Ergebnisse für *

Es wurden 5 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

Sortieren

  1. Welt - Ich - Sprache
    philosophische und psychoanalytische Motive in Thomas Manns Romantetralogie "Joseph und seine Brüder"
    Autor*in: Clerico, Mona
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Königshausen und Neumann, Würzburg

    Thomas Mann hat immer wieder auf die Eigenständigkeit seines Spätwerks hingewiesen, in dem er die antithetischen und pessimisti-schen Deutungen seiner Jugend zugunsten einer ganzheitlichen Sicht des Menschen überwand. Die vorliegende Studie nimmt... mehr

     

    Thomas Mann hat immer wieder auf die Eigenständigkeit seines Spätwerks hingewiesen, in dem er die antithetischen und pessimisti-schen Deutungen seiner Jugend zugunsten einer ganzheitlichen Sicht des Menschen überwand. Die vorliegende Studie nimmt diese Aussage ernst und untersucht den großen Auftakt des Spätwerks, die Josephs-Tetralogie, im Lichte zeitgenössischer philosophischer und psychoanalytischer Theorien. Die Autorin geht von der Hypothese aus, dass Thomas Manns Beschäftigung mit dem mythologi-schen Welterklärungsmodell der alttestamentarischen Josephsgeschichte aus der gleichen modernekritischen Geste geboren ist wie die entsprechenden Ansätze der französischen Philosophenschule (Lyotard, Foucault, Derrida und Lacan). Eine detaillierte Analyse zeigt, dass sich Thomas Mann, der Josephs Aufstieg psychoanalytisch als Selbstverwirklichung des Narziss und zugleich als Ursprungs- und Entwicklungsgeschichte der Menschheit erzählt, der Theorie Jacques Lacans annähert, die den Narzissmus als unvermeidlichen Be-standteil der Identität jedes Menschen interpretiert. Die Betonung der narzisstischen Veranlagung des Menschen führt bei Thomas Mann ebenso wie bei Lacan zu Auffassungen, die über Freuds Theorie hinausgehen und ihr teilweise widersprechen. Die Parallelisierung der Weltdeutungen des späten Thomas Mann und Lacans belegt nicht nur die Modernität der Josephs-Tetralogie, sondern auch Thomas Manns eigenständiges und kreatives Weiterdenken von Freuds Psychoanalyse und seinen Abschied von den Göt-tern der Jugend: Schopenhauer und Nietzsche. Der oft behauptete Gegensatz zwischen einem humanistischen Menschenbild, wie es der Josephsroman entwirft, und dem der Lacanschen Psychoanalyse erweist sich als tiefere Übereinstimmung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783826026713; 3826026713
    Weitere Identifier:
    9783826026713
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Psychologie (150)
    Schriftenreihe: Epistemata : [...], Reihe Literaturwissenschaft ; Bd. 485
    Schlagworte: Narzissmus <Motiv>; Psychoanalyse
    Weitere Schlagworte: Mann, Thomas (1875-1955): Joseph und seine Brüder; Lacan, Jacques (1901-1981); (VLB-FS)Psychoanalyse; (VLB-FS)Philosophie; (VLB-PF)BF: Geheftet; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)573: Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft
    Umfang: 218 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: München, Univ., Diss., 2003

  2. Das Scheitern im Werk von Friedrich Dürrenmatt
    "Ich bin verschont geblieben, aber ich beschreibe den Untergang"
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Kovač, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783830016984; 3830016980
    Weitere Identifier:
    9783830016984
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Schriftenreihe Poetica ; Bd. 77
    Schlagworte: Scheitern
    Weitere Schlagworte: Dürrenmatt, Friedrich (1921-1990); (VLB-FS)Dürrenmatt, Friedrich; (VLB-FS)Existentialismus; (VLB-FS)Scheitern; (VLB-FS)Nihilismus; (VLB-FS)Gnade; (VLB-FS)Philosophie; (VLB-FS)Literaturwissenschaft; (VLB-FS)Germanistik; (VLB-PF)BB: Gebunden; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)573: Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft
    Umfang: 174 S., 21 cm, 231 gr.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Innsbruck, Univ., Diss., 2004

  3. Denken, Schreiben (in) der Krise - Existentialismus und Literatur
    Autor*in:
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Röhrig, St. Ingbert

    Der Band vereint zwanzig aktuelle Beiträge zu einem Thema, das in der Geschichte der Philosophie und Literatur seit dem 19. Jahrhundert immer wieder als spezifische Fragestellung auftaucht, konkrete Gestalt in unterschiedlichen Antworten annimmt,... mehr

     

    Der Band vereint zwanzig aktuelle Beiträge zu einem Thema, das in der Geschichte der Philosophie und Literatur seit dem 19. Jahrhundert immer wieder als spezifische Fragestellung auftaucht, konkrete Gestalt in unterschiedlichen Antworten annimmt, sich mit wechselnden Namen und Stilen verbindet, um schließlich erneut zu verschwinden: zum Thema der "Existenz". Dabei steht das, was hier mit archäologischem, doku-mentarischem und kritischem Interesse versammelt wird, unmißverständlich im Doppel-zeichen von "Denken" und "Schreiben", Philosophie und Literatur. Im kulturellen Gedächtnis ist der Existentialismus als eine rebellische, unorthodoxe, sporadisch zur Mode erhobene Strömung der Philoso-phie gespeichert, die im 19. Jahrhundert mit den Namen von Kierke-gaard, Stirner und Nietzsche verbunden ist, sich dann in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bei Jaspers, Heidegger und Sartre zeigt und in verschiedenen Ansätzen postmodernen Denkens Ende des Jahrhunderts, bei Levinas und Foucault etwa, verwandelt wieder auf-taucht. So ist dieser Sammelband nicht nur ein Plädoyer dafür, daß es sich lohnt, in die Geschichte des Existenzdenkens zurückzublicken und an verschüttete Traditionen erneut anzuknüpfen. Die Beiträge votieren zudem für interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Literatur-, Sozial- und Humanwissenschaften und für deren kulturwissenschaftliche Orientierung, wird in ihnen doch anschaulich, wie eng verzahnt Fragen der Ethik, der Identitäts-konstitution und der Textgestaltung letztlich sind, und welche Begriffe und Methoden die Text- und Literaturwissenschaften bereitstellen, um den Interferenzbereich von Ethik, personaler Identität und Literatur adäquat zu erfassen. Die Beiträger(inn)en des Bandes sind: Cornelia Blasberg, Eberhard Braun, Franz-Josef Deiters, Dirk Göttsche, Sieglinde Grimm, Michael Großheim, Hille Haker, Herrad Heselhaus, Susanne Komfort-Hein, Peter Knopp, Steffen Martus, Mathias Mayer, Gérard Raulet, Marion Schmaus, Klaus Schuhmacher, Elisabeth Strowick, Mireille Tabah, Barbara Thums, Urs Thurnherr, Sylvia Weiler und Vincent von Wroblesky.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  4. Die ironische Korrektur
    vom philosophischen Paradigmenwechsel Thomas Bernhards
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Tenea, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783865040930; 3865040934
    Weitere Identifier:
    9783865040930
    Schriftenreihe: Tenea Wissenschaft
    Schlagworte: Philosophie
    Weitere Schlagworte: Bernhard, Thomas (1931-1989); (VLB-FS)Bernhard, Thomas; (VLB-FS)Philosophie; (VLB-PF)BC: Paperback; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)529: Philosophie / Sonstiges
    Umfang: 114 S., 21 cm, 95 gr.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Berlin, Freie Univ., Magisterarbeit, 2003

  5. Nachdenken über den Ernst der Lage
    Autor*in:
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Ed. Medienhaus, [Berlin]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reinecker, Herbert (Hrsg.); Gauß, Helmut (Hrsg.); Kowatsch, Klaus (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger
    ISBN: 9783938499184; 3938499184
    Weitere Identifier:
    9783938499184
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Hörbuch
    Weitere Schlagworte: (VLB-FS)Lebenshilfe; (VLB-FS)Philosophie; (VLB-PF)AC: Audio-CD; (VLB-PG)SD400: Audio-CD; (VLB-PG)TQ500: Hörbücher; (VLB-WI)5: Audio-CD, Cassette; (VLB-WG)481: Ratgeber / Lebensführung
    Umfang: 2 CDs, stereo, digital, 12 cm, 94 gr.