Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Familie in Kafkas Schreiben
    biographische Situation und literarische Verarbeitung
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783631536025; 363153602X
    Weitere Identifier:
    9783631536025
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Europäische Hochschulschriften : Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur ; Bd. 1908
    Schlagworte: Familie <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Kafka, Franz (1883-1924); (VLB-FS)Kafka, Franz; (VLB-FS)Familie; (VLB-FS)Herkunft; (VLB-FS)Biographie; (VLB-FS)Literatur; (VLB-FS)Vater; (VLB-PF)BC: Paperback; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)573: Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft
    Umfang: 163 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2004

  2. Duden, Familiennamen
    Herkunft und Bedeutung [von 20000 Nachnamen]
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Dudenverl., Mannheim

    Spannend für jedermann: die faszinierende Welt unserer Familiennamen! mehr

     

    Spannend für jedermann: die faszinierende Welt unserer Familiennamen!

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kohlheim, Volker
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783411708529; 3411708522
    Weitere Identifier:
    9783411708529
    DDC Klassifikation: Biografien, Genealogie, Insignien (920); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Familienname; Etymologie
    Weitere Schlagworte: (VLB-FS)Familiennanmen; (VLB-FS)Duden; (VLB-FS)Nachschlagen; (VLB-FS)Herkunft; (VLB-FS)Bedeutung; (VLB-PF)BB: Gebunden; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)419: Nachschlagewerke / Sonstiges
    Umfang: 960 S., Ill., graph. Darst., Kt., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 941 - 958

  3. Auf ein Wort
    alphabetische Wortklaubereien
    Autor*in:
    Erschienen: 2005
    Verlag:  VNL, Verl. Neue Literatur, Jena

    Mit unserer Sprache lernen wir nicht nur Worte, Bedeutungen und Regeln, sondern wir lernen auch, kreativ mit ihr umzugehen. Deshalb ist Sprache lebendig, sie verändert sich stetig: Wörter entstehen und sterben wieder aus, Bedeutungen werden... mehr

     

    Mit unserer Sprache lernen wir nicht nur Worte, Bedeutungen und Regeln, sondern wir lernen auch, kreativ mit ihr umzugehen. Deshalb ist Sprache lebendig, sie verändert sich stetig: Wörter entstehen und sterben wieder aus, Bedeutungen werden abgewandelt, neue bilden sich heraus. Oft ist der ursprüngliche Sinn nicht mehr erkennbar und manchmal hat er sich im Lauf der Entwicklung sogar ins Gegenteil verkehrt. >AUf ein Wort< versammelt Gedanken und Anekdoten über Wörter, über ihre Herkunft, ihren nachlässigen Gebrauch und ihren veränderten Sinn heute. Das Buch schlägt einen Bogen von >anständig< bis >zynisch< - dabei stehen trotz informativer Details weniger wissenschaftliche Systematik als amüsanter Wortwitz und augenzwinkernde Ironie im Vordergrund. Die Wortspielereien werden durch pointierte Illustrationen ergänzt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mewes, Eike (Hrsg.); Padur, Claudia (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783938157121; 3938157127
    Weitere Identifier:
    9783938157121
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Deutsch; Etymologie
    Weitere Schlagworte: (VLB-FS)Sprache; (VLB-FS)Etymologie; (VLB-FS)Sprachentwicklung; (VLB-FS)Alphabet; (VLB-FS)Herkunft; (VLB-FS)Wörter; (VLB-FS)Sprachgeschichte; (VLB-PF)BC: Paperback; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)521: Philosophie / Populäre Darstellungen
    Umfang: 94 S., zahlr. Ill., 20 cm