Ergebnisse für *

Es wurden 7 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

Sortieren

  1. Ibsen im Spiegelkabinett
    Verfremdung der Gesellschaftsdramen Henrik Ibsens in Parodien und verwandten Rezeptionsformen im deutschen und skandinavischen Sprachraum
    Autor*in: Kühne, Lena
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Ed. Praesens, Wien

    Henrik Ibsen ist Teil der Weltliteratur und des Welttheaters. Schon zu Lebzeiten genoß er so große Aufmerksamkeit, daß man ihn - berühmt und berüchtigt, wie er war - auch ins literarische Spiegelkabinett zog, um sich über die Verzerrungen zu... mehr

     

    Henrik Ibsen ist Teil der Weltliteratur und des Welttheaters. Schon zu Lebzeiten genoß er so große Aufmerksamkeit, daß man ihn - berühmt und berüchtigt, wie er war - auch ins literarische Spiegelkabinett zog, um sich über die Verzerrungen zu amüsieren oder um die vermeintlichen Fehler, Schwächen oder Stärken seiner Dramen zu verdeutlichen. Ins Blickfeld geriet dabei aber nur, was die Öffentlichkeit interessierte. Dazu gehörten in erster Linie Themen, die den Nerv der Zeit trafen. Gerade dies gelang Ibsen in seinen zwölf Gesellschaftsdramen, denn Auseinandersetzungen über Sittlichkeit, Moral, Religion, die Psyche der Menschen, die Stellung der Frau, Kritik an sozialen Ungleichheiten usw. waren im gesellschaftlichen Leben am Ende des letzten Jahrhunderts an der Tagesordnung. Sie wurden von Ibsens Zeitgenossen heftig diskutiert, riefen einerseits Begeisterung und andererseits auch so große Ablehnung hervor. Für die vorliegende Studie, die sich auf den deutschen und skandinavischen Sprachraum beschränkt, wurden Informationen über 79 Texte gefunden. Neben Ibsenbibliographien, die nur wenige Texte auflisten, haben Arbeiten zu Parodietheorie, Kabarett- und Theatergeschichte sowie Randbemerkungen und Fußnoten von Sekundärliteratur zu Ibsen Hinweise auf Texte geliefert. Außerdem lassen sich rein zufällig beim Durchblättern von Literaturzeitschriften, satirischen Magazinen und Parodieanthologien Texte entdecken. Neben der systematischen Durchforstung der genannten Medien würde die Suche in Archiven von Theatern und Polizeidirektionen (Zensurbehörden) zweifellos zu einer Vergrößerung des Textkorpus führen. Es ist jedoch nicht das Ziel dieser Untersuchung, eine vollständige Bibliographie zusammenzustellen, sondern mit einem geeigneten theoretischen Ansatz das gefundene Material zu beschreiben. Da die Bedeutung Ibsens Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts im deutschen Sprachraum ebenso groß war wie im skandinavischen und sein Werk für die Neuere deutsche Literaturwissenschaft nach wie vor wichtig ist, soll diese Studie auch Germanisten ohne Kenntnis der skandinavischen Sprachen dienlich sein. Deshalb folgen auf alle skandinavischen Zitate Übersetzungen in eckiger Klammer.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783706902267; 3706902265
    Weitere Identifier:
    9783706902267
    DDC Klassifikation: Andere germanische Literaturen (839)
    Schriftenreihe: Wiener Studien zur Skandinavistik ; Bd. 10
    Schlagworte: Soziales Drama; Parodie
    Weitere Schlagworte: Ibsen, Henrik (1828-1906); (VLB-FS)Henrik Ibsen; (VLB-FS)Parodien; (VLB-FS)Skandinavistik; (VLB-PF)BC: Paperback
    Umfang: 304 S., 210 mm x 150 mm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Göttingen, Univ.,Diss., 2002

  2. "Reisen ist leben, dann wird das Leben reich und lebendig"
    der dänische Dichter Hans Christian Andersen und Österreich
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Ed. Praesens, Wien

    Von den 30 Auslandsreisen, die Hans Christian Andersen (1805-75) zwischen 1830 und 1873 unternahm - insgesamt verbrachte er 15 Jahre seines Lebens im Ausland - führten ihn nicht weniger als sechs - zwischen 1834 und 1872 - nach Österreich und vor... mehr

     

    Von den 30 Auslandsreisen, die Hans Christian Andersen (1805-75) zwischen 1830 und 1873 unternahm - insgesamt verbrachte er 15 Jahre seines Lebens im Ausland - führten ihn nicht weniger als sechs - zwischen 1834 und 1872 - nach Österreich und vor allem nach Wien. Es gaben verschiedene Beweggründe, weshalb Andersen Österreich und Wien als Reiseziel wählte, und diese sollen nicht nur analysiert werden, sondern auch das Verhaltensmuster des Dichters en route soll untersucht werden - ein Verhaltensmuster, das, wie es sich zeigen wird, archetypischen Charakter hat. Vorerst können jedenfalls zwei Hauptgründe erwähnt werden: Wien wurde bereits um etwa 1830 als Weltstadt angesehen mit damals 400.000-450.000 Einwohnern, und als Hauptstadt eines Imperiums, das etwa 600.000 km2 und mehr als 22 Millionen Einwohner umfasste. Wien war zu Andersens Zeit eine europäische Metropole, vielleicht weniger ein politisches als ein kulturelles Zentrum. Außerdem befand sich Österreich genau im Schnittpunkt zwischen Ost und West und für den, der auf den Balkan oder nach Italien reisen wollte, auch im Schnittpunkt zwischen Nord und Süd - gelegen zwischen Prag/München und Budapest/Triest. Es ist genau diese geographische Platzierung, die sich in mehreren von Andersens Reiserouten wiederspiegelt! Für Andersen selbst war Wien entweder ein Reiseziel an sich oder eine wichtige Zwischenstation auf Reisen, die weiter in den Süden oder Norden führten. Doch obwohl Österreich für Andersen in hohem Maße gleichbedeutend mit Wien war, fand er auch Anlass, andere österreichische Städte, die Natur, verschiedene Menschentypen und Episoden unterwegs zu schildern - Andersen war stets ein eifriger und präziser Beobachter!

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783706902649; 3706902648
    Weitere Identifier:
    9783706902649
    DDC Klassifikation: Andere germanische Literaturen (839)
    Schriftenreihe: Wechselbeziehungen Österreich - Norden ; Bd. 3
    Schlagworte: Andersen, Hans Christian; Österreich;
    Weitere Schlagworte: Andersen, Hans Christian (1805-1875); (VLB-FS)Skandinavistik; (VLB-FS)Hans Christian Andersen; (VLB-FS)Wien; (VLB-PF)BC: Paperback
    Umfang: 157 S., Ill., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 142 - 144

  3. Psychische Deformierung und faschistisches Potenzial
    die Bedeutung psychologischer Erklärungsmuster in der literarischen Auseinandersetzung mit dem Faschismus in Norwegen
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Kovač, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. eBook
    Autor*in:
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Philyra, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch; Isländisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783935267182; 3935267185
    Weitere Identifier:
    9783935267182
    DDC Klassifikation: Andere germanische Literaturen (839)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Îslenska ; Bd 5
    Weitere Schlagworte: (VLB-FS)Island; (VLB-FS)Isländisch; (VLB-FS)Skandinavien; (VLB-FS)Skandinavistik; (VLB-FS)Nordistik; (VLB-PF)DG: E-Books; (VLB-PG)TN000: E-Books; (VLB-WI)8: Nonbook, PBS; (VLB-WG)890: Schule, Lernen / Sonstiges
    Umfang: 60 S., 15 schw.-w. u. 2 farb. Abb., 297 mm x 210 mm
  5. Runeninschriften auf Waffen
    Inschriften vom 2. Jahrhundert n. Chr. bis ins Hochmittelalter
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Ed. Praesens, Wien

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783706902274; 3706902273
    Weitere Identifier:
    9783706902274
    DDC Klassifikation: Andere germanische Sprachen (439); Geschichte Europas (940); Geschichte des Altertums bis ca. 499, Archäologie (930)
    Schriftenreihe: Wiener Studien zur Skandinavistik ; Bd. 11
    Schlagworte: Waffe; Runeninschrift
    Weitere Schlagworte: (VLB-FS)Skandinavistik; (VLB-FS)Runen; (VLB-PF)BC: Paperback
    Umfang: 203 S., Ill., Kt., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Diplomarbeit, 2002

  6. Norsk
    2., [Lehrbuch]., Jeg snakker litt norsk
    Autor*in:
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Meysenburg, Essen

    Dieses Norwegischlehrwerk für leicht Fortgeschrittene wendet sich nicht nur an Lernende in einem Kursus, sondern kann auch zum Selbststudium benutzt werden. Es baut zwar auf "Norsk I, Jeg snakker ikke norsk" auf, kann aber auch für Fortgeschrittene... mehr

     

    Dieses Norwegischlehrwerk für leicht Fortgeschrittene wendet sich nicht nur an Lernende in einem Kursus, sondern kann auch zum Selbststudium benutzt werden. Es baut zwar auf "Norsk I, Jeg snakker ikke norsk" auf, kann aber auch für Fortgeschrittene eingesetzt werden, die mit einem anderen Lehrwerk begonnen haben. Jede Lektion hat einen Grammatikteil, gibt die Vokabeln der Lektion mit deutscher Übersetzung und gebeugten Formen an und verfügt noch über etwas "Extralesestoff" für diejenigen, die intensiver arbeiten möchten. Darüberhinaus gibt es Übungen mit Lösungsangaben ! Hier liegt somit ein umfassendes Lehrwerk vor! Wer die Grammatik der einzelnen Kapitel zusammengefasst wünscht, kann sich noch eine sep. Grammatik bestellen, die den Inhalt von Norsk I UND Norsk II beinhaltet. Und obwohl die Vokabeln in jeder Lektion aufgeführt sind, kann noch ein Vokabelbuch mit allen Vokabel von Norsk I UND Norsk II, quasi als Grundwortschatz des Norwegischen, sep. betellt werden. Diese Zusatzbücher sind aber nicht zwingend erforderlich.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch; Norwegisch
    Medientyp: Mehrbändiges Werk
    Format: Druck
    ISBN: 9783930508150; 393050815X
    Weitere Identifier:
    9783930508150
    Übergeordneter Titel: Norsk - Alle Bände anzeigen
    DDC Klassifikation: Andere germanische Sprachen (439)
    Auflage/Ausgabe: 2., überarb. und erw. Aufl.
    Weitere Schlagworte: (VLB-FS)Norwegisch; (VLB-FS)Selbststudium; (VLB-FS)Sprachstudium; (VLB-FS)Nordische Philologie; (VLB-FS)Skandinavistik; (VLB-PF)BC: Paperback; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)860: Schule, Lernen / Erwachsenenbildung, VHS
    Umfang: 250 S., Ill., 21 cm, 450 gr.
  7. Interskandinavische Kommunikation
    Strategien zur Etablierung von Verständigung zwischen Skandinaviern im Diskurs