Skandalgeschichten
Aspekte einer Frauenliteraturgeschichte
Wie schreiben Frauen und unter welchen Bedingungen? Welche Genres machen sie sich zu eigen? Der vorliegende Band fokussiert in einem historischen Querschnitt durch 300 Jahre Literaturgeschichte das >Skandalon< weiblicher Autorschaft. Denn auch wenn...
mehr
Wie schreiben Frauen und unter welchen Bedingungen? Welche Genres machen sie sich zu eigen? Der vorliegende Band fokussiert in einem historischen Querschnitt durch 300 Jahre Literaturgeschichte das >Skandalon< weiblicher Autorschaft. Denn auch wenn Literatur kein Geschlecht hat, ist die Geschichte der Literatur eine, die von Männern geschrieben wurde. Die Literatur von Frauen hat dennoch viele Gesichter ... Carola Hilmes entfaltet in literatur- und kulturhistorischen Beiträgen das künstlerische Selbstverständnis von Autorinnen und erläutert es im Hinblick auf deren Publikationsbedingungen. Beginnend um 1800 nähert sie sich dem weiblichen Schreiben über Themen, Motive und spezifische Gattungen wie zum Beispiel der Reiseliteratur, mit der Frauen sich ihren Platz in der Literaturgeschichte sicherten. Neue Entwürfe des Weiblichen wie die künstliche Eva, durch die sich mit Automaten, Androiden und Cyborgs die Frage nach dem Verhältnis von Frauen und Technik neu stellt, umstrittene Frauenfiguren gestern und heute wie Medea oder Popsängerin Madonna werden unter besonderer Berücksichtigung der Mediendifferenzen analysiert. Aus dem Inhalt ... - Aufbruch ins Unbekannte: Frauen reisen in den Orient. Lady Mary Montagu - Lady Elizabeth Craven - Ida Gräfin von Hahn-Hahn - Vom Skandal weiblicher Autorschaft: Publikationsbedin- gungen für Schriftstellerinnen zwischen 1770 und 1830 - >... wie eine Religion zu zweit<: Literarische Reflexionen romantischer Liebe bei Karoline von Günderrode und Lou Andreas-Salomé - Die neue Eva: Überlegungen zu Literatur, Weiblichkeit und Technik - Elsa von Freytag-Loringhoven. Ein Porträt - >Auf Papier wird letzten Endes alles hinauslaufen<. Zu den Erzählungen von Unica Zürn - Wiederkehr und Verwandlung: Medea-Rezeption im 20. Jahrhundert - Skandalöse Inszenierungen: Zu den Musikvideos von Madonna
|
Schriftsteller-Lexikon der Siebenbürger Deutschen
Bd. 9., M - P / von Hermann A. Hienz
Lexikon der Weltliteratur
[...], Deutsche Autoren A - Z
The modern restoration
re-thinking German literary history 1930 - 1960
This book seeks to move twentieth-century German literary history away from its reliance on the political turning-points of 1933 and 1945. Analysing a corpus of literary journals and writers, the authors instead define the years 1930-1960 in terms of...
mehr
This book seeks to move twentieth-century German literary history away from its reliance on the political turning-points of 1933 and 1945. Analysing a corpus of literary journals and writers, the authors instead define the years 1930-1960 in terms of a restorative aesthetic climate which persists across those political date boundaries.
|
Expositio in Cantica canticorum und das "Commentarium in Cantica canticorum" Haimos von Auxerre
Die um 1060 entstandene 'Expositio' ist eine der wirkmächtigsten Hoheliederklärungen des deutschen Mittelalters in lateinischen Versen und althochdeutscher Prosa. Besonderes Interesse fand sie bisher als frühes Denkmal deutscher Schriftsprache, was...
mehr
Die um 1060 entstandene 'Expositio' ist eine der wirkmächtigsten Hoheliederklärungen des deutschen Mittelalters in lateinischen Versen und althochdeutscher Prosa. Besonderes Interesse fand sie bisher als frühes Denkmal deutscher Schriftsprache, was sich in vorausgegangenen Editionen widerspiegelt, die entweder das durchdachte Layout des Textes auflösen oder eine handschriftliche Überlieferung detailliert abbilden. Diese Ausgabe möchte die 'Expositio' für ein breiteres Lesepublikum mit literatur- und geistesgeschichtlichen Interessen erschließen. So behält sie das dreispaltige Layout in Original und Übersetzung bei. Der Originaltext selbst wird behutsam in Orthographie und Zeichensetzung normalisert. Die Apparate bieten die wichtigsten Lesarten, den inhaltlich zugrunde liegenden Hoheliedkommentar Haimos von Auxerre ebenso wie Hinweise auf zusätzliche Quellen.
|
Unruhe und Engagement. Blicköffnungen für das Andere
Festschrift für Walter Fähnders zum 60. Geburtstag
Van der Masen tot op den Rijn
ein Handbuch zur Geschichte der mittelalterlichen volkssprachlichen Literatur im Raum von Rhein und Maas
Leopold Schefer
Dichter, Komponist 1784 - 1862
Adolf Ritter von Tschabuschnigg
(1809 - 1877) ; Literatur und Politik zwischen Vormärz und Neoabsolutismus
Expositio in Cantica Canticorum
und das 'Commentarium in Cantica Canticorum' Haimos von Auxerre