Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Die Krise der bürgerlichen Subjektivität im Roman der dreissiger und vierziger Jahre
    dargestellt am Beispiel von Hermann Hesses Glasperlenspiel
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main

  2. Ein Leben mit Freunden
    über Soma Morgensterns autobiographisches Werk
    Erschienen: 2004
    Verlag:  zu Klampen, Springe

    Soma Morgenstern gehörte zu den zahllosen Schriftstellern, die vom Nationalsozialismus ins Exil gezwungen wurden. Er mußte emigrieren, bevor er sich als Schriftsteller einen Namen hatte machen können. Das Exil brachte ihn um die ersehnte literarische... mehr

     

    Soma Morgenstern gehörte zu den zahllosen Schriftstellern, die vom Nationalsozialismus ins Exil gezwungen wurden. Er mußte emigrieren, bevor er sich als Schriftsteller einen Namen hatte machen können. Das Exil brachte ihn um die ersehnte literarische Wirkung - ein Autor, der bis zu seinem Tod ohne Leserschaft blieb. Seit Morgensterns Schriften von Ingolf Schulte entdeckt worden sind, wird ihm der zu Lebzeiten verwehrte Ruhm wenigstens posthum zuteil. Cornelia Weidner legt nun die erste große Monographie über diesen feinsinnigen Schriftsteller und sein bedeutendes autobiographisches Oeuvre vor. Morgenstern hatte dem großangelegten autobiographischen Projekt selbst ursprünglich den Titel Ein Leben mit Freunden geben wollen. Was >Freundschaft betrifft<, schrieb er, >habe ich in meinem Leben besonderes Glück gehabt. Ich kann ohne Übertreibung sagen, daß es der Segen meines Lebens war. Mit vielen bedeutenden Menschen lebte ich in ungetrübter Freundschaft, bedeutenden, die später berühmt werden sollten, wie Joseph Roth, Alban Berg, Robert Musil, Otto Klemperer, Josef Frank, Ernst Bloch, um nur einige zu nennen.< Morgenstern verwarf den Titel jedoch wieder, da er >zu der unglücklichen Generation gehöre, die in einer Flut von Weltgeschichte verunglückte, aus der nur einige ihr Leben gerettet haben, aber keinesfalls ohne Schaden davongekommen sind.< Cornelia Weidner vermag in ihrer Studie "Ein Leben mit Freunden" pointiert herauszuarbeiten, was Charme und Größe des Morgensternschen Werks ausmacht: die autobiographische Dichtung als Zeugnis der Katastrophe.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783934920385; 3934920381
    Weitere Identifier:
    9783934920385
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Autobiografie
    Weitere Schlagworte: Morgenstern, Soma (1890-1976); (VLB-FS)Morgenstern, Soma; (VLB-FS)Exilliteratur; (VLB-FS)Judenverfolgung; (VLB-FS)Autobiographie /i. d. Literatur; (VLB-PF)BC: Paperback; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)579: Literaturwissenschaft / Sonstige Literaturen
    Umfang: 239 S., Kt., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2002

  3. Oskar Rosenfeld und Oskar Singer
    zwei Autoren des Lodzer Gettos ; Studien zur Holocaustliteratur
  4. Lyrik, Kunstprosa, Exil
    Festschrift für Klaus Weissenberger zum 65. Geburtstag
    Autor*in:
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Francke, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Strelka, Joseph P. (Hrsg.); Weissenberger, Klaus
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783772080678; 3772080677
    Weitere Identifier:
    9783772080678
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Edition Patmos ; Bd. 9
    Schlagworte: Deutsch; Lyrik; Deutsch; Nichtfiktionale Prosa; Deutsch; Exilliteratur
    Weitere Schlagworte: Weissenberger, Klaus (1939-); (VLB-FS)Lyrik; (VLB-FS)Kunstprosa; (VLB-FS)Exilliteratur; (VLB-PF)BC: Paperback; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)573: Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft
    Umfang: 287 S., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 276 - 284