Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Fäkalien, Mord und Tuschwasser
    Subjektauflösung in frühen Dramen Werner Schwabs
    Autor*in: Kern, Judith
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Tectum-Verl., Marburg

    Sprechen wir? Oder werden wir gesprochen? Hinter diesen Fragen verbirgt sich die große Sprachkrise, die in der Philosophie Anfang des 20. Jahrhunderts einsetzte und den Glauben an das Subjekt in seinen Grundfesten erschütterte. Die Autorin zeigt... mehr

     

    Sprechen wir? Oder werden wir gesprochen? Hinter diesen Fragen verbirgt sich die große Sprachkrise, die in der Philosophie Anfang des 20. Jahrhunderts einsetzte und den Glauben an das Subjekt in seinen Grundfesten erschütterte. Die Autorin zeigt anhand der drei Dramen "DIE PRÄSIDENTINNEN", "ÜBERGEWICHT,unwichtig:UNFORM" und "VOLKSVERNICHTUNG" des Österreichers Werner Schwab unterschiedliche Stadien der Subjektauflösung auf - vom positiven Bekenntnis zum eigenen Ich über den sprachlichen bis hin zum physischen Tod. Zur erneuten Konstitution des Subjekts beitragen kann nur die individuelle Phantasie des Betrachters...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  2. Sigmund Freud als Essayist
    Untersuchungen zu Idee und Form des psycholanalytischen Essays bei Sigmund Freud
    Autor*in: Haas, Michael
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Kovač, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783830017042; 3830017049
    Weitere Identifier:
    9783830017042
    DDC Klassifikation: Psychologie (150); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Schriftenreihe Poetica ; Bd. 75
    Schlagworte: Essay; Psychoanalyse
    Weitere Schlagworte: Freud, Sigmund (1856-1939); (VLB-FS)Sigmund Freud; (VLB-FS)Essay; (VLB-FS)Psychoanalyse; (VLB-FS)psychoanalytischer Essay; (VLB-FS)Rhetorik; (VLB-FS)Sprachphilosophie; (VLB-FS)Philologie; (VLB-FS)Literaturwissenschaft; (VLB-PF)BB: Gebunden; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)573: Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft
    Umfang: XVII, 297 S., 21 cm, 413 gr.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Wien, Univ., Diss., 2001 u.d.T.: Haas, Michael: Idee und Form

  3. Reine Sprache
    Walter Benjamins frühe Sprachphilosophie