Volker Braun in Perspective
Inhaltsverzeichnis: Ian WALLACE: Foreword Rolf JUCKER: Einleitung Überblicksartikel Katrin BOTHE: Der Text als geologische Formation. 'Archäologisches Schreiben' als poetologisches Programm im Werk Volker Brauns Dieter SCHLENSTEDT: Empfang der...
mehr
Inhaltsverzeichnis: Ian WALLACE: Foreword Rolf JUCKER: Einleitung Überblicksartikel Katrin BOTHE: Der Text als geologische Formation. 'Archäologisches Schreiben' als poetologisches Programm im Werk Volker Brauns Dieter SCHLENSTEDT: Empfang der Barbaren. Ein Motivfeld bei Volker Braun. Gilbert BADIA: Zur Rezeption von Volker Brauns Werken in Frankreich Alain LANCE: 'Ein Freund, ein guter Freund, Das ist das schönste, was es gibt auf der Welt' Dennis TATE: '[...] vielleicht nur für Franz geschrieben': Volker Braun's intertextual tributes to his special relationship with Franz Fühmann Paul PETERS: Mysteriöse Übergänge. Anmerkungen zu einem Motiv bei Volker Braun Yasuko ASAOKA: Begriffe für Grenzlinien in Volker Brauns Werken der Zeit 1990-2001 Rolf JUCKER: Aspekte gesellschaftskritischer Literatur seit 1989: Einige Bemerkungen mit Bezug auf zwei Gedichte von Volker Braun Prosa Wilfried GRAUERT: Nach der Natur leben. Zivilisationskritik in Volker Brauns Der Wendehals Anna CHIARLONI: Das Wirklichgewollte. Eine Interpretation Lyrik Klaus SCHUHMANN: Warum soll ich Mode werden - Volker Brauns Gedicht 'Lagerfeld' Peter GEIST: 'Worte und Knochen' - 'Überlegungen zu Volker Brauns Gedicht 'Andres Wachtlied' Ruth J. OWEN: Time in Volker Braun's Poetry Theater Moray McGOWAN: 'Machen wir uns auf in das Land hinein.' Volker Braun's Übergangsgesellschaft: 'Übergangstheater', 'übergangenes Theater', 'Metatheater'? Götz WIENOLD: Volker Braun, Böhmen am Meer: Gedruckte Fassungen und einige Lesarten Schriften Gerd LABROISSE: Interpretative Überlegungen zu Volker Brauns Rede zur Verleihung des Georg-Büchner-Preises 2000: Die Verhältnisse zerbrechen Carol Anne COSTABILE-HEMING: 'Zur Sache Deutschland.' Volker Braun Takes Stock Verzeichnis der BeiträgerInnen
|
Strindberg and his media
proceedings of the 15th International Strindberg Conference
Kirsten WECHSEL: Preface 1. Strindberg and Media Studies Annegret HEITMANN: August Strindberg's Fordringsägare and/as Media Studies 2. Media and the Crisis of Identity Ulf OLSSON: Telephone. Notes on Communication Technology and Meaning in...
mehr
Kirsten WECHSEL: Preface 1. Strindberg and Media Studies Annegret HEITMANN: August Strindberg's Fordringsägare and/as Media Studies 2. Media and the Crisis of Identity Ulf OLSSON: Telephone. Notes on Communication Technology and Meaning in Strindberg's Works Anne-Bitt GERECKE: Inszenierte und unterlaufene Autorschaft im Medienwechsel. Textualität, Theatralität, Photographie bei Strindberg Annie BOURGUIGNON: Die Poetik der Reportage bei Strindberg Anna CAVALLIN: Strindberg's New Women and Some Encounters with the Media Ulrike PETERS: Conspired Writing in Strindberg's Drama The Father Elena BALZAMO: Strindberg und seine Verleger 3. Strindberg on Stage Marianne STREISAND: Strindbergs Entwurf einer sthetik der Intimität und ihre Realisierung bei Max Reinhardt Birgitta STEENE: Ingmar Bergman Staging Strindberg Barbara LIDE: En d°ares försvarstal. Strindberg's Self-Portrayal and Max Lundqvist's Adaptations Egil TÖRNQVIST: Strindberg on Page and Stage. Miss Julie as Paradigmatic Example Eivor MARTINUS: Strindberg Indirect 4. Visuality Göran SÖDERSTRÖM: Strindberg och Adolf Paul i Berlin och n°agra mystifierande nyupptäckta >strindbergsm°alningar< Grischka PETRI: Kunst als Schlüssel zum Himmelreich. Strindbergs Malerei als Medium der Erkenntnis Jan BALBIERZ: Linsen, smältdegeln och >ett slags halv verklighet<. Om Strindbergs experiment med fotografin 1886-1911 Roger MARMUS: >... fr°an kupéfönstret under full fart<. Landskapsskildring i rörelse i Bland franska bönder 5. Intermediality / Intertextuality Jørgen Stender CLAUSEN: Strindberg's The Ghost Sonata. The Allegorical Role of Multimediality Joachim GRAGE: Strindbergs Sista Sonater. Musikalisch-literarische Intermedialität in den Kammarspel Piotr BUKOWSKI: Über die Mehrdimensionalität der Goethe-Rezeption in Strindbergs Spätwerk Henk van der LIET: Two Pariahs. From Short Story to Short Play 6. Pictures
|
Karen Blixen, Isak Dinesen, Tania Blixen
eine internationale Erzählerin der Moderne
Images of absence
death and the language of concealment in the poetry of Rainer Maria Rilke
Lion Feuchtwanger und die deutschsprachigen Emigranten in Frankreich von 1933 bis 1941
= Lion Feuchtwanger et les exilés de langue allemande en France de 1933 à 1941
Stereotyp und Geschichtsmythos in Kunst und Sprache
die Kultur Ostmitteleuropas in Beiträgen zur Potsdamer Tagung, 16. - 18. Januar 2003
Englische Sprachwissenschaft und Mediävistik: Standpunkte - Perspektiven - neue Wege
proceedings of the conference in Bamberg, May 21 - 22, 2004 = English linguistics and medieval studies: positions - perspectives - new approaches
Ferdinand von Saar
Richtungen der Forschung ; Gedenkschrift zum 100. Todestag
Briefe
Bd. 1., 1., 23. Mai 1764 - 30. Dezember 1772, Texte / hrsg. von Elke Richter und Georg Kurscheidt
Mozart - eine Herausforderung für Literatur und Denken
= Mozart - a challenge for literature and thought
Zerreissproben - double bind
Familie und Geschlecht in der deutschen Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts
Frankreich und der deutsche Expressionismus
= France and German expressionism
Die Lektüre der Welt
zur Theorie, Geschichte und Soziologie kultureller Praxis ; Festschrift für Walter Veit = Worlds of reading
Colors 1800/1900/2000: signs of ethnic difference
Inhalt: Birgit TAUTZ: Introduction: Color and Ethnic Difference or Ways of Seeing Part I: 1800 Gudrun HENTGES: Die Erfindung der 'Rasse' um 1800 - Klima, Säfte und Phlogiston in de Rassentheorie Immanuel Kants Wendy SUTHERLAND: Black Skin, White Skin...
mehr
Inhalt: Birgit TAUTZ: Introduction: Color and Ethnic Difference or Ways of Seeing Part I: 1800 Gudrun HENTGES: Die Erfindung der 'Rasse' um 1800 - Klima, Säfte und Phlogiston in de Rassentheorie Immanuel Kants Wendy SUTHERLAND: Black Skin, White Skin and the Aesthetics of the Female Body in: Karl Friedrich Wilhelm Ziegler's Die Mohrinn Daniel PURDY: The Whiteness of Beauty: Weimar Neo-Classicism and the Sculptural Transcendence of Color Assenka OKSILOFF: The Eye of the Ethnographer: Adalbert von Chamisso's Voyage Around the World Part II: 1900 Thomas R. MILLER: Seeing Eyes, Reading Bodies: Visuality, Race and Color Perception or a Threshold in the History of Human Sciences Andreas MICHEL: "Our European Arrogance": Wilhelm Worringer and Carl Einstein on Non-European Art Nana BADENBERG: Mohrenwäschen, Völkerschauen: Der Konsum des Schwarzen um 1900 Fatima EL-TAYEB: "We are Germans, We are Whites, and We Want to Stay White!" African Germans and Citizenship in the early 20th Century Part III: 2000 Uli LINKE: Shame on the Skin: Post-Holocaust Memory and the German Aesthetics of Whiteness Christine ACHINGER: Colouring the invisible: The figure of the 'black drug dealer' as a projection of socially produced fears Helen CAFFERTY: Orfeo and Sam: Racial, Sexual, and Ethnic Otherness in Dörrie's Keiner liebt mich (1994) and Sanoussi-Bliss' Zurück auf los (1999) Birgit TAUTZ: Epilog: Farblose Räume
|