Ergebnisse für *
Es wurden 40 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 26 bis 40 von 40.
Sortieren
-
Wie queer ist Queer?
sprachphilosophische Reflexionen zur deutschsprachigen akademischen "Queer"-Debatte -
"Die Unheimlichkeit des Daseins"
Sprache und Tod im Werk Thomas Bernhards ; eine Untersuchung anhand der Daseinsanalyse Martin Heideggers -
Insel und Fremdheit in Annette Pehnts Roman Insel 34
eine motivgeschichtliche Deutung -
Im Spannungsfeld von Klio und Kalliope - der "Schuhmeier"-Roman von Robert Ascher
-
Die Schweiz als Erzählung
nationale und narrative Identitätskonstruktionen in Max Frischs Stiller, Wilhelm Tell für die Schule und Dienstbüchlein -
Joseph Zoderer
-
Das Konzept der Mentalität im sprachlichen Handeln
diskursanalytische Untersuchungen von Gesprächen mit deutschen Auswanderern in Brasilien und Malaysia -
Eine Frage der Identität
Identitätskonzepte bei Luigi Pirandello und Max Frisch -
Im Spannungsfeld von Klio und Kalliope - Der «Schuhmeier»-Roman von Robert Ascher
-
Deutschsprachige Autoren aus der Bukowina
die kulturelle Herkunft als bleibendes Motiv in der Identitätssuche deutschsprachiger Autoren aus der Bukowina ; untersucht anhand der Lyrik von Paul Celan, Rose Ausländer, Alfred Kittner, Alfred Gong, Moses Rosenkranz, Immanuel Weißglas, Alfred Margul-Sperber, Selma Meerbaum-Eisinger, Klara Blum, Else Keren -
Mit selher Jugent hât Minne ir strît
die Bedeutung von Jugend, Ehe und Verwandtschaft für die Entwicklung der Titelfigur im "klassischen" mittelhochdeutschen Artusroman -
Sprache, Macht, Geschlecht
Lyrik und Essayistik von Barbara Köhler -
Jugendsprache - Jugendliteratur - Jugendkultur
interdisziplinäre Beiträge zu sprachkulturellen Ausdrucksformen Jugendlicher -
Heinrich Heine und Deutschsein in der DDR
wie Literatur Herrschaft sichert -
Shared languages, shared identities, shared stories
a qualitative study of life stories by immigrants from German speaking Switzerland in Australia