Tierepik und Tierallegorese
Studien zur Poetologie und historischen Anthropologie vormoderner Literatur
Ich, Welt und Gott
Autobiographik im 17. Jahrhundert
Städtische Kommunikation in der frühen Neuzeit
historische Soziopragmatik und historische Textlinguistik
Kulturwissenschaftliche Frühneuzeitforschung
Beiträge zur Identität der Germanistik
*Weitere Angaben Verfasser: Zielgruppen: Germanisten, Kulturwissenschaftler, Historiker, Soziologen, Komparatisten, Mediävisten, Dozenten, Studenten, Lehrer, Bibliotheken
mehr
*Weitere Angaben Verfasser: Zielgruppen: Germanisten, Kulturwissenschaftler, Historiker, Soziologen, Komparatisten, Mediävisten, Dozenten, Studenten, Lehrer, Bibliotheken
|
"Ein frölich gemüt zu machen in schweren zeiten..."
der Schwankroman in Mittelalter und früher Neuzeit
Die englischen Komödianten in Deutschland
eine Einführung in die Ursprünge des deutschen Berufsschauspiels
In Deutschland beginnt die professionelle Schauspielkunst im frühen 17. Jahrhundert mit den Wanderzügen der Englischen Komödianten, Schauspielern aus dem Umfeld der elisabethanischen Theatertruppen. Sie führten eine Tradition ein, die über die...
mehr
In Deutschland beginnt die professionelle Schauspielkunst im frühen 17. Jahrhundert mit den Wanderzügen der Englischen Komödianten, Schauspielern aus dem Umfeld der elisabethanischen Theatertruppen. Sie führten eine Tradition ein, die über die deutsche Wanderbühne bis zur Gründung der Nationaltheater reicht. Eine literarische Rezeption des elisabethanischen Dramas hingegen vermochten sie nicht zu initiieren. Ihr Repertoire, das unter anderem auf den Stücken Shakespeares basierte, bestand aus moralisierenden Haupt- und Staatsaktionen, deren sozialdisziplinierende Ausrichtung allerdings durch den Aspekt des Performativen unterwandert wurde. Der vorliegende Band untersucht die drei maßgeblichen Aspekte der englischen Wanderbühne in Deutschland: die Sozial- und Kulturgeschichte der Truppen, das Repertoire und die zeitgenössische Rezeption in Deutschland.
|
Liebe hat es so befohlen
die Liebe im Lied der Frühen Neuzeit
Sprachwandel und Gesellschaftswandel
Wurzeln des heutigen Deutsch : Studien des Deutsch-Japanischen Arbeitskreises für Frühneuhochdeutschforschung