: Abhandlung über den Ursprung der Sprache 8. Vorlesung: Ankunft in Bückeburg 9. Vorlesung: Shakespeare und die Volkspoesie 10. Vorlesung: Ossian und die Volkslieder 11. Vorlesung: Heirat mit Caroline, Bückeburger Schriften 12. Vorlesung: Abschied von Bückeburg, Die menschliche Seele 13. Vorlesung: Ankunft in Weimar Siglen Anmerkungen Personenregister Nachwort von Sabine Scholz
|
Der ost-westliche Goethe
deutsche Sprachkultur in Japan
Begegnung mit der Fiktion
Vorstellungssequenzen literarischer Figuren
"Oft ist das Leben ein Tod [...] und der Tod ein besseres Leben"
Selbstmord und Mord im Werk von J. M. R. Lenz
Die Anfänge der Kriminalpsychologie
zur Verbindung der schönen Literatur und der Kriminologie in der Romantik und dem Sturm und Drang
Friedrich Schiller
Am 9. Mai 2005 jährt sich Schillers Todestag zum 200. Mal. Aus der Fülle der Publikationen, die im Jubiläumsjahr zu erwarten sind, hebt sich diese Einführung dadurch ab, dass sie zu einem erschwinglichen Preis solide Grundkenntnisse zu Leben und Werk...
mehr
Am 9. Mai 2005 jährt sich Schillers Todestag zum 200. Mal. Aus der Fülle der Publikationen, die im Jubiläumsjahr zu erwarten sind, hebt sich diese Einführung dadurch ab, dass sie zu einem erschwinglichen Preis solide Grundkenntnisse zu Leben und Werk Schillers vermittelt. Die Leser können sich hier in kurz gefasster Form mit den wichtigsten Texten eines Autors vertraut machen, dessen Schaffen die letzten 200 Jahre mühelos überdauert hat und dessen Lektüre noch immer einen kulturellen Mehrwert erzeugt. Wer sich mit Schiller beschäftigt, erfährt durch Literatur, was der Mensch ist. Den Weg zu solcher Erkenntnis weist dieses Buch.
|