Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 386 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 226 bis 250 von 386.
Sortieren
-
Ferdinand von Saar
Richtungen der Forschung ; Gedenkschrift zum 100. Todestag -
Erika Mitterer und das Dritte Reich
Schreiben zwischen Protest, Anpassung und Vergessen -
Zumutungen
Lene Mayer-Skumanz und die religiöse Kinderliteratur -
Vampir und Engel
zur Genese und Bedeutung der Fräulein-Figur im Werk Ödön von Horváths -
Niederländische Literaturwissenschaft auf neuen Wegen
-
Angesichts des Todes
die Todesbilder in der neueren österreichischen Prosa: Bachmann, Bernhard, Winkler, Jelinek, Handke, Ransmayr -
Wege der Narration
Subjekt und Welt in Texten von Leo Perutz und Alexander Lernet-Holenia -
Verschriftlichte Heimat?
Karl Bruckner - ein österreichischer Kinder- und Jugendbuchautor im Spannungsfeld zwischen Literatur und Gesellschaft -
Der Österreich-Begriff in Schnitzlers Schaffen
Analyse seiner Erzählungen -
Die Kollektivsymbolik der Jahreszeiten im politisch-lyrischen Diskurs des Vormärz
-
Mitteleuropäische Paradigmen in Südosteuropa
ein Beitrag zur Kultur der Deutschen im Banat -
Lebensentwürfe
Literatur- und filmwissenschaftliche Anmerkungen -
Arno Schmidt auf Fanø
der Schulausflug der Atheisten -
Theorie und Praxis interkultureller Interpretation
Leid-Darstellungen in den Romanen "Ansichten eines Clowns" von Heinrich Böll und "Die Blechtrommel" von Günter Grass ; eine Fremdheitsvermittlung aus koreanischer Perspektive -
"Ich will jeden Tag einen Haufen Sternschnuppen auf mich niederregnen sehen"
zur künstlerischen Rezeption von Arthur Schnitzlers "Reigen" in Österreich, Deutschland und den USA -
Deutschsprachige Buchkultur der 1950er Jahre
fiktionale Literatur in Quellen, Analysen und Interpretationen ; mit einer Quellendatenbank auf CD-Rom -
Die Kunst des Lebens
biographische Nachforschungen zu Arno Schmidt & Consorten -
Wîplîch man
Formen und Funktionen von "Effemination" in deutschsprachigen Erzähltexten des 13. Jahrhunderts -
Girolamo Savonarola in der deutschen Dichtung um 1900
zwischen fiktivem Archetypus und Projektionsfigur der Krise -
Das Unsagbare zum Ausdruck bringen
die Sprache der mythologischen Bilder, Motive und Figuren im Werk von Marie Luise Kaschnitz -
Modernität und Bewusstsein
die letzten Erzählungen Heinrich von Kleists -
Felicitas Hoppe im Kontext der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
-
Thomas Mann
neue Wege der Forschung -
Gotthold Ephraim Lessing
neue Wege der Forschung -
Neue Versschule