Ergebnisse für *

Es wurden 11 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 11 von 11.

Sortieren

  1. "Deutsche Hörer!"
    Thomas Manns Rundfunkreden (1940 bis 1945) im Werkkontext ; mit einem Anhang: Quellen und Materialien
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Telos-Verl., Münster

    Thomas Manns Rundfunkansprachen wurden während des Zweiten Weltkrieges in regelmäßigen Abständen insgesamt 58mal durch die British Broadcasting Corporation nach Deutschland übermittelt. Die Radioreden sind die entschiedensten und kompromißlosesten... mehr

     

    Thomas Manns Rundfunkansprachen wurden während des Zweiten Weltkrieges in regelmäßigen Abständen insgesamt 58mal durch die British Broadcasting Corporation nach Deutschland übermittelt. Die Radioreden sind die entschiedensten und kompromißlosesten Äußerungen Thomas Manns zu Fragen des Zeitgeschehens. Erklärtes Ziel der Botschaften war es, die deutschen Hörer zum Widerstand gegen Hitler und den Nationalsozialismus aufzurufen. Abgesehen von einer journalistischen Diplomarbeit (Konstanz 2001) gibt es bisher zu Thomas Manns Radiosendungen keine eingehende Untersuchung. Sie wird hier vorgelegt. Die Arbeit bietet Kommentar und Analyse. Archivstudien im Thomas-Mann-Archiv Zürich führten zum Nachweis zahlreicher publizistischer Quellen (Zeitungs- und Zeitschriftenartikel), die einen Blick in die 'Werkstatt' des Rundfunkredenschreibers Thomas Mann ermöglichen. Studien im Deutschen Rundfunkarchiv Frankfurt/M. haben Sendefahrpläne der BBC zutage gefördert. Nach einer Betrachtung der unmittelbaren Kontexte der Reden, der Exilsituation und der Abhängigkeit von der Rundfunkbehörde, werden Thomas Manns Faschismuseinschätzung und seine Gegenüberstellung Hitlers als "Feind der Menschheit" und Roosevelts als "Politiker des Guten" analysiert. Wichtige Themenkomplexe sind mit den folgenden Stichworten bezeichnet: Nationalsozialistischer Mißbrauch der Sprache - "Allokutionen" Thomas Manns, 'Krieg der Semantik' - Zur Schuldfrage in Deutsche Hörer! - Das Thema des deutschen Widerstandes - Thomas Manns Idee von Europa - Zur Rezeption. Erhellend sind die Ausblicke auf die beiden wichtigsten Romane der vierziger Jahre: Joseph der Ernährer und Doktor Faustus. Der Vergleich der Propagandaansprachen Deutsche Hörer! mit den Tagebüchern zeigt, daß "Vereinfachungen" für die massenmediale Öffentlichkeit gedacht waren, während sich Vorbehalte, Zweifel und Umbewertungen in den privaten Aufzeichnungen Thomas Manns aufgehoben finden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783933060112; 3933060117
    Weitere Identifier:
    9783933060112
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Politische Rede; Hörfunk; Weltkrieg <1939-1945>
    Weitere Schlagworte: Mann, Thomas (1875-1955); (VLB-FS)Thomas Mann; (VLB-FS)Deutsche Philologie; (VLB-FS)Germanistik; (VLB-FS)Rundfunk; (VLB-FS)Nationalsozialismus; (VLB-FS)Widerstand; (VLB-FS)Faschismus; (VLB-FS)Europa; (VLB-FS)Propaganda; (VLB-PF)BC: Paperback; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)573: Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft
    Umfang: IV, 469 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2002

  2. Schwerpunkt: Sardinien
    [mit Beiträgen über Grazia Deledda, Maria Giacobbe, D. H. Lawrence, Carlo Levi, Ernst Jünger, Sardinien im Faschismus, den Fotografen Tet Arnold von Borsig und Texten von Flavio Soriga, Milena Agus und Dichtern in sardischer Sprache]
    Autor*in:
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Stauffenburg-Verl., Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bremer, Thomas (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783860578490
    Weitere Identifier:
    9783860578490
    DDC Klassifikation: Italienische, rumänische, rätoromanische Literaturen (850); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Geografie, Reisen (910)
    Schriftenreihe: Zibaldone ; No. 46
    Schlagworte: Italienisch; Literatur; Deutsch; Literatur; Sardinien <Motiv>
    Weitere Schlagworte: (VLB-FS)Sardinien; (VLB-FS)Cagliari; (VLB-FS)Jünger, Ernst; (VLB-FS)Deledda, Grazia; (VLB-FS)Agus, Milena; (VLB-FS)Faschismus; (VLB-FS)Giacobbe, Maria; (VLB-FS)Levi, Carlo; (VLB-FS)Carbonia; (VLB-FS)Zibaldone; (VLB-PF)BC: Paperback; (VLB-WN)1510: HC/Geisteswissenschaften allgemein
    Umfang: 186 S., Ill., 19 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  3. Zögernd tritt Herr Lettau ein
    Strategien und Inhalte in Reinhard Lettaus Erzählstil am Beispiel Auftritt Manigs
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Tectum-Verl., Marburg

    Zögern als Lebensqualität. Staunende Entdeckung des selbstverständlich Gewordenen. Die Gangart leichtfüßig und fröhlich. Reinhard Lettau wappnet wider den Zeitgeist. mehr

     

    Zögern als Lebensqualität. Staunende Entdeckung des selbstverständlich Gewordenen. Die Gangart leichtfüßig und fröhlich. Reinhard Lettau wappnet wider den Zeitgeist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783828887466; 3828887465
    Weitere Identifier:
    9783828887466
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Erzähltechnik
    Weitere Schlagworte: Lettau, Reinhard (1929-1996): Auftritt Manigs; (VLB-FS)Literaturanalyse; (VLB-FS)Studentenrevolte; (VLB-FS)RAF; (VLB-FS)Gruppe 47; (VLB-FS)Vietnamkrieg; (VLB-FS)Faschismus; (VLB-FS)Lettau, Reinhard; (VLB-PF)BC: Paperback; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)573: Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft
    Umfang: XII, 176 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: San Diego, Univ., Diss., 2001

  4. Psychische Deformierung und faschistisches Potenzial
    die Bedeutung psychologischer Erklärungsmuster in der literarischen Auseinandersetzung mit dem Faschismus in Norwegen
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Kovač, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  5. Erstaunter Blick zurück
    Edith Rosenstrauch-Königsberg 1921 - 2003
    Autor*in:
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Theodor-Kramer-Ges., Wien

    Vorbemerkung von Hazel Rosenstrauch Am 24. Dezember 2003 ist Edith Rosenstrauch-Königsberg gestorben. Wir wußten, daß sie die Schmerzen und die Demütigung, die ihre Krankheit mit sich brachte, nicht mehr lange ertragen wird. Nach jüdischem Brauch... mehr

     

    Vorbemerkung von Hazel Rosenstrauch Am 24. Dezember 2003 ist Edith Rosenstrauch-Königsberg gestorben. Wir wußten, daß sie die Schmerzen und die Demütigung, die ihre Krankheit mit sich brachte, nicht mehr lange ertragen wird. Nach jüdischem Brauch werden Tote binnen 48 Stunden begraben, und wir, die Familie, die aus verschiedenen Himmelsrichtungen anreiste, waren erstaunt, wie viele Freunde und Bekannte trotzdem am Grab standen, angereist aus Salzburg, Linz und Graz, obwohl Weihnachten nicht nur der höchste christliche Feiertag, sondern auch eine beliebte Urlaubszeit ist. Edith hat viele Freundinnen und Freunde gehabt, und sie hat - mit ihren Einladungen, ihrer Korrespondenz, ihren sorgfältig gesammelten Unterlagen über Geburts- und Ehrentage - diese Freundschaften gepflegt. Insofern ist sie, obwohl verstorben, immer noch da, denn bekanntlich lebt ein Mensch so lange, wie sein Gedächtnis bewahrt wird. Edith hat wissenschaftlich gearbeitet, ihre Bücher und Aufsätze und die grandiose Bibliothek, die nach ihrem Willen der Wiener Stadt- und Landesbibliothek übergeben wurde, bewahren das Wissen - ihr Wissen und das Wissen, daß Edith Rosenstrauch-Königsberg eine Pionierin der österreichischen (Literatur-)Geschichtsschreibung war. Und wie das oft so ist, werden sich die Freunde und Angehörigen erst nach dem Tod, beim Leichenschmaus und in der Trauerzeit, bewußt, was sie die Tote gern gefragt hätten, was sie von ihr noch wissen wollten. So entstand die Idee zu diesem Bändchen für Ediths Freundinnen und Freunde, Bewunderer, Kolleginnen und Kollegen und für die inzwischen doch recht groß gewordene Familie, die sie begründet hat.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rosenstrauch, Hazel (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783901602238; 3901602232
    Weitere Identifier:
    9783901602238
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: Orig.-Ausg.
    Schlagworte: Rosenstrauch-Königsberg, Edith;
    Weitere Schlagworte: Rosenstrauch-Königsberg, Edith (1921-2003); (VLB-FS)Holocaust; (VLB-FS)Exil; (VLB-FS)Faschismus; (VLB-FS)Nationalsozialismus; (VLB-FS)Kindertransport; (VLB-FS)Aufklärung; (VLB-FS)Emigration; (VLB-PF)BC: Paperback; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)111: Belletristik / Romane, Erzählungen
    Umfang: 91 S., Ill., 22 cm, 180 gr.
    Bemerkung(en):

    Hergestellt on demand

  6. Vier große galizische Erzähler im Exil
    W. H. Katz, Soma Morgenstern, Manès Sperber und Joseph Roth
    Autor*in:
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weigel, Robert G. (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631530016; 3631530013
    Weitere Identifier:
    9783631530016
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: New Yorker Beiträge zur Literaturwissenschaft ; Bd. 7
    Schlagworte: Exilliteratur; Exilliteratur; Exilliteratur; Exilliteratur
    Weitere Schlagworte: Roth, Joseph (1894-1939); Sperber, Manès (1905-1984); Morgenstern, Soma (1890-1976); Katz, H. W. (1906-1992); (VLB-FS)Exilliteratur; (VLB-FS)Totalitarismus; (VLB-FS)Ostjudentum; (VLB-FS)Faschismus; (VLB-FS)Emigration; (VLB-PF)BC: Paperback; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)573: Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft
    Umfang: 189 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. dt., teilw. engl.

  7. Der Fall Grass
    ein deutsches Debakel
  8. Das Zeitalter des Irrationalen
    die Darstellung des Faschismus und seiner Ursachen in Heinrich Manns Romanen Empfang bei der Welt und Der Atem
  9. Die Toten schweigen nicht
    Brecht-Aufsätze
  10. Die Toten schweigen nicht
    Brecht-Aufsätze
  11. Thomas Mann und die Italiener
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Lang, Frankfurt, M.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783631593882
    Weitere Identifier:
    9783631593882
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Maß und Wert ; Bd. 5
    Schlagworte: Italienbild; Exil; Italiener; Kulturkontakt; Verlag; Rezeption
    Weitere Schlagworte: Mann, Thomas (1875-1955); Mann, Thomas (1875-1955); Mann, Thomas (1875-1955); Mann, Thomas (1875-1955); (VLB-FS)Accademia dei Lincei; (VLB-FS)Faschismus; (VLB-FS)Futurismus; (VLB-FS)Humanismus; (VLB-PF)BB: Gebunden; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 367 S., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2009