Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Franz Kafka
    Versuch einer kulturphilosophischen Interpretation
  2. Kulturwissenschaftliche Frühneuzeitforschung
    Beiträge zur Identität der Germanistik
    Autor*in:
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Erich Schmidt, Berlin

    *Weitere Angaben Verfasser: Zielgruppen: Germanisten, Kulturwissenschaftler, Historiker, Soziologen, Komparatisten, Mediävisten, Dozenten, Studenten, Lehrer, Bibliotheken mehr

     

    *Weitere Angaben Verfasser: Zielgruppen: Germanisten, Kulturwissenschaftler, Historiker, Soziologen, Komparatisten, Mediävisten, Dozenten, Studenten, Lehrer, Bibliotheken

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stegbauer, Kathrin (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783503079025; 3503079025
    Weitere Identifier:
    9783503079025
    Schlagworte: Neuzeit; Germanistik; Kulturwissenschaften
    Weitere Schlagworte: (VLB-FS)Kulturwissenschaft; (VLB-FS)Literaturwissenschaft; (VLB-FS)Frühe Neuzeit; (VLB-FS)Germanistik; (VLB-PF)BC: Paperback; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)573: Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft
    Umfang: 181 S., 21 cm
  3. Kulturpessimismus und Elitebewusstsein
    zu Texten von Peter Handke, Heiner Müller und Botho Strauss
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Tectum, Marburg

    Peter Handke, Heiner Müller und Botho Strauß gehören zu den streitbarsten Intellektuellen der deutschen Gegenwartsliteratur. Was macht die Provokation dieser Autoren und ihrer Texte aus? Wie funktionieren sie als Intellektuelle in der Öffentlichkeit?... mehr

     

    Peter Handke, Heiner Müller und Botho Strauß gehören zu den streitbarsten Intellektuellen der deutschen Gegenwartsliteratur. Was macht die Provokation dieser Autoren und ihrer Texte aus? Wie funktionieren sie als Intellektuelle in der Öffentlichkeit? Anhand zweier brisanter Themenkomplexe, Kulturpessimismus und Elitebewusstsein, sucht die vorliegende Studie diese Fragen zu beantworten. Unter Berücksichtigung politisch-ideologischer Einstellungen gelangt die Arbeit zu neuen Erkenntnissen über den Zusammenhang von Literatur und Politik im Werk der Autoren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  4. Kunst der Bewegung
    kinästhetische Wahrnehmung und Probehandeln in virtuellen Welten
    Autor*in:
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Lang, Bern

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lechtermann, Christina (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783039104185; 3039104187
    Weitere Identifier:
    9783039104185
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Zeitschrift für Germanistik : Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik ; Bd. 8
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Literatur; Kinästhesie; Kinästhesie; Kultur
    Weitere Schlagworte: (VLB-FS)Kinästhetik; (VLB-FS)Germanistische Mediävistik; (VLB-FS)Kommunikationsroutine; (VLB-FS)historische Medienkonstellation; (VLB-FS)virtuelle Welt; (VLB-FS)Kulturwissenschaft; (VLB-PF)BC: Paperback; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)573: Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft
    Umfang: XIV, 364 S., Ill., 22 cm