Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 58 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 51 bis 58 von 58.

Sortieren

  1. Deutschland von innen und von außen
    die Tagebücher von Victor Klemperer und Thomas Mann zwischen 1933 und 1955
  2. Vergangenheitsbewältigung im Werk Martin Walsers
    Autor*in: Hadek, Nadja
    Erschienen: c 2006
    Verlag:  Wißner, Augsburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783896395603; 3896395602
    Weitere Identifier:
    9783896395603
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Germanistik und Gegenwartsliteratur ; Bd. 3
    Schlagworte: Vergangenheitsbewältigung <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Walser, Martin (1927-); (VLB-FS)Martin Walser; (VLB-FS)Vergangenheitsbewältigung; (VLB-FS)Drittes Reich; (VLB-FS)Nationalsozialismus; (VLB-PF)BC: Paperback; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)563: Sprachwissenschaft / Deutsche Sprachwissenschaft
    Umfang: 205 S., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2006

  3. Gehirn und Züchtung
    Gottfried Benns psychiatrische Poetik 1910 - 1933/34
  4. H. G. Adler
    Autor*in:
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Ed. Text und Kritik im Richard-Boorberg-Verl., München

    H.G. Adler gilt als Mitbegründer der Wissenschaft von der Shoah. Sein Buch "Theresienstadt 1941-1945" setzte Maßstäbe für die historische Erforschung des Holocaust. Dichter wie Hermann Broch und Elias Canetti, Philosophen wie Theodor W. Adorno und... mehr

     

    H.G. Adler gilt als Mitbegründer der Wissenschaft von der Shoah. Sein Buch "Theresienstadt 1941-1945" setzte Maßstäbe für die historische Erforschung des Holocaust. Dichter wie Hermann Broch und Elias Canetti, Philosophen wie Theodor W. Adorno und Hannah Arendt, religiöse Denker wie Gershom Scholem und Martin Buber wurden entscheidend beeinflusst durch Adlers Analyse des Ghettos, das ein Modell des nationalsozialistischen Staates liefert. Werke wie "Der verwaltete Mensch" und "Die Freiheit des Menschen" befestigten Adlers Ruf. Als ehemaliger Auschwitz-Häftling verstand er, was die Lyrik nach 1945 noch zu sagen vermochte. In zahllosen Dichtungen versuchte er, die Erlebnisse in der Zeit der Verfolgung zu meistern. Die Auseinandersetzung mit dem Holocaust entfaltete sich nach dem Krieg in der erzählenden Prosa Adlers, vor allem in den Romanen "Panorama", "Eine Reise" und "Die unsichtbare Wand", in denen er sich bemüht, aus der Erfahrung eine positive Botschaft zu ziehen. H. G. Adler ist einer der bedeutendsten deutschsprachigen Prager Schriftsteller der Generation nach Franz Kafka. Das Heft klärt auf über Umfang und Brisanz seiner historiografischen und literarischen Leistung. Mitarbeiter sind Marcel Atze, Peter Demetz, Peter Brömse, Helmut Göbel, Rüdiger Görner, Franz Hocheneder, Katrin Kohl, Michael Krüger, Ferdinand Schmatz, John White und Franz Wurm.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783883777672; 3883777676
    Weitere Identifier:
    9783883777672
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Text + Kritik ; H. 163
    Schlagworte: Adler, H. G.; Aufsatzsammlung;
    Weitere Schlagworte: Adler, H. G. (1910-1988); (VLB-FS)Shoah; (VLB-FS)Holocaust; (VLB-FS)Nationalsozialismus; (VLB-PF)BC: Paperback; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)573: Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft
    Umfang: 115 S., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Bibliogr. S. 107 - 112

  5. Von "Kriexministern" und "Schreckensmännern"
    deutsche Politik im Werk Arno Schmidts
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Tectum-Verl., Marburg

    Arno Schmidt galt bereits zu Lebzeiten als Mythos. Der in völliger Einsamkeit in der Bargfelder Heide lebende Schriftsteller, der über sich selbst sagte: "Ich bin nicht auf die Welt gekommen, um Rücksichten zu nehmen", lief mit leidenschaftlicher... mehr

     

    Arno Schmidt galt bereits zu Lebzeiten als Mythos. Der in völliger Einsamkeit in der Bargfelder Heide lebende Schriftsteller, der über sich selbst sagte: "Ich bin nicht auf die Welt gekommen, um Rücksichten zu nehmen", lief mit leidenschaftlicher Vehemenz Amok gegen die deutsche Politik der Nachkriegszeit. Mit Wortwitz und Einfallsreichtum, mit Zynismus und Intellekt protestierte er unermüdlich frech, schockierend und lautstark gegen Staat und Gesellschaft in der Ära Konrad Adenauers. Den Schock des Kriegserlebnisses verarbeitete er ästhetisch produktiv und schuf so eine neue Form literarischer Wirklichkeitsbewältigung. Arno Schmidts Umgang mit den politischen Realitäten wird im vorliegenden Buch beleuchtet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783828887060; 3828887066
    Weitere Identifier:
    9783828887060
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Politik <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Schmidt, Arno (1914-1979); (VLB-FS)Nationalsozialismus; (VLB-FS)Aufrüstung; (VLB-FS)Utopie; (VLB-FS)Atomare Bedrohung; (VLB-FS)Teilung Deutschlands; (VLB-FS)Adenauer, Konrad; (VLB-FS)Nachkriegszeit; (VLB-PF)BC: Paperback; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)573: Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft
    Umfang: 148 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: München, Univ., Magisterarbeit, 2003

  6. "Sind wir denn noch Kinder?"
    Untersuchungen zur Kinderperspektive in Ilse Aichingers Roman "Die größere Hoffnung" unter Einbeziehung eines Fassungsvergleichs
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631528525; 3631528523
    Weitere Identifier:
    9783631528525
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Europäische Hochschulschriften : Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur ; Bd. 1893
    Schlagworte: Erzähltechnik; Kind <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Aichinger, Ilse (1921-2016): Die größere Hoffnung; Aichinger, Ilse (1921-2016): Die größere Hoffnung; (VLB-FS)Aichinger, Ilse; (VLB-FS)Juden; (VLB-FS)Kinder; (VLB-FS)Holocaust; (VLB-FS)Nationalsozialismus; (VLB-FS)Roman; (VLB-FS)Kinder; (VLB-PF)BC: Paperback; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)573: Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft
    Umfang: 154 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 149 - 154

  7. Aspekte des Nationalsozialismus in Gedichtbänden des Jahres 1980
    Erschienen: c 2005
    Verlag:  Röhrig, St. Ingbert

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783861103738; 3861103737
    Weitere Identifier:
    9783861103738
    Schriftenreihe: Saarbrücker Beiträge zur Literaturwissenschaft ; Bd. 82
    Schlagworte: Deutsch; Lyrik; Judenvernichtung <Motiv>; Nationalsozialismus; Vergangenheitsbewältigung; Schreiben nach Auschwitz
    Weitere Schlagworte: (VLB-FS)Nationalsozialismus; (VLB-FS)Erinnerungskultur; (VLB-FS)Literatur; (VLB-PF)BA: Buch; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)573: Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft
    Umfang: 480 S., 21 cm, 615 gr.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2003

  8. Klaus-Mann-Schriftenreihe
    Bd. 4., Teilbd. 2., 1933 - 1937 : Repräsentant des Exils, 1935 - 1937 : im Zeichen der Volksfront / Autoren dieses Bd.: Fredric Kroll ; Klaus Täubert
    Autor*in:
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Männerschwarm-Verl., Hamburg