Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 386 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 76 bis 100 von 386.
Sortieren
-
Literatursoziologie
eine Einführung in zentrale Positionen - von Marx bis Bourdieu, von der Systemtheorie bis zu den British Cultural Studies -
Gellert und die empfindsame Aufklärung
Vermittlungs-, Austausch- und Rezeptionsprozesse in Wissenschaft, Kunst und Kultur -
Politische Subjekt- und Machtbegriffe in den Werken von Rainald Goetz und Thomas Meinecke
-
Kultur- und Literaturzeitschriften aus Tirol und Südtirol 1945 - 2007
-
Pilger und Prophet
heilige Autorschaft bei Rainer Maria Rilke -
Durchquerungen
für Ralf Schnell zum 65. Geburtstag -
Literaturwissenschaftliche Arbeitstechniken
eine Einführung -
Grenzdiskurse
Zeitungen deutschsprachiger Minderheiten und ihr Feuilleton in Mitteleuropa bis 1939 -
Karen Blixen, Isak Dinesen, Tania Blixen
eine internationale Erzählerin der Moderne -
Buchstabenglut
jüdisches Denken als universelles Konzept in der deutschsprachigen Literatur -
Die Entdeckung des Ruhrgebiets in der Literatur
-
Zur Körpersprache in Theodor Storms Novelle "Der Schimmelreiter"
"Er reichte ihr die Hand und drückte sie, als ob es zwischen ihnen keines weiteren Wortes bedürfe..." -
Das Populäre
Untersuchungen zu Interaktionen und Differenzierungsstrategien in Literatur, Kultur und Sprache -
Gotthelf
interdisziplinäre Zugänge zu seinem Werk -
Heinrich Mann: Spiegelbild und Antagonist seiner Zeit
-
Neue Versschule
Versrhythmus & Reim -
Identitätskonstitution in Wilhelm Raabes Ich-Romanen
Ich-Spiegelungen und Erzählprozeß -
Der Bücherfresser
Arno Schmidt als Wiederverwerter -
wîplîch man
Formen und Funktionen von "Effemination" in deutschsprachigen Erzähltexten des 13. Jahrhunderts -
Herr der Welt
kommentierendes Handbuch zu Arno Schmidts "Schwarze Spiegel" ; mit einer Synopse der in den vierziger und fünfziger Nachkriegsjahren erschienenen Erzählprosa -
"Ein in der Phantasie durchgeführtes Experiment"
Literatur und Wissenschaft nach Neunzehnhundert -
Dostoevskij auf Deutsch
vergleichende Analyse fünf deutscher Übersetzungen des Romans Besy ; im Anhang Interviews der Autorin mit Swetlana Geier und Egon Ammann -
Das Motiv des Mannes zwischen zwei Frauen im Spätwerk Gerhart Hauptmanns
-
"Atomisierung der einstigen Ganzheit" - das literarische Frühwerk Hermann Brochs
Neuorientierung des literarischen Denkens im Kontext der modernen Physik und Psychoanalyse -
Gedächtnis und kultureller Wandel
erinnerndes Schreiben - Perspektiven und Kontroversen