Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Negationspräfixe im Deutschen, Französischen und Spanischen
    ein Beitrag zur kontrastiven Linguistik
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Shaker, Aachen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783832225568; 3832225560
    Weitere Identifier:
    9783832225568
    Schlagworte: Deutsch; Negation; Präfix; Französisch; Spanisch
    Weitere Schlagworte: (VLB-FS)Kontrastive Linguistik; (VLB-FS)Sprachvergleich; (VLB-FS)Korpusanalyse; (VLB-FS)Wortbildung; (VLB-FS)Semantik; (VLB-PF)BC: Paperback; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)563: Sprachwissenschaft / Deutsche Sprachwissenschaft; (DDC-Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie)400
    Umfang: 201 S., graph. Darst., 21 cm, 309 gr.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2003

  2. Proceedings of the 4th World Congress of African Linguistics, New Brunswick 2003
    Autor*in:
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Köppe, Köln

    Ben Elugbe u. Tayo Bankale: Cognation Percentages in Benue-Congo-Implications for Internal Classification / Larry Hyman: Why Describe African Languages? / H. Ekkehard Wolff: Segments and Prosodies in Chadic-On Descriptive and Explanatory Adequacy,... mehr

     

    Ben Elugbe u. Tayo Bankale: Cognation Percentages in Benue-Congo-Implications for Internal Classification / Larry Hyman: Why Describe African Languages? / H. Ekkehard Wolff: Segments and Prosodies in Chadic-On Descriptive and Explanatory Adequacy, Historical Reconstructions, and the Status of Lamang-Hdi / Oluseye Adesola: Coda Deletion in the Yoruba Loan Phonology / Akinbiyi Akinlabi u. Alexander Iwara: Transparency and Opacity in Lokaa Vowel Harmony / Michael Cahill: Marked Tones and Texture-The Necessity of High Tones in K°Anni / Bruce Connell: Pitch Realization of Questions and Statements in Mambila / Yoshihito Dobashi: Phonological Phrasing in Sandawe / Laura J. Downing: Constraint and Complexity in Subsegmental Representations / Alexander Iwara: The Grammatical Function of Tone on Lokaa / Rose O. Aziza: Negation in Southwestern Edoid-The Case of Urhobo / Christa Beaudoin-Lietz, Derek Nurse u. Sarah Rose: Pronominal Object Marking in Bantu / Stefan Elders: Distributed Predicative Syntax in Doyayo-Constituent Order Alternations and Cliticization / Zygmunt Fraijzyngier u. Mohammed Munkaila: Point of View of the Subject as a Grammatical Category / Jason Kandybowicz: Predicate Clefts, Derivations, and Universal Grammar / Roland Kiessling: "The giraffes burst throw emerge climb pass through the roof of the hut"-Verbal Serialisation in the West Ring Languages (Isu, Weh, Aghem) / Zelealem Leyew: The Cardinal Numerals of Nilo-Saharan Languages / Michael R. Marlo: Prefixal Reduplication in Lusaamia-Evidence from Morphology / Philip W. Rudd: "Haya, Basi" "Okay so" Markers of Management and Interaction in Swahili Conversation / Josephat M. Rugemalira: Locative Arguments in Bantu / Ken Safir: On Person as a Model for Logophoricity / Ronald P. Schaefer u. Francis O. Egbokhare: Emai Contact Constructions: Beyond Verbs in Series / Helga Schröder: The Relevance of Verbal Morphology in Toposa Discourse / Anne Storch: Traces of a Secret Language-Circumfixes in Hone (Jukun) Plurals / Weldu Michael Weldyesus: Locative Predication in Tigrinya / Tunde Adegbola: Probabilistically Speaking: A Quantitative Exploration of Yorùbá Speech Surrogacy / Rachélle Gauton, Gilles-Maurice de Schryver u. Linkie Mohlala: A Corpus-based Investigation of the Zulu Nominal Suffix -kazi - A Preliminary Study / Wanjiku Nganga: Automatic Word Sense Disambiguation-Kiswahili Nouns / Koen Bostoen: The Vocabulary of Pottery Fashioning Techniques in Great Lakes Bantu-A Comparative Onomasiological Study / Chinyere Ohiri-Aniche: Reconstruction of Initial Velar and Labial-Velar Consonants at the Pre-Lower Cross-Igboid-Yoruboid-Edoid Stage of Benue-Congo / Henry Tourneux: Évolution Morphologique et syntaxique du parler des jeunes "Kotoko" de Goulfe (Cameroun) / Kay Williamson: Implosives in Mande-Atlantic-Congo / Bertrade B. Ngo-Ngijol Banoum: Bantu Gender Revisited through an Analysis of Basaá Categories-A Typological Perspective / Herman M. Batibo: The Role of the External Setting in Language Shift Process-The Case of the Nama-Speaking Ovaherero in Tshabong / Paul D. Fallon: The Best is Not Good Enough-Scouring a Previously Documented Language for More / Aurélia Ferrari: Le sheng: Expansion et Vernacularisation d'une Variété Urbaine Hybride à Nairobi / Helene Fatima Idris: The Status and Use of African Languages versus Arabic in Sudan-A Sociolinguistic Survey in Nyala, Darfur / H.R.T. Muzale: Developing a Language in a Complex Situation: Prospects and Challenges of Tanzanian Sign Language / Francis O. Oyebade u. T.O. Agoyi: The Endangered Status of Marginalised Languages-Sosan and Ùkuè as Case Study / Solomon Oluwole Oyetade: Language Endangerment in Nigeria-Perspectives with the Akpes Cluster of Akoko Languages / Margarida Maria Taddoni Petter: Contact de Langues au Brésil-les Langues Africaines et le Portugais Brésilien / Eno-Abasi E. Urua: Language Marginalization-the Lower Cross Experience

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Akinlabi, Akinbiyi (Hrsg.)
    Sprache: Englisch; Französisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783896453389; 3896453386
    Weitere Identifier:
    9783896453389
    DDC Klassifikation: Andere Sprachen (490)
    Körperschaften/Kongresse: World Congress of African Linguistics, 4 (2003, New Brunswick, NJ)
    Schlagworte: Afrikanische Sprachen
    Weitere Schlagworte: (VLB-FS)Phonetik/Phonologie; (VLB-FS)Morphologie; (VLB-FS)Syntax; (VLB-FS)Semantik; (VLB-FS)historische Sprachwissenschaft; (VLB-FS)Sprachsoziologie; (VLB-PF)BB: Gebunden; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)569: Sprachwissenschaft / Sonstige Sprachen
    Umfang: 575 S., graph. Darst., Kt., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. engl., teilw. franz. - Literaturangaben

  3. Das heterogene sich lassen
    zu syntaktischen und funktional-semantischen Aspekten passivisch interpretierbarer sich-lassen-Konstruktionen
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Buske, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783875483611; 3875483618
    Weitere Identifier:
    9783875483611
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Beiträge zur germanistischen Sprachwissenschaft ; Bd. 17
    Schlagworte: Deutsch; Passiv; Konstruktion <Linguistik>; sich; lassen; Dependenzgrammatik
    Weitere Schlagworte: (VLB-FS)Deutsch /Sprache; (VLB-FS)Germanistik; (VLB-FS)Sprachwissenschaft; (VLB-FS)Linguistik; (VLB-FS)Syntax; (VLB-FS)Semantik; (VLB-PF)BC: Paperback; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)563: Sprachwissenschaft / Deutsche Sprachwissenschaft
    Umfang: 176 S., graph. Darst., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Szombathely, Univ., Diss., 2004

  4. Brücken schlagen
    Grundlagen der Konnektorensemantik
    Autor*in:
    Erschienen: 2004
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Eine systematische Beschreibung der Semantik von Konnektoren stellt für Linguisten eine bisher nicht eingelöste Herausforderung dar: Um semantische Klassen wie "kausal", "konzessiv", "temporal" nach objektivierbaren Kriterien zu definieren, zu... mehr

     

    Eine systematische Beschreibung der Semantik von Konnektoren stellt für Linguisten eine bisher nicht eingelöste Herausforderung dar: Um semantische Klassen wie "kausal", "konzessiv", "temporal" nach objektivierbaren Kriterien zu definieren, zu gliedern und ihr Verhältnis zueinander zu beschreiben, müssen Polysemiephänomene bei Konnektoren berücksichtigt und muss die Interaktion mit der syntaktischen, informationsstrukturellen und intonatorischen Struktur erfasst werden. Sich dieser Aufgabe zu stellen war Ziel eines Kolloquiums am Institut für Deutsche Sprache im Dezember 2002, dessen Ergebnisse in diesem Band versammelt sind. Gemeinsam ist den Beiträgen der Bezug auf das "Handbuch der deutschen Konnektoren", das mit seiner umfassenden Darstellung der Konnektorensyntax einen aktuellen Ausgangspunkt für die Erfassung der Semantik bietet. Die Beiträge, die wechselseitig aufeinander Bezug nehmen, gliedern sich in vier Kapitel: In Kapitel A werden aus grammatiktheoretischer, syntaktischer und logischer Sicht Schnittstellen beleuchtet und an Beispielen konkretisiert. Kapitel B widmet sich den temporalen Konnektoren; im Zentrum stehen dabei Mehrdeutigkeiten (etwa von während, bevor, nachdem) und die Herausarbeitung von Parametern, die das Temporalfeld gliedern. In Kapitel C, Kontrastkonnektoren, werden adversative und konzessive Konnektoren, ihre Abgrenzung gegeneinander und zu additiven Konnektoren behandelt und es werden Vorschläge für eine bedeutungsminimalistische Beschreibung von aber-Lesarten gemacht. Kapitel D ist den kausalen Konnektoren gewidmet. Neben einer Revision des Kausalitätsbegriffs stehen hier vor allem Vorschläge zur Neugliederung des Kausalfeldes, etwa durch Einführung einer Klasse, die wesentlich auf der Indikation von Schlussfolgerungen beruht. Innovativer Sammelband zu Konnektoren (Satzverknüpfern) im Deutschen Herausgegeben vom Institut für Deutsche Sprache, Mannheim Mit Beiträgen ausgewiesener Fachleute Substanzielle Weiterführung der neuen, transdisziplinären sprachwissenschaftlichen Reihe "Linguistik - Impulse & Tendenzen"

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blühdorn, Hardarik (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110182439; 3110182432
    Weitere Identifier:
    9783110182439
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Linguistik - Impulse & Tendenzen ; 5
    Schlagworte: Deutsch; Logische Partikel; Semantik
    Weitere Schlagworte: (VLB-FS)Argumentation; (VLB-FS)Grammatik; (VLB-FS)Konjunktion; (VLB-FS)Partikel; (VLB-FS)Semantik; (VLB-FS)Text; (VLB-PF)BB: Gebunden; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)563: Sprachwissenschaft / Deutsche Sprachwissenschaft; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LAN009000; EBK: eBook
    Umfang: VIII, 434 S., graph. Darst., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben