Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 57 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 57.
Sortieren
-
Literarische Romantik
-
Heinrich Mann: Spiegelbild und Antagonist seiner Zeit
-
Neue Versschule
Versrhythmus & Reim -
Kalkül und Leidenschaft
Poetik des ökonomischen Menschen -
Literarische Strategien Hedwig Dohms
"In meinen Geschichten schrak ich vor nichts zurück" -
Neue Deutsche Popliteratur
-
Lyrik
Formen - Analysetechniken - Gattungsgeschichte -
Nach der Welt
die Listen der konkreten Poesie und ihre Folgen -
Fotografische Zeichen
Uwe Johnsons Bildprogramm in den "Jahrestagen" -
Nietzsche's ocean, Strindberg's open sea
-
Textarbeit, Textvergnügen
Einzeltextstudien zu Arno Schmidt -
Politisch-Historisches in literarischer Form
zu Günter Grass' Roman Ein weites Feld -
Ägyptische Götter in der Verwandlung
eine mythologische Entschlüsselung von Franz Kafka: Die Verwandlung -
Untersuchungen zur frühneuhochdeutschen Lexikographie in der Schweiz und im Elsass
Strukturen, Typen, Quellen und Wirkungen von Wörterbüchern am Beginn der Neuzeit -
Heinrich von Kleist
eine Paradoxe -
Durchquerungen
für Ralf Schnell zum 65. Geburtstag -
Karen Blixen, Isak Dinesen, Tania Blixen
eine internationale Erzählerin der Moderne -
Heinrich Mann: Spiegelbild und Antagonist seiner Zeit
-
Neue Versschule
Versrhythmus & Reim -
"Verfolgte Zeugen der Wahrheit"
das literarische Schaffen und das politische Wirken konservativer Autoren nach 1945 am Beispiel von Friedrich Georg Jünger, Ernst Jünger, Ernst von Salomon, Stefan Andres und Reinhold Schneider -
Elfriede Jelinek: Tradition, Politik und Zitat
Ergebnisse der Internationalen Elfriede-Jelinek-Tagung, 1. - 3. Juni 2006 in Tromsø -
"Ich will jeden Tag einen Haufen Sternschnuppen auf mich niederregnen sehen"
zur künstlerischen Rezeption von Arthur Schnitzlers "Reigen" in Österreich, Deutschland und den USA -
Girolamo Savonarola in der deutschen Dichtung um 1900
zwischen fiktivem Archetypus und Projektionsfigur der Krise -
Felicitas Hoppe im Kontext der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
-
Thomas Mann
neue Wege der Forschung