Leben Schreiben
die Klassik, die Romantik und der Ort der Frauen ; [Bettina von Arnim, Charlotte von Kalb, Sophie Mereau, Caroline Schlegel, Johanna Schopenhauer, Rahel Varnhagen]
Vom Schönen
Schönheitskonzeptionen bei Lessing, Goethe und Schiller
Im Zwiegespräch mit Nietzsche und Goethe
Weimarische Klassik und klassische Moderne
Herder
13 Vorlesungen
Inhaltsverzeichnis 1. Vorlesung: Kindheit, Jugend, Erste Werke 2. Vorlesung: Kritische Wälder: Winckelmann 3. Vorlesung: Kritische Wälder: Lessing 4. Vorlesung: Archäologie des Morgenlandes, Reisejournal 5. Vorlesung: Das Meer und das Genie 6....
mehr
Inhaltsverzeichnis 1. Vorlesung: Kindheit, Jugend, Erste Werke 2. Vorlesung: Kritische Wälder: Winckelmann 3. Vorlesung: Kritische Wälder: Lessing 4. Vorlesung: Archäologie des Morgenlandes, Reisejournal 5. Vorlesung: Das Meer und das Genie 6. Vorlesung: Aufenthalt in Straßburg - Begegnung mit Goethe 7. Vorlesung: Abhandlung über den Ursprung der Sprache 8. Vorlesung: Ankunft in Bückeburg 9. Vorlesung: Shakespeare und die Volkspoesie 10. Vorlesung: Ossian und die Volkslieder 11. Vorlesung: Heirat mit Caroline, Bückeburger Schriften 12. Vorlesung: Abschied von Bückeburg, Die menschliche Seele 13. Vorlesung: Ankunft in Weimar Siglen Anmerkungen Personenregister Nachwort von Sabine Scholz
|
Deutsche Klassik
Epoche - Autoren - Werke
Rund 200 Jahre sind seit der Deutschen Klassik vergangen und noch immer ist sie die zentrale Epoche der deutschen Kulturgeschichte. Nicht nur Literaturwissenschaftler sollten sich mit ihrem Erbe auseinandersetzen. In fundierten Einzelbeiträgen geben...
mehr
Rund 200 Jahre sind seit der Deutschen Klassik vergangen und noch immer ist sie die zentrale Epoche der deutschen Kulturgeschichte. Nicht nur Literaturwissenschaftler sollten sich mit ihrem Erbe auseinandersetzen. In fundierten Einzelbeiträgen geben namhafte Experten einen umfassenden Überblick über das breite literarische Spektrum der Epoche von Goethes Selbstinszenierung als Klassiker bis zu den >schönen Seelen< der klassischen Frauenfiguren. Neben Schiller und Goethe werden Wieland, Herder und Kleist ebenso behandelt wie Wolfgang Amadeus Mozart. So versteht sich der Band nicht zuletzt als Einladung, die Klassiker neu zu lesen - und zu hören.
|
Der ost-westliche Goethe
deutsche Sprachkultur in Japan
Deutsche Klassiker auf der Bühne
Tendenzen im Theater der Gegenwart
"Forschen und Bilden"
die Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur in Weimar 1953 - 1991
Schöne Seele, roter Drache
zur deutschen Literatur im Zeitalter der Revolutionen
Goethe bei den Rumäniendeutschen
Literatur-Rezeption im Banat und in Siebenbürgen