Ergebnisse für *

Es wurden 9 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

Sortieren

  1. Der inszenierte Held
    Schillers dramenpoetische Anthropologie
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783825355050
    Weitere Identifier:
    9783825355050
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Jenaer germanistische Forschungen ; N.F., Bd. 26
    Schlagworte: Drama; Held; Poetologie; Anthropologie
    Weitere Schlagworte: Schiller, Friedrich (1759-1805); (VLB-FS)Schiller, Friedrich; (VLB-FS)Lessing, Gotthold Ephraim; (VLB-FS)Heroik; (VLB-FS)Dramatik; (VLB-FS)Ästhetik; (VLB-FS)Tragödientheorie; (VLB-FS)Heldentypologie; (VLB-PF)BB: Gebunden; (VLB-WN)1563: HC/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: IX, 501 S., 25 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2007

  2. Zwischen Rebellion und Resignation
    das dramatische Frühwerk des DDR-Autors Stefan Schütz
  3. Der Dramatiker als Psychologe
    Figur und Zuschauer in Schillers Dramen und Dramentheorie
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Mentis, Paderborn

    Schillers dramatisches Schaffen, von Beginn an im Zeichen eines psychologischen Interesses, verfährt seit den Räubern nach der Methode, "die Seele gleichsam bei Ihren geheimsten Operationen zu ertappen". So konzentriert sich die Darstellung auf die... mehr

     

    Schillers dramatisches Schaffen, von Beginn an im Zeichen eines psychologischen Interesses, verfährt seit den Räubern nach der Methode, "die Seele gleichsam bei Ihren geheimsten Operationen zu ertappen". So konzentriert sich die Darstellung auf die Figur und deren Inneres, das sich verbal und gestisch äußert. Dabei agiert die Figur als Objekt dreifachen Beobachtens (Zuschauens): durch den Autor, den Mitspieler auf der Bühne, den Betrachter im Publikum. Zudem sind Schillers Figuren Zuschare ihrer selbst. - Das psychologische Rüstzeug gewinnt Schiller im Zuge seines Medizinstudiums an der Karlsschule, wo er besonders über den psychosomatischen Zusammenhang des Organismus instruiert wird. Psychologisches wissen wächst ihm sodann durch die Gefühlskultur des 18. Jahrhunderts (Empfindsamkeit) und durch das eigene Schaffen (als literarische Erfahrung) zu. Insofern er auch Einblicke ins Unbewußte (die "Nachtseite") seiner Figuren eröffnet, ergeben sich Beziehungen dieses Klassikers zur Romantik. - Wie als Psychologe im Drama versteht Schiller sich als Psychotherapeut in der Dramentheorie. Im Theater soll der Zuschauer von der Zerissenheit durch die moderne Zivilisation geheilt, durch das Erleben des "erhabenen" zur inneren Freiheit und menschlichen Würde erzogen werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  4. Gepanzerte Empfindsamkeit
    Helden in Frauengestalt um 1800
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    "Selbstsein ist Held sein", lautet das Credo der neuen Generation von Leitfiguren um 1800. Eine damit einhergehende Konjunktur weiblicher Kriegshelden wird zum Ausgangspunkt einer Phänomenologie des Heroischen, in deren Parametern die generelle... mehr

     

    "Selbstsein ist Held sein", lautet das Credo der neuen Generation von Leitfiguren um 1800. Eine damit einhergehende Konjunktur weiblicher Kriegshelden wird zum Ausgangspunkt einer Phänomenologie des Heroischen, in deren Parametern die generelle Konstitution heroischer Leitfiguren analysiert sowie der ästhetische und moralische Wandel ihrer Konfliktlösungsmodelle beschrieben wird. Protagonistinnen aus Dramen Schillers, Kleists, Werners und Brentanos dienen als Präzedenzfälle, die das kulturelle Potential der Helden in Frauengestalt jenseits der kurzschlüssigen sexuellen Stereotypen begründen und ihr Auftreten in einer Rhetorik des Unterscheidens verankern. Die untersuchten Beispiele zeigen dabei auch die Unzuverlässigkeit der Bilder von weiblichem Kriegertum: des einen Held ist des anderen Monster.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  5. Der Mythos in der Antike und das Mysterienspiel der Neuzeit
    ein Vergleich anhand ausgewählter Beispiele
    Erschienen: 2006
    Verlag:  dissertation.de, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783866241336; 386624133X
    Weitere Identifier:
    9783866241336
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Andere Religionen (290)
    Auflage/Ausgabe: Als Ms. gedr.
    Schlagworte: Deutsch; Mysterienspiel; Rezeption; Antike; Mythos
    Weitere Schlagworte: (VLB-FS)Faust; (VLB-FS)Mythologie; (VLB-FS)Dramatik; (VLB-FS)Theater; (VLB-FS)Erkenntnis; (VLB-PF)BA: Buch; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)563: Sprachwissenschaft / Deutsche Sprachwissenschaft
    Umfang: 390 S., 21 cm, 517 gr.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Koblenz, Landau (Pfalz), Univ., Diss., 2006

  6. Kennst du Heinrich von Kleist?
    Texte von Kleist für junge Leser
    Autor*in:
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Bertuch, Weimar

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kleist, Heinrich von (Hrsg.); Pielenz, Arno (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783937601434; 3937601430
    Weitere Identifier:
    9783937601434
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Bertuchs Weltliteratur für junge Leser ; Bd. 4
    Schlagworte: Kleist, Heinrich von; Jugendsachbuch;
    Weitere Schlagworte: Kleist, Heinrich von (1777-1811); (VLB-FS)Heinrich von Kleist; (VLB-FS)Biographie; (VLB-FS)Schriftsteller; (VLB-FS)Dramatik; (VLB-FS)Literatur; (VLB-FS)Jugendliche; (VLB-FS)19. Jahrhundert; (VLB-FS)Erzählungen; (VLB-PF)BC: Paperback; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)160: Belletristik / Briefe, Tagebücher, Biografien
    Umfang: 142 S., Ill., 21 cm
  7. Schiller im Gespräch der Wissenschaften
    Autor*in:
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Manger, Klaus (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783825350659; 3825350657
    Weitere Identifier:
    9783825350659
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Ereignis Weimar-Jena ; Bd. 11
    Schlagworte: Schiller, Friedrich; Aufsatzsammlung;
    Weitere Schlagworte: Schiller, Friedrich (1759-1805); (VLB-FS)Schiller, Friedrich; (VLB-FS)Dramatik; (VLB-FS)Medizin im 18. Jhd.; (VLB-FS)Nationalfigur; (VLB-PF)BB: Gebunden; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)573: Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft
    Umfang: 169 S., 24 cm
  8. Schiller
    Werk-Interpretationen
    Autor*in:
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Saße, Günter (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783825350376; 3825350371
    Weitere Identifier:
    9783825350376
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Beiträge zur neueren Literaturgeschichte ; Bd. 216
    Schlagworte: Schiller, Friedrich; Aufsatzsammlung;
    Weitere Schlagworte: Schiller, Friedrich (1759-1805); (VLB-FS)Schiller, Friedrich; (VLB-FS)Ästhetik; (VLB-FS)Poetologie; (VLB-FS)Dramatik; (VLB-FS)Werkinterpretation; (VLB-PF)BB: Gebunden; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)573: Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft
    Umfang: 298 S., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 267 - 290

  9. Iphigenie
    Metamorphosen eines Mythos im 20. Jahrhundert
    Erschienen: [c 2005]
    Verlag:  M-Press, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783899755398; 3899755391
    Weitere Identifier:
    9783899755398
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Andere Religionen (290)
    Schriftenreihe: Forum Deutsche Literatur ; 4
    Schlagworte: Mythos; Rezeption; Deutsch; Literatur
    Weitere Schlagworte: Iphigenie; (VLB-FS)Mythostransformation; (VLB-FS)Politisierung; (VLB-FS)Aktualisierung; (VLB-FS)Dramatik; (VLB-FS)Intertextualität; (VLB-PF)BC: Paperback; (VLB-WI)2: Taschenbuch; (VLB-WG)573: Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft
    Umfang: 133 S., Ill., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 127 - 133