Schatzkästlein der Landshuter Sagen
Das Schatzkästlein der Landshuter Sagen enthält 52 Sagen und ist vor dem Hintergrund der Geschichte der Stadt Landshut zu sehen. Sagen mit einem historischen Kern sind ein Spiegel der Geschichte. Die Betrachtung wirft Fragen nach der Erklärung ihres...
mehr
Das Schatzkästlein der Landshuter Sagen enthält 52 Sagen und ist vor dem Hintergrund der Geschichte der Stadt Landshut zu sehen. Sagen mit einem historischen Kern sind ein Spiegel der Geschichte. Die Betrachtung wirft Fragen nach der Erklärung ihres Inhalts auf, der oft nur über Andeutungen und Symbole zu entschlüsseln ist und tiefgründige Weisheiten enthält. Dieter Dörfler (Jahrgang 1936) hat bereits das Buch "Auf den Spuren einer mittelalterlichen Stadt (Landshut)" geschrieben.
|
Märchenblumen und der süße Reiz der Sage
über den Forscher und Sammler, Poeten und Erzähler Ludwig Bechstein (1801 - 1860)
Anekdoten, Märchen, Sagen, Sprichwörter und Reime aus Schleswig-Holstein
Texte, Entstehungsgeschichte, Quellen
Die hier vorgelegte Zusammenstellung der Märchen, Sagen, Schwänke, Sprichwörter und Reime geben Aufschluss über die vielfältigen Schreibversuche des jungen Autors Theodor Storm. Die Edition belegt, dass Storm als Erzähler zunächst auch mit der...
mehr
Die hier vorgelegte Zusammenstellung der Märchen, Sagen, Schwänke, Sprichwörter und Reime geben Aufschluss über die vielfältigen Schreibversuche des jungen Autors Theodor Storm. Die Edition belegt, dass Storm als Erzähler zunächst auch mit der Übernahme von kulturhistorischen Dokumenten experimentierte, bevor er sich an selbständige Skizzen und Novellen heranwagte. Gemeinsam mit seinen Studienfreunden Theodor und Tycho Mommsen sammelte er Sagen, Märchen und mündlich überliefertes Erzählgut der Herzogtümer Schleswig und Holstein; viele dieser Texte wurden von Karl Müllenhoff in dessen Sammlung Schleswig-Holsteinischer Sagen aufgenommen, andere veröffentlichte Storm in Biernatzkis "Volksbüchern". Neue Texte konnten von Dr. Eversberg identifiziert werden, die mit der Sammeltätigkeit Theodor Storms in den 1840er Jahren in Verbindung stehen. Außerdem wurden die wenigen Märchen aufgenommen, die Storm als Sammler und Bearbeiter zugeschrieben werden können. Bei einigen Texten aus der Feder von Theodor Storm handelt es sich um Erstveröffentlichungen.
|
Sagen- und Märchenmotive im Nibelungenlied
Dokumentation des dritten Symposiums von Stadt Worms und Nibelungenlied-Gesellschaft Worms e.V. vom 21. bis 23. September 2001
Werke
Bd. 30 : Abt. 1, Die Werke Jacob Grimms., Reinhart Fuchs / Jacob Grimm