Ergebnisse für *

Es wurden 5 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

Sortieren

  1. Erzählen ist Macht
    Sinnstiftung durch Narrativisierung und Metafiktion in Helmut Kraussers Romanen
  2. Unversöhnbarkeit
    Hegels Ästhetik und Lukács' Theorie des Romans. E-Book
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Universitätsverlag Rhein-Ruhr, Duisburg

  3. Leben, wie man liest
    Strukturen der Erfahrung erzählter Wirklichkeit in Robert Musils Roman "Der Mann ohne Eigenschaften"
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Röhrig, St. Ingbert

    Unter der Leitfrage, auf welche Weise sich fiktive Wirklichkeit konstituiert, wird Robert Musils Hauptwerk in dieser Untersuchung über seine erzähltechnische Feinstruktur erschlossen. Die Arbeit ist damit zugleich als Beitrag zu Narrativik und... mehr

     

    Unter der Leitfrage, auf welche Weise sich fiktive Wirklichkeit konstituiert, wird Robert Musils Hauptwerk in dieser Untersuchung über seine erzähltechnische Feinstruktur erschlossen. Die Arbeit ist damit zugleich als Beitrag zu Narrativik und Rezeptionsästhetik angelegt: Sie untersucht Grundbedingungen des Fiktiven, die in Musils Roman in besonderer Weise erkennbar werden, da er seine erzählerischen Mittel - im Dialog mit dem Leser - durchgehend reflektiert. An den Nahtstellen der Fiktion - Zeit, Raum, Geschehen - ansetzend, beleuchtet die Analyse im Detail vor allem irritierende Übergänge zwischen verschiedenen Erzählmodi, flächenhafte Aussparungen, Illusionsdementierungen und eine spürbare Doppelbödigkeit, ja Selbstbezüglichkeit der sprachlichen Mittel, die zugleich auf dahinter stehende Wirkungsabsichten befragt werden. Erkennbar wird dabei, wie sich eine je individuelle Lektürewelt vor den Augen des Lesers explizit konstituiert, um gleichzeitig einen Reflexionsprozess in Gang zu setzen: über Grundbedingungen fiktiver Realität mit ihren Übergängen zur 'wirklichen' Wirklichkeit - all dies freilich nicht im theoretisch-rationalen Durchdenken, sondern in jener Sinnfälligkeit, wie sie der Literatur mit ihren sprachlichen Freiräumen eigen ist. Die vielfältigen Appelle an die Mitarbeit des Lesers leisten nicht zuletzt eine Neubestimmung seiner Funktion und der des Autors selbst: Die im Roman geprägte Formel 'Leben, wie man liest' wird so zur Anleitung, aus den Vertextungen und Auflösungserscheinungen punktuell und transitorisch herauszufinden zu individueller Wirklichkeit.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783861103837; 3861103834
    Weitere Identifier:
    9783861103837
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Beiträge zur Robert-Musil-Forschung und zur neueren österreichischen Literatur ; Bd. 16
    Schlagworte: Erzähltechnik; Wirklichkeit <Motiv>; Rezeptionsästhetik
    Weitere Schlagworte: Musil, Robert (1880-1942): Der Mann ohne Eigenschaften; (VLB-FS)Musil, Robert; (VLB-FS)Fiktionalität; (VLB-FS)Romantheorie; (VLB-PF)BC: Paperback; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)573: Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft
    Umfang: 217 S., 21 cm, 300 gr.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2003

  4. Der Reiz der Lektüre
    Wielands Don Sylvio und die Autonomisierung der Literatur
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783825354428; 3825354423
    Weitere Identifier:
    9783825354428
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Ereignis Weimar-Jena ; Bd. 23
    Schlagworte: Wieland, Christoph Martin;
    Weitere Schlagworte: Wieland, Christoph Martin (1733-1813): Don Sylvio von Rosalva; (VLB-FS)Wieland, Christoph M; (VLB-FS)Systemtheorie; (VLB-FS)Mediologie; (VLB-FS)Romantheorie; (VLB-FS)Poetik; (VLB-FS)Erotik; (VLB-PF)BB: Gebunden; (VLB-WN)1563: HC/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 236 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss., 2006

  5. "Das Schweigen zum Klingen bringen": Sprachkrise und poetologische Reflexionen bei Hermann Burger
    Autor*in: Hammer, Erika
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Kovač, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783830030430; 3830030436
    Weitere Identifier:
    9783830030430
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Schriftenreihe Poetica ; Bd. 95
    Schlagworte: Sprachskepsis; Poetologie
    Weitere Schlagworte: Burger, Hermann (1942-1989); Burger, Hermann (1942-1989); (VLB-FS)Literaturtheorie; (VLB-FS)Romantheorie; (VLB-FS)Metapoetik; (VLB-FS)Erkenntniskritik; (VLB-FS)Sprachkrise; (VLB-FS)Selbstreflexion; (VLB-PF)BA: Buch; (VLB-WN)1563: HC/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 293 S., 21 cm, 385 gr.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Pécs, Ungarn, Univ., Diss., 2005