Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Stromlinien
    Wilfrid Bade - eine Karriere im Dritten Reich
    Erschienen: 2004
    Verlag:  be.bra-Wiss.-Verl., Berlin

    Biografie einer Schlüsselfigur aus dem Propagandaapparat. "Ich fand manches darin, was uns als Soldaten alle bewegt, und ich hätte kaum geglaubt, dass man es schon jetzt in einer so gültigen Form und in so zuchtvoller Sprache sagen könnte", so Henri... mehr

     

    Biografie einer Schlüsselfigur aus dem Propagandaapparat. "Ich fand manches darin, was uns als Soldaten alle bewegt, und ich hätte kaum geglaubt, dass man es schon jetzt in einer so gültigen Form und in so zuchtvoller Sprache sagen könnte", so Henri Nannen 1943 über die SS-Gedichte Wilfrid Bades. Bade (1906-1945) gehörte zur Funktionselite des "Dritten Reichs". Er war eines der ersten NSDAP-Mitglieder, das 1933 mit Goebbels in das neu formierte Propagandaministerium einzog. Dort zunächst für die Auslandskorrespondenten zuständig, stieg er schnell auf und arbeitete häufig als Vertreter des Reichspressechefs im Führerhauptquartier. Neben seiner Tätigkeit im Ministerium - er erteilte u.a. die Richtlinien für die gesamte Kulturberichterstattung und das Feuilleton - war Bade als Autor von Gedichten, Sachbüchern und Romanen, aber auch von in Millionenauflagen erscheinenden Propagandatexten und Zeitungsbeiträgen bekannt. Er verknüpfte, an der Schnittstelle zwischen Partei, Staatsapparat und Massenmedien agierend, seine persönliche Karriere mit der des Regimes - bis hin zum eigenen mysteriösen Untergang. Ein Täter aus der zweiten Reihe. Exemplarische Biografie zu Leben und Werk eines "Spezialisten".

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783937233109; 3937233105
    Weitere Identifier:
    9783937233109
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Schlagworte: Bade, Wilfrid; Biographie;
    Weitere Schlagworte: Bade, Wilfrid (1906-1945); (VLB-FS)Täterbiografie; (VLB-FS)Drittes Reich; (VLB-FS)Bioigrafie; (VLB-FS)NS-Propaganda; (VLB-FS)NS-Führungselite; (VLB-PF)BB: Gebunden
    Umfang: 287 S., Ill., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 265 - 275

  2. Innere Emigration und historische Camouflage in Österreich
    zum Widerstandspotenzial in den historischen Romanen des Rudolf Henz
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main

  3. Germanistik und Politik in der Zeit des Nationalsozialismus
    zwei Fallstudien: Hermann Schneider und Gustav Neckel
    Autor*in:
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    Die beiden Philologen, von denen dieses Buch handelt, waren Germanisten im umfassenden Sinn des Wortes. Den ideologischen Ansprüchen, denen ihr Fach in der Zeit des Nationalsozialismus ausgesetzt war, begegneten sie auf sehr verschiedene Weise:... mehr

     

    Die beiden Philologen, von denen dieses Buch handelt, waren Germanisten im umfassenden Sinn des Wortes. Den ideologischen Ansprüchen, denen ihr Fach in der Zeit des Nationalsozialismus ausgesetzt war, begegneten sie auf sehr verschiedene Weise: Gustav Neckel (1878-1940) erblickte in ihnen eine Chance für die Reputation seines Faches; dennoch >disziplinierte< ihn das Reichserziehungsministerium durch Verweis und Zwangsversetzung. Hermann Schneider (1886-1961) hingegen fand zu keinem Zeitpunkt Gefallen an der nationalsozialistischen Hochschulpolitik. Ganz entziehen konnte er sich der Zusammenarbeit mit den Nationalsozialisten aber nicht, und ein offener Konflikt mit dem Regime blieb aus. Dieser scheinbar widersprüchliche Befund zeigt einmal mehr, daß das Verhalten der Hochschullehrer im >Dritten Reich< mit einer schematischen Unterscheidung von Parteigängern und Oppositionellen nicht angemessen charakterisiert werden kann. Dagegen bietet sich in der Fallstudie die Möglichkeit, wissenschaftsgeschichtliche Zusammenhänge in einem überschaubaren Ausschnitt en détail zu rekonstruieren. Dabei werden eben jene Nuancen sichtbar, die dem systematisierenden Blick auf die großen Linien notwendigerweise entgehen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: See, Klaus von (Hrsg.); Zernack, Julia (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783825350222; 3825350223
    Weitere Identifier:
    9783825350222
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Schriftenreihe: Frankfurter Beiträge zur Germanistik ; Bd. 42
    Schlagworte: Nationalsozialismus; Nationalsozialismus
    Weitere Schlagworte: Schneider, Hermann (1886-1961); Neckel, Gustav (1878-1940); (VLB-FS)Schneider, Hermann; (VLB-FS)Neckel, Gustav; (VLB-FS)Drittes Reich; (VLB-FS)Germanenbild; (VLB-FS)Altnordistik; (VLB-PF)BB: Gebunden; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)573: Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft
    Umfang: 211 S., Ill., 25 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 189 - 202

  4. Gerd Gaiser - ein Dichter in seiner Zeit
    eine Studie zur Zivilisationskritik im 20. Jahrhundert
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Tectum-Verl., Marburg

    Es spricht nicht gegen einen Autor, wenn sein Werk innerhalb der Literaturgeschichte umstritten ist. Gerd Gaiser war ein umstrittener Autor und soll dies ruhig bleiben. Sein literarisches Schaffen ist zwiespältig und muss sich auch heute noch der... mehr

     

    Es spricht nicht gegen einen Autor, wenn sein Werk innerhalb der Literaturgeschichte umstritten ist. Gerd Gaiser war ein umstrittener Autor und soll dies ruhig bleiben. Sein literarisches Schaffen ist zwiespältig und muss sich auch heute noch der Kritik stellen. Dabei braucht sein Werk keine Schonung, es verdient dagegen, verstanden zu werden. Gaisers Kritikern wird es wohl immer gelingen, das Werk mit Schlagwörtern abzutun, doch es aus dem Gedächtnis zu verdrängen, bleibt letzlich ein "vergeblicher Gang". Denn: ohne Gerd Gaiser ist eine deutsche Literaturgeschichte nicht zu schreiben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783828887091; 3828887090
    Weitere Identifier:
    9783828887091
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Kulturkritik
    Weitere Schlagworte: Gaiser, Gerd (1908-1976); (VLB-FS)Zivilisationskritik; (VLB-FS)Drittes Reich; (VLB-FS)Nachkriegsliteratur; (VLB-FS)Konservatismus; (VLB-FS)Rassenideologie; (VLB-FS)Gaiser, Gerd; (VLB-FS)Reich-Ranicki, Marcel; (VLB-PF)BB: Gebunden; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)573: Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft
    Umfang: 209, [22] S., Ill., Kt., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2002 u.d.T.:Vögtlin, Bernhard Karl: Von Sparta nach Neu-Spuhl