Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Zeichen und Wunder bei Guibert de Nogent
    Kommunikation, Deutungen und Funktionalisierungen von Wundererzählungen im 12. Jahrhundert
  2. Typus und Poetik
    Studien zur Bedeutungsvermittlung in der Literatur des deutschen Mittelalters
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    Primär soll in detaillierter Textanalyse gezeigt werden, wie u.a. typologische Muster, stilistische Floskeln und formale Strukturen in der mittelalterlichen erzählenden Literatur Bedeutung herstellen und vermitteln. Weitere Diskussionsbereiche sind:... mehr

     

    Primär soll in detaillierter Textanalyse gezeigt werden, wie u.a. typologische Muster, stilistische Floskeln und formale Strukturen in der mittelalterlichen erzählenden Literatur Bedeutung herstellen und vermitteln. Weitere Diskussionsbereiche sind: die Wahrheit als literarisches Problem; adjektivale Essenz und substantivische Akzidenz in der Darstellung des Ritters; die künstlerische Selbständigkeit Konrads von Würzburg gegenüber Gottfried von Straßburg.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  3. Die Konzeption des Genies in Robert Schneiders "Schlafes Bruder"
    Interpretation
    Autor*in: Werner, Mark
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Tectum-Verl., Marburg

    Schlafes Bruder, das Roman-Debüt des Österreichers Robert Schneider, sorgte weltweit für Auflagenrekorde und Furore, wurde verfilmt und zu einer Oper verarbeitet, der Autor mit Preisen überhäuft. Das vorliegende Buch ist eine der umfassendsten... mehr

     

    Schlafes Bruder, das Roman-Debüt des Österreichers Robert Schneider, sorgte weltweit für Auflagenrekorde und Furore, wurde verfilmt und zu einer Oper verarbeitet, der Autor mit Preisen überhäuft. Das vorliegende Buch ist eine der umfassendsten Interpretationen zum Roman. Die Geschichte des Musikgenies Johannes Elias Alder wird inhaltlich, sprachlich und stilistisch analysiert, die religiösen, musikalischen und liebesdichterischen Elemente im Rahmen von oft zitierten Genie- und Künstlerkonzeptionen betrachtet. Themenschwerpunkte sind hierbei Sage, Heiligen- und Märtyrerlegende, Künstler- und Dorfroman sowie Bezüge zur romantischen Musikernovelle bei Wackenroder und E.T.A. Hoffmann

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. Zeichen und Wunder bei Guibert de Nogent
    Kommunikation, Deutungen und Funktionalisierungen von Wundererzählungen im 12. Jahrhundert
    Autor*in: Fuchs, Karin
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Oldenbourg, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783486582925; 3486582925
    Weitere Identifier:
    9783486582925
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230); Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Schriftenreihe: Pariser historische Studien ; Bd. 84
    Schlagworte: Mirakel; Theologie; Wunder
    Weitere Schlagworte: Guibertus de Novigento (1033-1124); Guibertus de Novigento (1033-1124); (VLB-FS)Frankreich; (VLB-FS)Guibert de Nogent; (VLB-FS)Heiligenlegende; (VLB-FS)Mittelalter; (VLB-FS)Geschichte; (VLB-FS)Mittelalter/Mediävistik; (VLB-PF)BB: Gebunden; (VLB-WN)1554: HC/Geschichte/Mittelalter; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)HIS000000; Heiligenlegenden; EBK: eBook
    Umfang: VI, 310 S., Ill., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2003/2004