Ergebnisse für *

Es wurden 9 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

Sortieren

  1. Verfolgung und Auswanderung deutschsprachiger Sprachforscher
    Bd. 2., Biobibliographische Daten : G - P (Q)
    Autor*in: Maas, Utz
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Secolo, Osnabrück

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Mehrbändiges Werk
    Format: Druck
    ISBN: 9783929979718; 3929979713
    Weitere Identifier:
    9783929979718
    Übergeordneter Titel: Verfolgung und Auswanderung deutschsprachiger Sprachforscher - Alle Bände anzeigen
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Weitere Schlagworte: (VLB-FS)Sprachwissenschaft; (VLB-FS)Nationalsozialismus; (VLB-FS)Emigrant; (VLB-PF)00: (unbekannt)
    Umfang: 416 S.
  2. Tarnung - Leistung - Werbung
    Untersuchungen zur Sprache im Nationalsozialismus
    Autor*in:
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Greule, Albrecht (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631512838; 363151283X
    Weitere Identifier:
    9783631512838
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Schriftenreihe: Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft : Reihe B, Untersuchungen ; Bd. 86
    Schlagworte: Sprache; Nationalsozialismus; Ideologie; Nationalsozialismus; Sprache; Drittes Reich; Werbesprache; Nationalsozialismus; Ideologie; Deutsch; Werbesprache; Nationalsozialismus; Ideologie
    Weitere Schlagworte: (VLB-FS)Klemperer, Victor; (VLB-FS)Goebbels, Joseph; (VLB-FS)Deutsches Reich; (VLB-FS)Nationalsozialismus; (VLB-FS)Propaganda; (VLB-FS)Werbesprache; (VLB-FS)Reichsarbeitsdienst; (VLB-PF)BC: Paperback; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)563: Sprachwissenschaft / Deutsche Sprachwissenschaft
    Umfang: 230 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  3. Lyris
    deutschsprachige Dichterinnen und Dichter in Israel
    Autor*in:
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Beerenverl., Frankfurt am Main

  4. Gefühlssozialist im 20. Jahrhundert
    Leonhard Frank 1882 - 1961
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main

  5. Mittelalter und NS-Propaganda
    Mittelalterbilder in den Print-, Ton- und Bildmedien des Dritten Reiches
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Lit, Münster

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783825880989; 3825880982
    Weitere Identifier:
    9783825880989
    DDC Klassifikation: Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Schriftenreihe: Geschichte ; Bd. 60
    Schlagworte: Mittelalterbild; Drittes Reich; Mittelalterbild; Mediävistik; Mittelalterbild; Medien; Drittes Reich; Mediävistik; Drittes Reich; Mittelalterbild; Medien
    Weitere Schlagworte: (VLB-FS)Mittelalterrezeption; (VLB-FS)Nationalsozialismus; (VLB-FS)Propaganda; (VLB-FS)Mediengeschichte; (VLB-FS)Ostforschung; (VLB-PF)BC: Paperback
    Umfang: 479 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2004

  6. Erstaunter Blick zurück
    Edith Rosenstrauch-Königsberg 1921 - 2003
    Autor*in:
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Theodor-Kramer-Ges., Wien

    Vorbemerkung von Hazel Rosenstrauch Am 24. Dezember 2003 ist Edith Rosenstrauch-Königsberg gestorben. Wir wußten, daß sie die Schmerzen und die Demütigung, die ihre Krankheit mit sich brachte, nicht mehr lange ertragen wird. Nach jüdischem Brauch... mehr

     

    Vorbemerkung von Hazel Rosenstrauch Am 24. Dezember 2003 ist Edith Rosenstrauch-Königsberg gestorben. Wir wußten, daß sie die Schmerzen und die Demütigung, die ihre Krankheit mit sich brachte, nicht mehr lange ertragen wird. Nach jüdischem Brauch werden Tote binnen 48 Stunden begraben, und wir, die Familie, die aus verschiedenen Himmelsrichtungen anreiste, waren erstaunt, wie viele Freunde und Bekannte trotzdem am Grab standen, angereist aus Salzburg, Linz und Graz, obwohl Weihnachten nicht nur der höchste christliche Feiertag, sondern auch eine beliebte Urlaubszeit ist. Edith hat viele Freundinnen und Freunde gehabt, und sie hat - mit ihren Einladungen, ihrer Korrespondenz, ihren sorgfältig gesammelten Unterlagen über Geburts- und Ehrentage - diese Freundschaften gepflegt. Insofern ist sie, obwohl verstorben, immer noch da, denn bekanntlich lebt ein Mensch so lange, wie sein Gedächtnis bewahrt wird. Edith hat wissenschaftlich gearbeitet, ihre Bücher und Aufsätze und die grandiose Bibliothek, die nach ihrem Willen der Wiener Stadt- und Landesbibliothek übergeben wurde, bewahren das Wissen - ihr Wissen und das Wissen, daß Edith Rosenstrauch-Königsberg eine Pionierin der österreichischen (Literatur-)Geschichtsschreibung war. Und wie das oft so ist, werden sich die Freunde und Angehörigen erst nach dem Tod, beim Leichenschmaus und in der Trauerzeit, bewußt, was sie die Tote gern gefragt hätten, was sie von ihr noch wissen wollten. So entstand die Idee zu diesem Bändchen für Ediths Freundinnen und Freunde, Bewunderer, Kolleginnen und Kollegen und für die inzwischen doch recht groß gewordene Familie, die sie begründet hat.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rosenstrauch, Hazel (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783901602238; 3901602232
    Weitere Identifier:
    9783901602238
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: Orig.-Ausg.
    Schlagworte: Rosenstrauch-Königsberg, Edith;
    Weitere Schlagworte: Rosenstrauch-Königsberg, Edith (1921-2003); (VLB-FS)Holocaust; (VLB-FS)Exil; (VLB-FS)Faschismus; (VLB-FS)Nationalsozialismus; (VLB-FS)Kindertransport; (VLB-FS)Aufklärung; (VLB-FS)Emigration; (VLB-PF)BC: Paperback; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)111: Belletristik / Romane, Erzählungen
    Umfang: 91 S., Ill., 22 cm, 180 gr.
    Bemerkung(en):

    Hergestellt on demand

  7. H. G. Adler
    Autor*in:
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Ed. Text und Kritik im Richard-Boorberg-Verl., München

    H.G. Adler gilt als Mitbegründer der Wissenschaft von der Shoah. Sein Buch "Theresienstadt 1941-1945" setzte Maßstäbe für die historische Erforschung des Holocaust. Dichter wie Hermann Broch und Elias Canetti, Philosophen wie Theodor W. Adorno und... mehr

     

    H.G. Adler gilt als Mitbegründer der Wissenschaft von der Shoah. Sein Buch "Theresienstadt 1941-1945" setzte Maßstäbe für die historische Erforschung des Holocaust. Dichter wie Hermann Broch und Elias Canetti, Philosophen wie Theodor W. Adorno und Hannah Arendt, religiöse Denker wie Gershom Scholem und Martin Buber wurden entscheidend beeinflusst durch Adlers Analyse des Ghettos, das ein Modell des nationalsozialistischen Staates liefert. Werke wie "Der verwaltete Mensch" und "Die Freiheit des Menschen" befestigten Adlers Ruf. Als ehemaliger Auschwitz-Häftling verstand er, was die Lyrik nach 1945 noch zu sagen vermochte. In zahllosen Dichtungen versuchte er, die Erlebnisse in der Zeit der Verfolgung zu meistern. Die Auseinandersetzung mit dem Holocaust entfaltete sich nach dem Krieg in der erzählenden Prosa Adlers, vor allem in den Romanen "Panorama", "Eine Reise" und "Die unsichtbare Wand", in denen er sich bemüht, aus der Erfahrung eine positive Botschaft zu ziehen. H. G. Adler ist einer der bedeutendsten deutschsprachigen Prager Schriftsteller der Generation nach Franz Kafka. Das Heft klärt auf über Umfang und Brisanz seiner historiografischen und literarischen Leistung. Mitarbeiter sind Marcel Atze, Peter Demetz, Peter Brömse, Helmut Göbel, Rüdiger Görner, Franz Hocheneder, Katrin Kohl, Michael Krüger, Ferdinand Schmatz, John White und Franz Wurm.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783883777672; 3883777676
    Weitere Identifier:
    9783883777672
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Text + Kritik ; H. 163
    Schlagworte: Adler, H. G.; Aufsatzsammlung;
    Weitere Schlagworte: Adler, H. G. (1910-1988); (VLB-FS)Shoah; (VLB-FS)Holocaust; (VLB-FS)Nationalsozialismus; (VLB-PF)BC: Paperback; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)573: Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft
    Umfang: 115 S., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Bibliogr. S. 107 - 112

  8. Von "Kriexministern" und "Schreckensmännern"
    deutsche Politik im Werk Arno Schmidts
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Tectum-Verl., Marburg

    Arno Schmidt galt bereits zu Lebzeiten als Mythos. Der in völliger Einsamkeit in der Bargfelder Heide lebende Schriftsteller, der über sich selbst sagte: "Ich bin nicht auf die Welt gekommen, um Rücksichten zu nehmen", lief mit leidenschaftlicher... mehr

     

    Arno Schmidt galt bereits zu Lebzeiten als Mythos. Der in völliger Einsamkeit in der Bargfelder Heide lebende Schriftsteller, der über sich selbst sagte: "Ich bin nicht auf die Welt gekommen, um Rücksichten zu nehmen", lief mit leidenschaftlicher Vehemenz Amok gegen die deutsche Politik der Nachkriegszeit. Mit Wortwitz und Einfallsreichtum, mit Zynismus und Intellekt protestierte er unermüdlich frech, schockierend und lautstark gegen Staat und Gesellschaft in der Ära Konrad Adenauers. Den Schock des Kriegserlebnisses verarbeitete er ästhetisch produktiv und schuf so eine neue Form literarischer Wirklichkeitsbewältigung. Arno Schmidts Umgang mit den politischen Realitäten wird im vorliegenden Buch beleuchtet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783828887060; 3828887066
    Weitere Identifier:
    9783828887060
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Politik <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Schmidt, Arno (1914-1979); (VLB-FS)Nationalsozialismus; (VLB-FS)Aufrüstung; (VLB-FS)Utopie; (VLB-FS)Atomare Bedrohung; (VLB-FS)Teilung Deutschlands; (VLB-FS)Adenauer, Konrad; (VLB-FS)Nachkriegszeit; (VLB-PF)BC: Paperback; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)573: Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft
    Umfang: 148 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: München, Univ., Magisterarbeit, 2003

  9. "Sind wir denn noch Kinder?"
    Untersuchungen zur Kinderperspektive in Ilse Aichingers Roman "Die größere Hoffnung" unter Einbeziehung eines Fassungsvergleichs
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631528525; 3631528523
    Weitere Identifier:
    9783631528525
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Europäische Hochschulschriften : Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur ; Bd. 1893
    Schlagworte: Erzähltechnik; Kind <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Aichinger, Ilse (1921-2016): Die größere Hoffnung; Aichinger, Ilse (1921-2016): Die größere Hoffnung; (VLB-FS)Aichinger, Ilse; (VLB-FS)Juden; (VLB-FS)Kinder; (VLB-FS)Holocaust; (VLB-FS)Nationalsozialismus; (VLB-FS)Roman; (VLB-FS)Kinder; (VLB-PF)BC: Paperback; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)573: Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft
    Umfang: 154 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 149 - 154