Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Knöppi
    is dat Glück rod orrer blaßblag?
    Autor*in:
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Sbv, Banzkow

    Die ungewöhnliche Geschichte eines besonderen Pferdes, das im wunderschönen Vogel einen Freund findet. Dennoch gibt es einige Schwierigkeiten zu überwinden. Eine Lesebüchlein nicht nur für Kinder. Besonders geeignet auch als Schullektüre für den... mehr

     

    Die ungewöhnliche Geschichte eines besonderen Pferdes, das im wunderschönen Vogel einen Freund findet. Dennoch gibt es einige Schwierigkeiten zu überwinden. Eine Lesebüchlein nicht nur für Kinder. Besonders geeignet auch als Schullektüre für den Deutschunterricht Kl. 3-7 zum Schwerpunkt regionale Literatur.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Diedrich, Susanne (Mitwirkender); Höfs, Ines (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783980937504; 398093750X
    Weitere Identifier:
    9783980937504
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Weitere Schlagworte: (VLB-FS)Kinderbuch; (VLB-FS)niederdeutsch; (VLB-FS)plattdeutsch; (VLB-FS)Fabel; (VLB-FS)Pferde; (VLB-PF)BF: Geheftet; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)270: Kinderbuch, Jugendbuch / Tierbücher / Erzählungen
    Umfang: 24 S., zahlr. Ill., 21 cm
  2. Das Fabelbuch als Rahmenerzählung
    Intertextualität und Intratextualität als Wege zur Interpretation des Buchs der Beispiele der alten Weisen Antons von Pforr
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    Gegenstand der Arbeit ist das - in die Tradition des indischen 'Pañcatantra' gehörende - "Buch der Beispiele" Antons von Pforr (um 1470). Die Arbeit knüpft dabei theoretisch an Inter- und Intratextualitätskonzepte sowie an narratologische Modelle zum... mehr

     

    Gegenstand der Arbeit ist das - in die Tradition des indischen 'Pañcatantra' gehörende - "Buch der Beispiele" Antons von Pforr (um 1470). Die Arbeit knüpft dabei theoretisch an Inter- und Intratextualitätskonzepte sowie an narratologische Modelle zum "Erzählen im Erzählen" an. Der erste ('intertextuelle') Teil beschreibt das BdB als eine Sinn-rekonstruierende Übersetzung, die als fürstliche Laienlektüre im Gattungsschnittpunkt von Fabelsammlung, Weisheitsbuch und Fürstenspiegel und im Kontext zeitgenössischer moraldidaktischer Diskurse begreifbar wird. Der zweite ('intratextuelle') Teil deutet das BdB als "zyklische Rahmenerzählung". Im Ineinander der mehrstimmigen, mehrsinnigen und damit einander relativierenden Fabeln manifestiert sich ein literarisches Programm, das (im Sinne einer im Grunde a-moralischen Verhaltensethik) als "Einübung in die 'fürsichtigkeit'" umreißbar ist. Insofern versteht sich die Arbeit auch als Baustein zu einer Theorie und Geschichte der Rahmenerzählung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783825350093; 3825350096
    Weitere Identifier:
    9783825350093
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Euphorion : [...], Beihefte zum Euphorion ; H. 48
    Schlagworte: Intertextualität; Rahmenerzählung; Erzähltechnik
    Weitere Schlagworte: Antonius von Pforr (-1483): Das Buch der Beispiele; Antonius von Pforr (-1483): Das Buch der Beispiele; (VLB-FS)Fabel; (VLB-FS)Intertextualität; (VLB-FS)Erzählforschung; (VLB-FS)Antonius von Pforr; (VLB-PF)BB: Gebunden; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)573: Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft
    Umfang: XIII, 436 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Mainz, Univ., Habil.-Schr., 2002

  3. Literatur und Geschichte
    Festschrift für Erwin Leibfried
    Autor*in:
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Lang, Frankfurt, M.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Feuchert, Sascha (Hrsg.); Leibfried, Erwin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631555668; 3631555660
    Weitere Identifier:
    9783631555668
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Gießener Arbeiten zur neueren deutschen Literatur und Literaturwissenschaft ; Bd. 28
    Schlagworte: Deutsch; Literatur
    Weitere Schlagworte: Leibfried, Erwin (1942-); (VLB-FS)Fabel; (VLB-FS)Holocausliteratur; (VLB-FS)Literaturgeschichte; (VLB-FS)Sprachgeschichte; (VLB-FS)Kulturgeschichte; (VLB-PF)BC: Paperback; (VLB-WN)1563: HC/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: X, 500 S., Ill., 21 cm